Rezept für rotes Basilikum-Pesto: Traditionelle und kreative Varianten

Einleitung

Das rote Basilikum-Pesto, auch bekannt als Pesto Rosso, ist eine leckere und aromatische Variante der klassischen Kräutersauce, die in der italienischen Küche einen festen Platz hat. Im Gegensatz zum traditionellen Pesto Genovese, das hauptsächlich aus Basilikum, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Olivenöl besteht, fügt das rote Pesto durch die Zugabe von Tomaten eine leuchtende Farbe und eine leicht säurige Note hinzu. Es ist eine vielseitige Sauce, die als Dressing, Soße oder Aufstrich verwendet werden kann.

Die Rezepturen für rotes Basilikum-Pesto sind in den Quellen vielfältig dargestellt. Von der klassischen italienischen Tradition bis zu modernen, kreativen Abwandlungen – das rote Pesto kann je nach Geschmack und Vorlieben individuell angepasst werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps vorgestellt, die dabei helfen, ein leckeres rotes Basilikum-Pesto zu Hause herzustellen.


Zutaten und Zubereitung des roten Basilikum-Pestos

Grundrezept für rotes Basilikum-Pesto

Ein typisches Rezept für rotes Basilikum-Pesto enthält folgende Zutaten:

  • Basilikumblätter: Frisches Basilikum ist die Grundlage der Sauce. In den Rezepten wird oft ein Bund frisches Basilikum oder etwa 20 große Blätter verwendet.
  • Pinienkerne: Diese nussige Komponente verleiht dem Pesto eine cremige Textur und einen leichten Geschmack. Sie sollten vor der Verwendung leicht geröstet werden.
  • Tomatenmark oder getrocknete Tomaten: Diese geben dem Pesto die typisch rote Farbe und eine leichte Säure.
  • Olivenöl: Hochwertiges Olivenöl ist ein essentieller Bestandteil und trägt zur cremigen Konsistenz bei.
  • Knoblauch: Ein bis zwei Knoblauchzehen verleihen dem Pesto eine pikante Note.
  • Zitronenabrieb oder Zitronensaft: In einigen Rezepten wird Zitronenabrieb oder -saft hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern.
  • Salz und Pfeffer: Diese Aromen werden nach Geschmack hinzugefügt.
  • Ahornsirup oder Balsamicoessig: Einige Rezepturen enthalten süße oder säurebetonte Zutaten, um den Geschmack abzurunden.

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Pinienkerne anrösten: Die Pinienkerne werden in einer Pfanne ohne Öl leicht geröstet, bis sie duften und leicht braun werden. Anschließend abkühlen lassen.
  2. Basilikum waschen und trocknen: Die Basilikumblätter werden gewaschen und gut getrocknet.
  3. Zutaten pürieren: Basilikum, geröstete Pinienkerne, Knoblauch, Tomatenmark, Olivenöl, Salz, Pfeffer und eventuell Zitronenabrieb oder Ahornsirup werden in einem Mixer oder Mörser zu einer cremigen Masse verarbeitet.
  4. Abschmecken: Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer oder Chiliflocken abschmecken.

In einigen Rezepten wird auch Parmesan oder Pecorino hinzugefügt, um dem Pesto eine zusätzliche nussige Note zu verleihen. Wer eine vegane Version möchte, kann auf Käse verzichten.


Traditionelle und moderne Abwandlungen

Klassisches Rezept: Pesto alla Genovese mit einer roten Note

Die traditionelle Rezeptur des Pesto alla Genovese enthält keine Tomaten. Jedoch gibt es in einigen Regionen Italiens, wie beispielsweise in Sizilien, eine rote Variante, die durch die Zugabe von Tomaten oder Tomatenmark entsteht. Diese Variante wird Pesto Rosso genannt und ist besonders bei Familien und Hobbyköchen beliebt.

In der Quelle wird erwähnt, dass das traditionelle italienische Rezept weniger Knoblauch enthält als deutsche oder moderne Abwandlungen. Daher ist es sinnvoll, die Menge an Knoblauch nach persönlichen Vorlieben anzupassen.

Orientalisches Pesto Rosso

Ein weiterer kreativer Ansatz ist das Orientalische Pesto Rosso. Hier werden zusätzliche Gewürze wie Koriander, Zimt oder Kurkuma hinzugefügt. Dieses Pesto eignet sich besonders gut als Beilage zu Couscous oder als Dip zu Gemüsesticks.

Basilikum-Senf-Pesto

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist das Basilikum-Senf-Pesto. Hier wird Senf als zusätzliche Zutat hinzugefügt, um dem Pesto eine pikante und leicht scharfe Note zu verleihen. Dieses Pesto ist besonders gut als Brotaufstrich oder als Dressing für Salate.

Zitroniges Petersilien-Hanf-Pesto

Ein weiteres Rezept ist das Zitronige Petersilien-Hanf-Pesto. Hier wird Basilikum durch Petersilie ersetzt, und Hanfsamen werden als nussige Komponente hinzugefügt. Dieses Pesto ist besonders gesund und eignet sich gut als Dressing für grüne Salate.

Cashew-Tomaten-Pesto

Auch das Cashew-Tomaten-Pesto ist eine kreative Variante. Hier wird Basilikum durch Petersilie ersetzt, und Cashewnüsse statt Pinienkerne verwendet. Dieses Pesto hat eine cremige Konsistenz und eignet sich als Soße zu Nudeln oder als Brotaufstrich.


Tipps für das perfekte rote Basilikum-Pesto

Die richtige Konsistenz

Ein gutes rotes Basilikum-Pesto sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Die Konsistenz ist Geschmackssache und hängt stark vom Verwendungszweck ab. Wer ein dichtes Pesto möchte, sollte weniger Olivenöl hinzufügen. Wer ein leicht flüssiges Pesto bevorzugt, kann etwas mehr Olivenöl oder Wasser hinzugeben.

Aromen entfalten

Um das volle Aroma des Pestos zu entfalten, ist es wichtig, die Zutaten sorgfältig zu verarbeiten. In traditionellen Rezepten wird empfohlen, Basilikum in kreisenden Bewegungen im Mörser zu zerkleinern, um die Aromen optimal zu entfalten. Moderne Abwandlungen verwenden einen Mixer oder einen Pürierstab.

Haltbarkeit

Selbstgemachtes rotes Basilikum-Pesto hält sich im Kühlschrank etwa vier Wochen. Wichtig ist, dass das Pesto immer mit etwas Olivenöl bedeckt ist, um Oxidation und Austrocknen zu vermeiden. Für die Lagerung eignen sich sterile Gläser mit Schraubverschluss gut.

Aufbewahrung und Verwendung

Rotes Basilikum-Pesto kann frisch oder eingefroren aufbewahrt werden. Wer mehr als vier Wochen Vorrat benötigt, kann das Pesto portionsweise einfrieren. Bei der Verwendung sollte darauf geachtet werden, dass das Pesto nicht zu warm wird, um die Aromen zu bewahren.


Rezept: Rotes Basilikum-Pesto

Zutaten

  • 20–25 frische Basilikumblätter
  • 40 g Pinienkerne
  • 1 Tomatenmark (oder getrocknete Tomaten)
  • 100 ml Olivenöl
  • 1–2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Balsamicoessig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 1 EL Ahornsirup oder Zitronenabrieb

Zubereitung

  1. Pinienkerne rösten: In einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten, bis sie duften und leicht braun werden. Abkühlen lassen.
  2. Basilikum vorbereiten: Die Basilikumblätter abzupfen, waschen und gut trocknen.
  3. Zutaten pürieren: Basilikum, Pinienkerne, Knoblauch, Tomatenmark, Olivenöl, Balsamicoessig, Salz, Pfeffer und eventuell Ahornsirup oder Zitronenabrieb in einen Mixer oder Mörser geben und bis zur gewünschten Konsistenz pürieren.
  4. Abschmecken: Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer oder Chiliflocken abschmecken.
  5. Aufbewahrung: In ein sterilisiertes Glas füllen und mit Olivenöl bedecken. Im Kühlschrank aufbewahren.

Nährwerte und Gesundheit

Ein typisches rotes Basilikum-Pesto enthält etwa 400–500 kcal pro 100 ml, je nach Rezept. Der Hauptbestandteil ist das Olivenöl, das reich an gesunden ungesättigten Fettsäuren ist. Basilikum enthält Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die dem Immunsystem zugutekommen. Pinienkerne sind reich an Proteinen, B-Vitaminen und Magnesium.

Wer auf Kalorien achten möchte, kann das Olivenöl reduzieren oder durch ein leichteres Öl ersetzen. Für eine vegane Version kann auf Parmesan verzichtet werden.


Schlussfolgerung

Das rote Basilikum-Pesto ist eine vielseitige und leckere Sauce, die sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Ob als Dressing, Soße oder Brotaufstrich – das Pesto eignet sich für zahlreiche Gerichte und kann individuell angeschmeckt werden. Mit einfachen Zutaten und wenig Aufwand lässt sich ein leckeres Pesto zu Hause zubereiten. Die Rezepturen aus den Quellen zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, das Pesto nach persönlichen Vorlieben zu variieren. Egal, ob kreativ oder traditionell – das rote Basilikum-Pesto ist eine Delikatesse, die man zu jeder Gelegenheit genießen kann.


Quellen

  1. Pesto Rosso mit Basilikum – Rezept
  2. Vielfältiges Basilikum-Pesto – von klassisch bis kreativ
  3. Pesto selbst machen – Tipps und Rezepte
  4. Basilikum-Pesto-Rezept – Einfach und schnell
  5. Pesto Rosso – Ganz einfach selbst gemacht

Ähnliche Beiträge