Rote Traubenlikör: Rezepte, Herstellung und Geschmacksmerkmale

Der rote Traubenlikör ist ein köstliches Getränk, das aus den Früchten der Weinrebe hergestellt wird. Er vereint den intensiven Geschmack reifer roter Trauben mit dem Aroma und der Wärme von Alkohol. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Herstellungsmethoden vorgestellt, die in der Literatur und in Online-Quellen dokumentiert sind. Zudem werden die Geschmacksmerkmale und Trinkempfehlungen besprochen, um einen umfassenden Überblick über diesen besonderen Likör zu geben.

Rezepte für roten Traubenlikör

Die Herstellung eines roten Traubenlikörs kann mit unterschiedlichen Zutaten und Techniken erfolgen. Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, die sich in der Verwendung von Alkohol, Zucker und weiteren Gewürzen unterscheiden.

Rezept 1: Traubenlikör mit Vodka

Ein einfaches Rezept für einen frischen, spritzigen Traubenlikör, der ohne langes Gärungsverfahren auskommt, lautet wie folgt:

Zutaten: - 45 ml Absolut Vodka - 45 ml Tonic Water - Traubensaft - 1 Spalte Limette - Eiswürfel

Zubereitung: 1. Ein Weinglas mit Eiswürfeln füllen. 2. Den Vodka und das Tonic Water zugeben. 3. Danach mit Traubensaft auffüllen. 4. Mit einer Limettenspalte garnieren.

Dieses Getränk ist ideal für den Sommer und kann als Cocktail oder Likör serviert werden. Es benötigt keine langfristige Lagerung und ist daher besonders praktisch für kurzfristige Anlässe.

Rezept 2: Traubenlikör mit Weingeist

Ein weiteres Rezept, das eine längere Reifephase erfordert, verwendet Weingeist als Alkoholbasis. Dieser Likör hat eine höhere Alkoholkonzentration und entwickelt intensivere Aromen durch die Mazeration.

Zutaten: - 2,5 kg Rote Weintrauben - 650 ml Weingeist 96,4 %vol. (alternativ 800 ml Ansatzkorn 80 %vol.) - 250 ml Invertzucker - 1 Likörfilter mittel

Zubereitung: 1. Die Trauben waschen und von den Stielen befreien. 2. Die Beeren in einem Mixer zerkleinern. 3. Den Brei in einem Kochtopf auf 50°C erwärmen, um die roten Farbstoffe aus der Haut zu lösen. 4. Den Brei abkühlen lassen und den Weingeist unterrühren. 5. Den Ansatz in ein verschließbares Gefäß geben und ruhen lassen (1–2 Wochen). 6. Nach der Reifezeit den Ansatz in ein Geschirrtuch geben und gut auspressen. 7. Den Saft mit dem Likörfilter mittel filtrieren. 8. Den Invertzucker zugeben und den Likör 1 Tag ruhen lassen. 9. Falls nötig, den Likör durch Zugabe von Weingeist oder Wasser abrunden.

Dieser Likör hat eine Süße, die durch die Zugabe von Invertzucker verstärkt wird. Er ist ideal für den Winter und kann als Digestiv serviert werden.

Rezept 3: Traubenlikör mit Rum

Ein weiteres Rezept, das besonders aromatisch ist, verwendet Rum als Alkoholbasis. Es ist einfacher in der Herstellung und eignet sich gut für Einsteiger.

Zutaten: - 2,5 kg rote Weintrauben - 250 g brauner Zucker - 1 Stange Zimt - 1 Stück Sternanis - 1 Vanilleschote oder Vanilleextrakt - 1 Flasche Rum (54 % Alkohol)

Zubereitung: 1. Die Trauben waschen und von den Stielen befreien. 2. Die Trauben entsaften, entweder mit einem Entsafter oder durch Kochen. 3. Bis auf den Rum alle Zutaten hinzufügen und kurz aufkochen lassen. 4. Das Getränk abkühlen lassen und durch ein Sieb filtern. 5. Den Rum hinzufügen und in sterilisierte Flaschen füllen. 6. Die Flaschen hübsch beschriften.

Dieser Likör eignet sich besonders gut zum Verzehr mit Vanilleeis oder als Digestiv nach dem Essen.

Rezept 4: Traubenlikör mit Grappa

Ein weiteres Rezept, das eine spezielle Alkoholbasis verwendet, ist die Verwendung von Grappa. Dieser Likör hat eine intensive Aromatik und eignet sich besonders gut für den Winter.

Zutaten: - 1 kg Weintrauben - 0,7 l Grappa - 300 ml Rotwein - 1 Vanilleschote bei weißen Trauben - 1 Stange Zimt bei roten Trauben - 150 g Zucker - 200 ml Wasser

Zubereitung: 1. Die Trauben waschen und von den Stielen befreien. 2. Die Trauben zerkleinern und mit Grappa und Rotwein vermischen. 3. Die Vanilleschote oder Zimtstange hinzufügen. 4. Zucker und Wasser zugeben und den Ansatz 1–2 Wochen ruhen lassen. 5. Den Likör durch ein Sieb filtern und in Flaschen abfüllen.

Dieser Likör hat eine leichte Süße und eine komplexe Aromatik, die durch die Zugabe von Grappa und Vanille oder Zimt verstärkt wird.

Geschmacksmerkmale und Trinkempfehlungen

Geschmacksmerkmale

Rote Traubenliköre haben ein intensives Aroma und einen vollen Geschmack, der durch die Konzentration der Traubenaromen entsteht. Je nach Rezept und Alkoholbasis kann der Likör unterschiedliche Geschmacksnoten haben:

  • Fruchtig-aromatisch: Viele rote Traubenliköre haben Cassisdüfte und fruchtige Noten, die durch die Reife der Trauben entstehen.
  • Süß: Durch die Zugabe von Zucker oder Invertzucker wird der Likör süß, was ihn besonders verführerisch macht.
  • Aromatisch: Die Zugabe von Vanille, Zimt oder Sternanis gibt dem Likör zusätzliche Aromen, die den Geschmack bereichern.

Trinkempfehlungen

Rote Traubenliköre können auf verschiedene Arten serviert werden, abhängig von der Temperatur und dem Anlass:

  • Kalt servieren: Bei kühler Temperatur entfaltet sich der fruchtige Geschmack besonders gut. Der Likör kann in Eiswürfeln serviert werden oder mit Tonic Water gemischt werden.
  • Warm servieren: Bei warmer Temperatur (ca. 20–22 °C) kann der Likör intensivere Aromen entfalten und als Digestiv nach dem Essen getrunken werden.
  • Zurückhaltend genießen: Aufgrund der hohen Alkoholkonzentration sollte der Likör in Maßen getrunken werden. Er eignet sich gut als Aperitif oder Digestiv.

Herstellungsmethoden

Die Herstellung von roten Traubenlikören erfolgt durch das Verfahren der Mazeration. Dabei werden die Trauben mit Alkohol vermengt, wodurch die Aromen in den Alkohol übergehen. Danach wird der Likör gefiltert und gegebenenfalls mit Zucker oder Wasser abgerundet.

Mazeration

Die Mazeration ist ein Verfahren, bei dem die Trauben mit Alkohol in ein Gefäß gefüllt und mehrere Wochen ruhen gelassen werden. Während dieser Zeit entstehen die Aromen und Farben des Likörs. Die Alkoholkonzentration und die Reifezeit beeinflussen die Intensität des Geschmacks.

Filtration

Nach der Reifezeit wird der Likör gefiltert, um ungelöste Partikel zu entfernen. Der Filter kann ein Geschirrtuch, ein Likörfilter oder ein feiner Sieb sein. Die Filtration ist wichtig, um den Likör klar und schmackvoll zu machen.

Abrundung

Nach der Filtration kann der Likör durch die Zugabe von Zucker oder Wasser abgerundet werden. Dieser Schritt ist wichtig, um den Geschmack des Likörs zu balancieren und ihn genießbar zu machen. Je nach Geschmack kann der Likör süßer oder milder werden.

Quellen

  1. Traubenlikör aus roten Trauben mit Vodka
  2. Traubenlikör-Rezept mit Weingeist
  3. Traubenlikör aus roten Weintrauben
  4. Quaglia Uva Fragola Roter Traubenlikör
  5. Traubenlikör-Rezept mit Grappa
  6. DIY-Traubenlikör-Rezept mit Rum

Ähnliche Beiträge