Rotes Sangria-Rezept: Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps für den perfekten Sommercocktail

Die rote Sangria ist ein klassisches spanisches Getränk, das in der warmen Jahreszeit besonders beliebt ist. Sie vereint die Aromen von Rotwein, Zitrusfrüchten, Zucker und oft einer kleinen Portion Spirituosen in einer harmonischen Mischung. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie man die rote Sangria herstellt, welche Zutaten dafür notwendig sind und welche Tipps bei der Zubereitung beachtet werden sollten. Zudem werden Variationen und Anpassungen an das Rezept vorgestellt, um die Sangria individuell zu gestalten.

Einführung

Die rote Sangria ist ein Getränk mit langer Tradition, das sich durch seine lebendige Kombination aus Rotwein, Früchten und süßlichen Zugaben auszeichnet. Sie eignet sich besonders gut für Sommerabende, Familienfeiern oder als erfrischendes Getränk in der Urlaubszeit. In Spanien und anderen Regionen, in denen spanische Küche und Traditionen verbreitet sind, ist Sangria nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Teil der kulturellen Identität. Sie wird oft in großen Karaffen oder Eimern serviert, sodass sie sich ideal für Gruppen eignet. In diesem Artikel wird der Fokus auf die rote Sangria liegen, wobei auch einige Informationen zu weißer Sangria und anderen Varianten enthalten sein werden.

Zutaten für die rote Sangria

Die Grundzutaten für die rote Sangria sind Rotwein, Früchte, Zucker oder andere Süßungsmittel, und meistens ein Schuss Spirituosen wie Brandy oder Orangenlikör. Die genaue Mischung kann variieren, abhängig von den Vorlieben und der Region. Im Folgenden sind die gängigsten Zutaten für die rote Sangria aufgelistet:

Zutat Menge Bemerkung
Rotwein 1 Flasche (750 ml) Vorzugsweise ein junger, fruchtiger Spanienwein
Orangen 1 Für Saft und Aroma
Zitronen 1 Für Saft und Aroma
Äpfel 1 Für Aroma und Konsistenz
Zucker 2–3 Esslöffel Nach Geschmack anpassen
Orangenlikör (z. B. Cointreau) 50 ml Verstärkt das Aroma
Brandy 50 ml Alternativ kann auch Rum oder Gin verwendet werden
Eiswürfel nach Bedarf Für die Kühlung
Zimtstange 1 Für Aroma

Die Zutaten können variieren, je nachdem, ob die Sangria süßer oder herbere Aromen haben soll. In einigen Rezepten wird auch Ginger Ale oder Zitronenlimonade hinzugefügt, um die Flüssigkeit aufzufüllen und die Süße zu balancieren. Zudem können weitere Früchte wie Pfirsiche oder Beeren hinzugefügt werden, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

Zubereitung der roten Sangria

Die Zubereitung der roten Sangria ist relativ einfach und erfordert keine besondere Kochkenntnis. Im Folgenden ist eine detaillierte Anleitung zum Zubereiten der Sangria abgegeben:

  1. Vorbereitung der Früchte:
    Die Früchte sollten gewaschen und in grobe Stücke geschnitten werden. Bei Biofrüchten kann die Schale mitverwendet werden, um den Geschmack zu intensivieren. Die Früchte werden in eine Karaffe oder eine große Glasschüssel gegeben.

  2. Zusatz von Süßungsmitteln und Spirituosen:
    Zucker, Orangenlikör und Brandy werden den Früchten hinzugefügt. In einigen Rezepten wird auch eine Zimtstange dazu gegeben, um ein weiteres Aroma hinzuzufügen. Diese Zutaten werden gut mit den Früchten vermengt.

  3. Zugabe des Rotweins:
    Der Rotwein wird über die Früchte gegossen, sodass diese gut darin eingelegt werden. Es ist wichtig, dass der Wein nicht zu trocken ist, damit er die Früchte und den Geschmack gut aufnimmt.

  4. Kühlung und Durchzug:
    Die Sangria sollte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Bei optimaler Geschmacksentwicklung wird sie über Nacht gekühlt, sodass die Früchte ihr Aroma vollständig abgeben können.

  5. Servieren der Sangria:
    Vor dem Servieren werden Eiswürfel hinzugefügt, um die Sangria weiter zu kühlen. In einigen Rezepten wird auch Ginger Ale oder Zitronenlimonade dazu gegossen, um die Flüssigkeit aufzufüllen und den Geschmack abzurunden. Die Sangria wird in große Gläser oder Karaffen serviert und mit frischen Früchten als Garnitur dekoriert.

Tipps für die Zubereitung der roten Sangria

Um die rote Sangria optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die berücksichtigt werden sollten:

  • Verwenden Sie einen jungen, fruchtigen Rotwein:
    Ein guter spanischer Rotwein, wie Rioja oder Garnacha, ist ideal für die Sangria. Der Wein sollte nicht zu trocken sein, damit er die Aromen der Früchte gut aufnimmt.

  • Passen Sie die Süße nach Geschmack an:
    Der Zucker kann nach Wunsch reduziert oder erhöht werden. In einigen Rezepten wird auch Honig oder Orangensaft als Süßungsmittel verwendet.

  • Verwenden Sie frische Früchte:
    Die Früchte sollten frisch und in gutem Zustand sein, damit sie ihr Aroma gut abgeben können. Es ist nicht notwendig, sie in kleine Würfel zu schneiden, da sie sich gut im Getränk zeigen können.

  • Lassen Sie die Sangria ausreichend durchziehen:
    Je länger die Sangria im Kühlschrank durchzieht, desto besser entfalten sich die Aromen. Bei optimaler Geschmacksentwicklung wird sie über Nacht gekühlt.

  • Verwenden Sie eine Zimtstange oder Nelken:
    In einigen Rezepten werden Nelken oder eine Zimtstange hinzugefügt, um das Aroma zu intensivieren. Dies ist jedoch optional und kann nach Wunsch weggelassen werden.

  • Servieren Sie die Sangria mit Eiswürfeln:
    Die Sangria wird am besten mit Eiswürfeln serviert, damit sie erfrischend und kalt ist. Zudem kann Ginger Ale oder Zitronenlimonade hinzugefügt werden, um die Flüssigkeit aufzufüllen und den Geschmack abzurunden.

Variationen der roten Sangria

Die rote Sangria kann nach Wunsch variiert werden, um individuelle Geschmackserlebnisse zu erzeugen. Im Folgenden sind einige gängige Variationen beschrieben:

Weiße Sangria

Eine weiße Sangria wird mit Weißwein statt Rotwein zubereitet. Sie eignet sich besonders gut für Sommerabende, da sie erfrischender und leichter als die rote Sangria ist. Die Zutaten sind weitgehend identisch mit der roten Sangria, wobei der Rotwein durch Weißwein ersetzt wird. Zudem werden helle Früchte wie Melone, Pfirsich oder Trauben hinzugefügt, um die Aromenvielfalt zu erhöhen. In einigen Rezepten wird auch Sekt oder Cava verwendet, um die Sangria sprudelnd zu machen.

Sangria mit Rosé

Eine weitere Variante ist die Sangria mit Roséwein. Sie vereint die Aromen von Rot- und Weißwein in einer harmonischen Mischung. In dieser Variante werden Beeren oder andere Früchte hinzugefügt, um die Aromen zu intensivieren. Zudem wird oft Limettensaft oder Honig verwendet, um die Süße zu balancieren.

Sangria ohne Alkohol

Für Gäste, die keinen Alkohol konsumieren möchten, kann auch eine alkoholfreie Sangria zubereitet werden. In diesem Fall wird der Rotwein durch einen alkoholfreien Rotwein oder Säfte wie Apfelsaft oder Traubensaft ersetzt. Zudem kann Ginger Ale oder Zitronenlimonade hinzugefügt werden, um die Flüssigkeit aufzufüllen und den Geschmack abzurunden.

Sangria mit Sekt

Eine weitere Variante ist die Sangria mit Sekt oder Cava. In dieser Variante wird der Rotwein durch Sekt ersetzt, wodurch die Sangria sprudelnd und erfrischend wird. In einigen Rezepten wird auch Weißwein und Sekt in Kombination verwendet, um eine leichte und erfrischende Mischung zu erzeugen.

Traditionelle Sangria-Rezepte

Im Folgenden ist ein traditionelles Rezept für die rote Sangria beschrieben, das sich ideal für Sommerabende oder Familienfeiern eignet:

Zutaten:

  • 1 Flasche spanischer Rotwein (750 ml)
  • 1 Zitrone
  • 1 Orange
  • 1 Apfel (rot, sauer)
  • 2–3 Esslöffel Zucker
  • 50 ml Orangenlikör (z. B. Cointreau)
  • 50 ml Brandy
  • 1 Zimtstange
  • 0,33 l Ginger Ale oder Zitronenlimonade
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Früchte:
    Die Früchte werden gewaschen und in grobe Stücke geschnitten. Bei Biofrüchten kann die Schale mitverwendet werden, um den Geschmack zu intensivieren. Die Früchte werden in eine Karaffe oder eine große Glasschüssel gegeben.

  2. Zusatz von Süßungsmitteln und Spirituosen:
    Zucker, Orangenlikör und Brandy werden den Früchten hinzugefügt. Zudem wird eine Zimtstange dazu gegeben, um das Aroma zu intensivieren. Diese Zutaten werden gut mit den Früchten vermengt.

  3. Zugabe des Rotweins:
    Der Rotwein wird über die Früchte gegossen, sodass diese gut darin eingelegt werden. Es ist wichtig, dass der Wein nicht zu trocken ist, damit er die Früchte und den Geschmack gut aufnimmt.

  4. Kühlung und Durchzug:
    Die Sangria sollte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Bei optimaler Geschmacksentwicklung wird sie über Nacht gekühlt, sodass die Früchte ihr Aroma vollständig abgeben können.

  5. Servieren der Sangria:
    Vor dem Servieren werden Eiswürfel hinzugefügt, um die Sangria weiter zu kühlen. In einigen Rezepten wird auch Ginger Ale oder Zitronenlimonade dazu gegossen, um die Flüssigkeit aufzufüllen und den Geschmack abzurunden. Die Sangria wird in große Gläser oder Karaffen serviert und mit frischen Früchten als Garnitur dekoriert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Zubereitung der roten Sangria ist einfach und erfordert keine besondere Kochkenntnis. Im Folgenden ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zubereiten der Sangria abgegeben:

  1. Vorbereitung der Früchte:
    Die Früchte werden gewaschen und in grobe Stücke geschnitten. Bei Biofrüchten kann die Schale mitverwendet werden, um den Geschmack zu intensivieren. Die Früchte werden in eine Karaffe oder eine große Glasschüssel gegeben.

  2. Zusatz von Süßungsmitteln und Spirituosen:
    Zucker, Orangenlikör und Brandy werden den Früchten hinzugefügt. Zudem wird eine Zimtstange dazu gegeben, um das Aroma zu intensivieren. Diese Zutaten werden gut mit den Früchtene vermengt.

  3. Zugabe des Rotweins:
    Der Rotwein wird über die Früchte gegossen, sodass diese gut darin eingelegt werden. Es ist wichtig, dass der Wein nicht zu trocken ist, damit er die Früchte und den Geschmack gut aufnimmt.

  4. Kühlung und Durchzug:
    Die Sangria sollte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Bei optimaler Geschmacksentwicklung wird sie über Nacht gekühlt, sodass die Früchte ihr Aroma vollständig abgeben können.

  5. Servieren der Sangria:
    Vor dem Servieren werden Eiswürfel hinzugefügt, um die Sangria weiter zu kühlen. In einigen Rezepten wird auch Ginger Ale oder Zitronenlimonade dazu gegossen, um die Flüssigkeit aufzufüllen und den Geschmack abzurunden. Die Sangria wird in große Gläser oder Karaffen serviert und mit frischen Früchten als Garnitur dekoriert.

Quellen

  1. Costa Nachrichten: Sangria-Rezept
  2. Spanish Food Guide: Traditionelles spanisches Sangria-Rezept
  3. Spanische Rezepte: Sangria-Rezept
  4. Mundo Dele: Sangria-Rezept
  5. Eat: Sangria selber machen
  6. GoFeminin: Sangria selber machen

Ähnliche Beiträge