Leckere Rezepte mit Rotklee: Vielseitige Ideen für die Küche
Rotklee ist nicht nur eine attraktive Pflanze im Garten, sondern auch eine wertvolle Zutat in der Küche. Die essbaren Teile des Rotklees – Blüten, Blätter, Triebe und Sprossen – können kreativ in verschiedenen Gerichten verwendet werden. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt, die den Geschmack und die nahrhaften Eigenschaften von Rotklee optimal nutzen.
Rezepte mit Rotklee-Keimsprossen
Rotklee-Keimsprossen sind besonders nahrhaft und bieten eine frische Note in der Küche. Sie eignen sich sowohl als Beilage zu warmen Gerichten als auch in kühlen Speisen.
Sommerliche Gazpacho mit Rotkleesprossen-Garnitur
Ein erfrischendes Rezept für warme Tage ist die Gazpacho mit Rotkleesprossen. Dafür werden folgende Zutaten verwendet:
- 4 reife Tomaten, gewürfelt
- 1 Gurke, geschält und klein geschnitten
- 1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
- 1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Rotweinessig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Handvoll Rotklee-Keimsprossen zum Garnieren
Zubereitung:
Alles außer den Rotkleesprossen im Mixer zu einer samtigen Suppe mixen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren in Schalen füllen und mit Rotkleesprossen garnieren.
Grüner Smoothie mit Rotkleesprossen, Spinat und Banane
Ein energiegeladener Smoothie kann mit Rotkleesprossen, Spinat und Banane zubereitet werden. Die Zutaten sind:
- 1 Handvoll Rotklee-Keimsprossen
- 1 Handvoll Babyspinat
- 1 reife Banane
- 1 Apfel, entkernt und klein geschnitten
- 200 ml Mandelmilch
- 1 EL Leinsamen
- Optional: 1 TL Honig
Zubereitung:
Alle Zutaten in den Mixer geben und zu einem cremigen Smoothie mixen. Wer den Geschmack süßer mag, kann Honig hinzufügen.
Knuspriges Vollkornbrot mit Frischkäse und Rotkleesprossen
Ein schneller Snack ist das Vollkornbrot mit Frischkäse und Rotkleesprossen. Die Zutaten sind:
- 2 Scheiben Vollkornbrot, getoastet
- 4 EL Frischkäse
- 1 Handvoll Rotklee-Keimsprossen
- Ein paar Gurkenscheiben
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Das Brot toasten, Frischkäse darauf schmieren, Gurkenscheiben darauf legen und mit Rotkleesprossen garnieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bunte Gemüse-Pfanne mit Rotkleesprossen
In einer warmen Gemüsepfanne können Rotkleesprossen ebenfalls eingesetzt werden. Die Zutaten sind:
- 1 Handvoll Rotklee-Keimsprossen
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 1 Karotte, in Streifen geschnitten
- 1 Porree, in Ringe geschnitten
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anbraten, Karotte und Porree hinzufügen und kurz mitbraten. Rotkleesprossen unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezepte mit Rotklee-Blüten
Die Blüten des Rotklees können in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Sie sind besonders süß und verleihen Speisen eine angenehme Note.
Kleeblüten-Knäckebrot
Ein einfaches Rezept für Knäckebrot mit Rotkleeblüten ist wie folgt:
- Eine Schüssel Rotkleeblütenköpfchen, gewaschen und tropfnass
- 2 Esslöffel Mehl
- Eine Prise Salz
Zubereitung:
Blüten mit Mehl und Salz vermischen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech ausstreichen und mit dem Nudelholz dünn auswalken. Im Ofen bei 120 °C (Umluft) etwa 60 Minuten trocknen lassen. Noch warm in Stücke schneiden und mit einem herzhaften oder süßen Aufstrich servieren.
Rotklee-Smoothie
Ein sommerlicher Smoothie kann mit Rotkleeblüten hergestellt werden. Dafür werden folgende Zutaten verwendet:
- ¼ Wassermelone
- ½ Zitrone
- Eine kleine Handvoll Rotkleeblüten
- Optional: Rote Johannisbeeren, Nektarinen, Kiwi
- Quellwasser
- Eiswürfel (optional)
Zubereitung:
Alle Zutaten in den Mixer geben und zu einem cremigen Getränk mixen. Wer es kalt mag, fügt Eiswürfel hinzu.
Rotkleegraupen mit Fenchelgrün
Ein elegantes Gericht sind Rotkleegraupen mit Fenchelgrün. Dafür werden folgende Zutaten verwendet:
- Graupen nach Anweisung garen
- Einige frische Rotkleeblüten
- Einige Blätter Fenchelgrün
- Ein paar Butter oder Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Graupen heiß mit Butter oder Olivenöl, ausgezupften Rotkleeblüten und fein geschnittenem Fenchelgrün mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezepte mit Rotklee-Blättern
Die Blätter und Triebe des Rotklees können ebenfalls in der Küche verwendet werden. Sie sind besonders zart, wenn sie vor der Blütezeit geerntet werden.
Rotklee-Salat
Ein einfacher Salat kann mit Rotkleeblättern hergestellt werden. Dafür werden folgende Zutaten verwendet:
- 1 Handvoll Rotkleeblätter
- 1 Handvoll Rucola
- 1 Tomate, gewürfelt
- 1 Gurke, geschält und klein geschnitten
- Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen. Mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Rotklee-Salat mit Nüssen
Ein nahrhafter Salat kann mit Nüssen kombiniert werden. Dafür werden folgende Zutaten verwendet:
- 1 Handvoll Rotkleeblätter
- 1 Handvoll Rucola
- 1 Handvoll Walnusskerne
- 1 Tomate, gewürfelt
- 1 Gurke, geschält und klein geschnitten
- Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen. Mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezepte mit Rotklee-Öl
Rotkleeöl kann in der Küche verwendet werden, um Speisen eine besondere Note zu verleihen. Es eignet sich besonders gut zum Würzen von Salaten oder zum Frittieren.
Rotklee-Öl als Dressing
Ein einfaches Dressing kann mit Rotkleeöl hergestellt werden. Dafür werden folgende Zutaten verwendet:
- 3 EL Rotkleeöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Honig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Alle Zutaten in einem Glas schütteln, bis eine emulgierte Masse entsteht. Auf Salate oder Gemüse geben.
Rezepte mit Rotklee-Tee
Rotklee kann auch als Tee zubereitet werden. Der Tee hat eine beruhigende Wirkung und eignet sich besonders gut nach dem Essen.
Rotklee-Tee
Zutaten:
- 2 Esslöffel frische oder 2 Teelöffel getrocknete Rotkleeblüten
- 200 ml kochendes Wasser
Zubereitung:
Rotkleeblüten mit kochendem Wasser überbrühen und 5 Minuten ziehen lassen. Abseihen und trinken. Mehrmals täglich eine Tasse trinken. Bei Kuren über 6 Wochen täglich 1–2 Tassen trinken.
Rezepte mit Rotklee-Salbe
Rotklee kann auch in der Form einer Salbe verwendet werden. Sie eignet sich besonders gut zur Pflege der Haut.
Rotkleesalbe
Zutaten:
- 3 Esslöffel frische oder 3 Teelöffel getrocknete Rotkleeblüten
- 100 ml Weizenkeimöl
- 20 g Sheabutter
- 20 g Bienenwachs
- 5 Tropfen ätherisches Rosenöl
Zubereitung:
Rotkleeblüten mit Öl in ein Schraubglas geben und an einem dunklen, zimmerwarmen Ort zwei Wochen ausziehen lassen. Öl abfiltern und Blütenreste gut ausdrücken. Öl ins Wasserbad stellen.
Rezepte mit Rotklee-Umschlag
Ein weiteres Rezept mit Rotklee ist der Umschlag. Er kann bei Hautproblemen oder Insektenstichen eingesetzt werden.
Rotklee-Breiumschlag
Zutaten:
- 1 bis 2 Handvoll Rotkleeblüten
Zubereitung:
Blütenköpfchen mit einem Nudelholz zerquetschen. Den feuchten Blütenbrei auf ein Baumwoll- oder Leintuch streichen, das Tuch ein und das Päckchen auf die Haut legen. Für 15–30 Minuten einwirken lassen.
Schlussfolgerung
Rotklee ist eine vielseitige Pflanze, die in verschiedenen Formen in der Küche verwendet werden kann. Ob als Keimsprossen, Blüten, Blätter oder Tee – Rotklee bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Speisen geschmacklich und nahrhaft zu bereichern. Mit den vorgestellten Rezepten können Rotklee-Blüten, -Blätter und -Sprossen in der täglichen Ernährung kreativ eingesetzt werden. Rotklee ist nicht nur ein leckerer, sondern auch ein nahrhafter und gesunder Zutritt in der Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit