Selbstgemachter Roter Johannisbeerwein: Rezepte, Zubereitung und Tipps
Einführung
Roter Johannisbeerwein ist eine köstliche und aromatische Alternative zu herkömmlichen Weinen, die sich besonders gut im Sommer eignet. Er wird traditionell aus roten Johannisbeeren hergestellt, die reich an Vitamin C und anderen Nährstoffen sind. Die Zubereitung dieses Weins ist einfach, wenn man die richtigen Rezepte und Utensilien verwendet. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Methoden und Rezepte beschrieben, die es ermöglichen, diesen leckeren und gesunden Wein in Eigenregie zu produzieren. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte und Herstellungsmethoden vorgestellt, wobei besonderer Wert auf die Schritte, die benötigten Zutaten und die nützlichen Tipps gelegt wird.
Rezepte für roten Johannisbeerwein
Rezept 1: Einfacher Johannisbeerwein aus roten Johannisbeeren
Ein grundlegendes Rezept für roten Johannisbeerwein erfordert nur drei Hauptzutaten: rote Johannisbeeren, Zucker und Wasser. In den bereitgestellten Quellen wird empfohlen, 5 kg rote Johannisbeeren, 2 kg Zucker und 6 Liter Wasser zu verwenden. Die Zubereitung beginnt damit, dass die Johannisbeeren von Blättern und Zweigen befreit werden, ohne sie zu waschen. Anschließend werden die Beeren in einen großen Behälter gefüllt, Zucker hinzugefügt und die Mischung mit Wasser aufgelöst. Der Behälter sollte dann an einem kühlen Ort stehen, damit die Gärung einsetzen kann. Es wird empfohlen, den Wein alle 20 Tage zu filtern, um Sedimente zu entfernen.
Rezept 2: Roter Johannisbeerwein mit wilder Hefe
Ein weiteres Rezept empfiehlt, rote Johannisbeeren mit wilder Hefe zu vergären, um einen aromatischen und ausgewogenen Wein zu erzeugen. Dieses Rezept benötigt 4 kg rote Johannisbeeren, 2,5 kg Zucker, 5,5 Liter Wasser, 20 Gramm Hefenährsalz und 10 ml Antigel. Die Johannisbeeren werden in einen Eimer gegeben, mit Zucker und Wasser vermischt und dann in einen Gärballon gefüllt. Der Gärballon wird an einem kühlen Ort aufbewahrt, und die Gärung dauert etwa 62 Tage. Anschließend wird der Wein gefiltert und in Flaschen abgefüllt, um ihn mindestens zwei Jahre reifen zu lassen.
Rezept 3: Roter Johannisbeerwein mit Zusatzstoffen
Ein drittes Rezept empfiehlt, rote Johannisbeeren mit Zusatzstoffen wie Kitzinger Antigel und Hefenährsalz zu kombinieren, um die Gärung zu unterstützen und den Geschmack des Weins zu verbessern. In diesem Rezept werden 4 kg rote Johannisbeeren, 2,5 kg Zucker, 5,5 Liter Wasser, 20 Gramm Hefenährsalz und 10 ml Kitzinger Antigel verwendet. Die Zubereitung ist ähnlich wie bei Rezept 2, wobei der Fokus auf die Verwendung von Hefenährsalz und Antigel liegt, um den Wein weicher und trinkbarer zu machen.
Utensilien für die Herstellung von rotem Johannisbeerwein
Die Herstellung von rotem Johannisbeerwein erfordert einige spezielle Utensilien, die im Folgenden aufgelistet sind:
- Große Flasche oder Gärballon: Ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von ca. 10 Litern ist ideal, um die Gärung zu ermöglichen.
- Infusionsschlauch: Ein Schlauch, der an den Gärballon angeschlossen wird, um den Kohlensäureausstoß zu regulieren.
- Glas: Ein Glas wird benötigt, um den Wein nach der Gärung abzufüllen.
- Knetmasse: Knetmasse kann verwendet werden, um die Beeren zu zerdrücken und den Saft zu extrahieren.
- Sieb: Ein Sieb ist nützlich, um die Beeren vor der Gärung zu reinigen.
- Mulltuch oder Passiertuch: Ein Mulltuch oder Passiertuch wird benötigt, um den Wein nach der Gärung zu filtern.
- Schüssel: Eine Schüssel ist nützlich, um die Beeren zu waschen oder die Mischung vorzubereiten.
- Holzlöffel: Ein Holzlöffel kann verwendet werden, um die Mischung während der Gärung zu rühren.
- Weinflaschen: Nach der Gärung wird der Wein in Flaschen abgefüllt, um ihn reifen zu lassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von rotem Johannisbeerwein
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
- Johannisbeeren: Es wird empfohlen, reife rote Johannisbeeren zu verwenden, da diese den besten Geschmack liefern.
- Zucker: Zucker ist ein wichtiger Bestandteil, da er während der Gärung in Alkohol umgewandelt wird.
- Wasser: Wasser wird benötigt, um den Zucker aufzulösen und die Gärung zu unterstützen.
Schritt 2: Vorbereitung der Maische
- Die Johannisbeeren sollten von Blättern und Zweigen befreit werden, ohne sie zu waschen.
- In einem Eimer werden die Beeren mit Zucker und Wasser vermischt.
- Die Mischung sollte gut durchgerührt werden, um sicherzustellen, dass sich der Zucker vollständig auflöst.
Schritt 3: Gärung
- Die Maische wird in einen Gärballon gefüllt.
- Der Gärballon sollte an einem kühlen Ort aufbewahrt werden, damit die Gärung einsetzen kann.
- Es wird empfohlen, den Wein alle 20 Tage zu filtern, um Sedimente zu entfernen.
Schritt 4: Reifung
- Nachdem die Gärung abgeschlossen ist, wird der Wein in Flaschen abgefüllt.
- Die Flaschen sollten an einem kühlen Ort aufbewahrt werden, damit der Wein reifen kann.
- Es wird empfohlen, den Wein mindestens zwei Jahre reifen zu lassen, um seine Aromen zu entwickeln.
Schritt 5: Servierung
- Nach der Reifung kann der rote Johannisbeerwein serviert werden.
- Der Wein sollte in einem kühlen Raum serviert werden, damit seine Aromen optimal entfaltet werden können.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile von rotem Johannisbeerwein
Roter Johannisbeerwein ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. In den bereitgestellten Quellen wird erwähnt, dass rote Johannisbeeren reich an Vitamin C und anderen Nährstoffen sind. Der Wein hat eine hohe Menge an Kohlenhydraten und Zucker, was bedeutet, dass er energiereich ist. Allerdings sollte er in Maßen konsumiert werden, da er auch viel Kalorien enthält.
Nährwert pro Portion (ca. 100 ml)
- Kalorien: 160 kcal
- Protein: 1 g
- Fett: 0 g
- Kohlenhydrate: 36 g
- Zugesetzter Zucker: 30,4 g
- Ballaststoffe: 3,5 g
- Vitamin C: 36 mg
- Kalium: 286 mg
- Eisen: 0,9 mg
Tipps für die Herstellung von rotem Johannisbeerwein
1. Verwenden Sie reife Johannisbeeren
Es ist wichtig, reife Johannisbeeren zu verwenden, da diese den besten Geschmack liefern. Unreife Beeren können den Wein säuerlich und unangenehm schmecken lassen.
2. Achten Sie auf die Temperatur
Die Gärung sollte an einem kühlen Ort stattfinden, damit die Hefen nicht zu stark arbeiten. Eine Temperatur von etwa 18–20 °C ist ideal.
3. Filtern Sie den Wein regelmäßig
Es wird empfohlen, den Wein alle 20 Tage zu filtern, um Sedimente zu entfernen. Dies hilft, den Wein klar und trinkbar zu halten.
4. Reifen Sie den Wein langsam
Es wird empfohlen, den Wein mindestens zwei Jahre reifen zu lassen, damit seine Aromen sich vollständig entfalten können. Der Wein wird weicher und trinkbarer, wenn er reif ist.
5. Verwenden Sie hygienische Utensilien
Es ist wichtig, saubere Utensilien zu verwenden, um die Gärung nicht zu stören. Alkoholische Getränke können sich leicht mit Bakterien infizieren, wenn die Utensilien nicht sauber sind.
Schlussfolgerung
Roter Johannisbeerwein ist ein köstliches und gesundes Getränk, das sich leicht in Eigenregie herstellen lässt. Mit den richtigen Rezepten, Utensilien und Tipps ist es möglich, einen aromatischen und ausgewogenen Wein zu produzieren. Die Zubereitung ist einfach, wenn man die richtigen Schritte befolgt. Der Wein kann in Eigenregie hergestellt werden, um ihn zu Hause oder bei Festen zu servieren. Es ist wichtig, den Wein langsam reifen zu lassen, damit seine Aromen sich vollständig entfalten können. Mit etwas Geduld und der richtigen Technik kann man einen leckeren roten Johannisbeerwein herstellen, der sich perfekt für den Sommer eignet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit