Roter Holundersirup: Rezepte, Zubereitung und Verwendung

Roter Holundersirup ist eine köstliche und vielseitige Spezialität, die sich besonders gut für die Verwendung in Getränken, Desserts und Speisen eignet. Im Folgenden wird detailliert beschrieben, wie man diesen Sirup herstellt, welche Zutaten dafür erforderlich sind und welche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden sollten. Der Artikel basiert auf mehreren Rezepten und Tipps, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden.


Einführung

Roter Holundersirup kann aus Blüten oder Beeren hergestellt werden, wobei beide Varianten ihre eigenen charakteristischen Aromen und Eigenschaften besitzen. Der Sirup wird meist aus roten Holunderblüten hergestellt, die in einem Wasseransatz mit Zitronen und Zucker verarbeitet werden. Die Rezepturen variieren etwas je nach Quelle, jedoch sind die grundlegenden Schritte vergleichbar. Wichtige Aspekte bei der Zubereitung sind die Reinigung der Blüten, die richtige Zutatenmischung und die Aufbewahrung des fertigen Sirups.


Rezept: Roter Holunderblütensirup

Zutaten

  • 2,5 Liter kaltes Wasser
  • 30 Stauden vom roten Holunder
  • 3 Bund Zitronenmelisse
  • 12 Zitronen
  • 2,3 kg Zucker

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Die Zitronen halbieren und gut auspressen.
    • Den Zitronensaft sowie die ausgepressten Zitronen zum kalten Wasser hinzufügen.
    • Die Holunderstauden sowie die Zitronenmelisse in das Wasser einlegen und alles gut vermischen.
  2. Ziehenlassen:

    • Das Mischung nicht ganz zugedeckt an einem kühlen Ort für 3 Tage ziehen lassen.
    • Es ist wichtig, den Ansatz nicht länger stehen zu lassen, da er sonst unangenehm riechen und sich zersetzen kann.
    • Ab und zu etwas umrühren, um eine gleichmäßige Extraktion zu gewährleisten.
  3. Aufbereitung der Flüssigkeit:

    • Nach Ablauf der Ziehzeit den Holunderblütensirup durch ein feines Haarsieb oder Küchentuch passieren.
    • Die im Ansatz gewesenen halben, ausgedrückten Zitronen sowie die Holunderstauden mit der Hand zusätzlich auspressen, um alle Aromen und Flüssigkeit zu extrahieren.
  4. Zuckerzubereitung:

    • Die Ansatzflüssigkeit in einem größeren Topf zum Kochen bringen.
    • Den Zucker einrühren und alles zusammen kurz aufkochen lassen.
    • Vom Feuer nehmen.
  5. Abfüllen und Aufbewahrung:

    • Den fertigen Sirup in passende Flaschen oder Gefäße füllen.
    • Die Flaschen luftdicht verschließen, damit der Sirup seine Aromen und Konsistenz bewahrt.
    • Der hohe Zuckeranteil sorgt für eine lange Haltbarkeit. Angebrochene Flaschen sollten in den Kühlschrank gestellt werden.

Rezept: Schwarzer Holundersirup

Zutaten

  • 1 kg schwarze Holunderbeeren
  • 750 ml Wasser
  • 750 g Zucker
  • 1 Bio-Zitrone

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Einmachgefäße:

    • Die Einmachflaschen oder -gläser gründlich mit Essig auswischen, um ein Keimbefall und eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten.
  2. Verarbeitung der Beeren:

    • Die schwarzen Holunderbeeren mit einer Gabel von der Dolde streifen.
    • Die Beeren unbedingt erhitzt verarbeiten, da sie Giftstoffe wie Sambunigrin enthalten, die bei rohem Verzehr zu gesundheitlichen Problemen führen können.
    • Die Beeren sollten mindestens 20 Minuten bei über 80 Grad erhitzt werden.
  3. Kochvorgang:

    • Die Beeren mit Wasser und Zucker in einen Kochtopf geben.
    • Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
    • Anschließend die Zitrone auspressen und den Saft in den Topf geben.
  4. Abfüllen:

    • Den noch heißen Sirup durch einen Trichter in die bereitgestellten Flaschen oder Gläser füllen.
    • Die Flaschen luftdicht verschließen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Vorsichtsmaßnahmen

Beim Verzehr von Holunderbeeren und -blüten müssen einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:

  • Rohes Verzehr: Rote und schwarze Holunderbeeren sollten niemals roh gegessen werden. Sie enthalten den giftigen Stoff Sambunigrin, der zu Erbrechen, Schwindel und Durchfall führen kann. Bevorzugt werden die Beeren erhitzt verarbeitet.
  • Samen aus Holunderbeeren: Bei roten Holunderbeeren sollten die Samen ausgesiebt werden, da diese auch bei Erhitzen giftig bleiben.
  • Allergien und Unverträglichkeiten: Bei Unverträglichkeiten oder Allergien gegen Holunderbeeren oder Holunderblüten ist Vorsicht geboten. Bei ersten Anzeichen von Unwohlsein (wie Schwindel oder Bauchschmerzen) sollte der Verzehr unterbrochen werden.

Anwendungsmöglichkeiten

Roter Holundersirup ist eine vielseitige Grundzutat, die in vielen Bereichen der Kochkunst eingesetzt werden kann. Im Folgenden werden einige Anwendungsmöglichkeiten beschrieben:

1. Getränke

  • Prosecco, Frankensecco oder Sekt mit Holunderblütensirup: Ein Schuss Holunderblütensirup verleiht diesen Getränken eine aromatische Note und sorgt für ein fruchtiges Aroma.
  • Sommercocktails: Der Sirup kann in alkoholische oder alkoholfreie Cocktails integriert werden. Ein Beispiel ist der „Beerige Sommertraum“, ein alkoholfreier Sommercocktail mit rotem Fruchtsaft.
  • Glühwein oder alkoholfreier Glühpunsch: Bei roten Holunderbeeren kann man einen alkoholfreien Glühpunsch herstellen, der durch die Erhitzeung der Beeren entsteht.

2. Desserts

  • Holunder-Apfel-Kuchen: Ein Kuchen, der mit Holundersirup serviert wird, verfeinert den Geschmack und verleiht dem Kuchen eine besondere Note.
  • Millefeuille im Glas: Ein Millefeuille mit Holunderblütensirup ist eine schmackhafte und optisch ansprechende Variante, die besonders bei Festen oder Abenden serviert werden kann.
  • Kartoffel-Schmandkuchen mit Holunderbeeren: Ein schnelles und einfaches Rezept, das auf Pellkartoffeln, Schmand oder saure Sahne und Holunderbeeren basiert. Dieser Kuchen ist schnell zubereitet und gut für den Sommer.

3. Suppen und Saucen

  • Holundersuppe: Eine Suppe, die aus frischem Blütenansatz mit Speisestärke und Gewürzen hergestellt wird. Alternativ kann auch fertig zubereiteter Holundersirup verwendet werden, wodurch sich der Anteil an Zucker und Gewürzen reduziert.
  • Holundersauce: Bei roten Holunderbeeren kann man eine Holundersauce herstellen, die als Begleitbeilage zu Fleischgerichten dienen kann. Ein Beispiel ist das „Hirschrückenfilet in Mangold mit Holundersauce“.

4. Salate und Vinaigretten

  • Kartoffel-Kräutersalat mit Vinaigrette aus Holunderblütensirup: Eine Vinaigrette, die mit Holunderblütensirup und Senf hergestellt wird, verleiht dem Salat eine süße Note und eine leichte Säure.
  • Nudelsalat – vegetarisch: Ein vegetarischer Nudelsalat, der durch die Zugabe von Holunderblütensirup eine besondere Geschmacksrichtung erhält.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die Haltbarkeit von Holundersirup hängt stark vom Zuckeranteil ab. Ein hoher Zuckeranteil sorgt dafür, dass sich der Sirup länger aufbewahren lässt. Angebrochene Flaschen sollten immer in den Kühlschrank gestellt werden, um eine Verunreinigung zu vermeiden.

  • Ungeöffnete Flaschen: Können im Schrank aufbewahrt werden.
  • Angebrochene Flaschen: Muss kühlig gelagert werden, idealerweise im Kühlschrank.
  • Einfrieren: Der Sirup kann auch eingefroren werden, um die Aromen und Konsistenz über einen längeren Zeitraum zu bewahren.

Schlussfolgerung

Roter Holundersirup ist eine vielseitige und aromatische Zutat, die sich in vielen Bereichen der Kochkunst einsetzen lässt. Ob als Getränk, Dessert oder Suppe – der Sirup verleiht jedem Gericht eine besondere Note. Wichtig ist, dass die Beeren oder Blüten richtig verarbeitet werden, um die gesundheitlichen Risiken zu vermeiden. Mit den richtigen Rezepten und Zubereitungsschritten kann man roten Holundersirup einfach selbst herstellen und in der Küche oder bei Festen verwenden.


Quellen

  1. Stuttgartcooking – Roter Holunderblütensirup
  2. Tag24 – Holunderbeerensirup-Rezept
  3. Genussregion Oberfranken – Holunder
  4. Chefkoch – Roter Holundersirup
  5. AOK – Holunderbeeren-Rezept

Ähnliche Beiträge