Roter Holundergelee: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein aromatisches Gelee
Holunderbeeren und Holunderblüten sind seit Jahrzehnten beliebte Zutaten in der kulinarischen Welt. Besonders im Herbst und Winter bereiten viele Hobbyköche und Profiköche leckere Gelees zu, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch in Geschmack und Aroma überzeugen. Der Rote Holundergelee hat sich dabei als besonders beliebte Variante etabliert. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstipps für Rote Holundergelees vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten, die richtige Vorgehensweise und die besondere Wirkung der Rohware gelegt wird.
Holundergelee kann aus verschiedenen Pflanzenteilen hergestellt werden. So gibt es Gelees aus Holunderblüten, die typischerweise goldgelb aussehen, und Gelees aus Holunderbeeren, die aufgrund der Farbstoffe eine tiefrote bis dunkelviolette Färbung haben. Beide Varianten sind geschmacklich unterschiedlich und haben ihre eigenen Vorteile. Der Rote Holundergelee, der im Folgenden beschrieben wird, stammt aus den Beeren des Roten Holunders und hat eine intensivere Aromatik als die aus Blüten hergestellten Varianten.
Im Folgenden werden mehrere Rezepte für Rote Holundergelees vorgestellt, darunter auch Variationen mit Zitrusfrüchten, Rosmarin und Lavendelblüten. Diese Rezepte sind einfach nachzubereiten und eignen sich hervorragend, um sie für den Winter vorzubereiten. Zudem werden Tipps zur Lagerung, zur Verwendung des Gelees und zu den nahrhaften Eigenschaften der Holunderbeeren gegeben.
Rezeptvarianten für Rote Holundergelees
1. Rote Holundergelee mit Zitrusfrüchten
Ein sehr beliebtes Rezept für Rote Holundergelees ist die Kombination mit Zitrusfrüchten. In dieser Variante werden entweder Pink Grapefruit, Limetten oder Zitronen verwendet. Diese Säure verfeinert das Gelee und verleiht ihm eine leichte, aber ausgewogene Note.
Zutaten
- 750 ml Wasser
- 25 Holunderblüten
- 250 ml Saft von Zitrusfrüchten (z. B. Pink Grapefruit, Limetten oder Zitronen)
- 1 kg Gelierzucker 1:1 (plus 250 g Gelierzucker 1:1)
Zubereitung
- Den Gelierzucker mit Wasser erwärmen und bis zur Temperatur von ca. 40–50 °C abkühlen lassen.
- Die Holunderblüten vorsichtig zugeben und die Mischung für 1 bis 2 Tage ziehen lassen.
- Danach das Gelee durch ein feines Sieb absieben.
- Zitrusfruchtsaft hinzufügen und das Gelee auf mittlerer Hitze erhitzen.
- Nachdem der Saft aufgekocht ist, die Mischung für ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Gelierzucker zugeben und weitere 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Das fertige Gelee in saubere Gläser füllen, gut verschließen und abkühlen lassen.
2. Rote Holundergelee mit Rosmarin
Ein weiteres Rezept ist das Rote Holundergelee mit Rosmarin. Dieses Rezept ist besonders aromatisch und eignet sich hervorragend als Brotaufstrich.
Zutaten
- ¾ l Redlove-Saft (naturtrüb)
- 1 Päckchen Gelierzucker 2:1 (für ¾ l Saft)
- 5–7 Blütendolden vom Roten Holunder „Pink Beauty“
- 2 Zweige Rosmarin
Zubereitung
- Den Redlove-Saft mit den Holunderblüten in ein Gefäß geben und über Nacht ziehen lassen.
- Den Saft durch ein feines Sieb abseihen.
- Gelierzucker zugeben und den Saft aufkochen lassen.
- Zwei Rosmarinzweige zum Saft hinzufügen.
- Den Saft sprudelnd für ca. 5–8 Minuten kochen.
- Gelierprobe durchführen.
- Das Gelee in heiß ausgespülte Gläser füllen und diese für ein paar Minuten auf den Kopf stellen.
3. Rote Holundergelee mit Lavendelblüten
Ein weiteres Rezept ist das Rote Holundergelee mit Lavendelblüten. Diese Kombination verleiht dem Gelee eine feine, blumige Note, die besonders bei Brotaufstrichen und Joghurt-Toppings geschätzt wird.
Zutaten
- 45 Dolden Holunderbeeren
- 1,5 l Bio-Apfelsaft, naturtrüb
- 4 Bio-Zitronen
- 1–2 TL Lavendelblüten
- 2 Päckchen Gelierzucker 1:2
Zubereitung
- Vollreife schwarze Holunderbeeren ernten und leicht ausschütteln.
- Beeren mit einer Gabel von den Dolden lösen und grüne Beeren aussortieren.
- Zitronensaft auspressen und mit Apfelsaft und Beeren aufkochen.
- Die Beeren durch ein Sieb abgießen und 1,5 l Saft abmessen.
- Lavendelblüten und Gelierzucker zugeben und nach Packungsanweisung zubereiten.
- Gelierprobe durchführen.
- Das Gelee in saubere Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
4. Rote Holundergelee nach Oma’s Originalrezept
Ein weiteres Rezept ist die klassische Variante nach Oma’s Originalrezept. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich hervorragend für Einsteiger.
Zutaten
- 1,5 l Orangensaft
- 25 Holunderblüten
- 250 g Gelierzucker 1:1
- 250 g Wasser
Zubereitung
- Die Holunderblüten in Orangensaft geben und über Nacht ziehen lassen.
- Den Saft abseihen und die Blüten entsorgen.
- Zitronensaft und Wasser zum Saft hinzufügen und auf mittlerer Hitze erhitzen.
- Den Saft für ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Gelierzucker einrühren und weiter kochen, bis das Gelee sprudelt.
- Gelierprobe durchführen.
- Das Gelee in saubere Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
Tipps zur Zubereitung und Verwendung von Roter Holundergelee
1. Die richtige Vorbereitung
Bevor das Gelee hergestellt werden kann, ist es wichtig, die Rohware richtig vorzubereiten. Holunderbeeren enthalten das giftige Sambunigrin, das durch Erhitzen zerstört wird. Deshalb sollten die Beeren mindestens 20 Minuten bei über 80 °C erhitzt werden. Bei roten Holunderbeeren ist es zudem wichtig, die Samen auszusieben, da diese auch nach dem Kochen giftig bleiben können.
2. Sterilisierung der Gläser
Um das Gelee länger lagern zu können, ist es wichtig, die Gläser vor der Füllung zu sterilisieren. Dazu können die Gläser in kochendem Wasser für ca. 10 Minuten vorgewärmt werden. Anschließend sollten die Gläser gut abtrocknen, damit kein Schimmel entsteht.
3. Aufbewahrung und Lagerung
Rotes Holundergelee hält sich bei kühler und trockener Lagerung mehrere Monate. Es ist wichtig, die Gläser gut verschlossen zu lagern, damit keine Feuchtigkeit eindringt. Bei längerer Lagerung kann es vorkommen, dass das Gelee leicht schimmelt. Deshalb sollte das Gelee nicht zu lange aufbewahrt werden und regelmäßig kontrolliert werden.
4. Verwendung des Gelees
Rotes Holundergelee eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, Joghurt-Topping oder als Veredelung von Kuchen und Torten. Es hat eine leichte Säure, die den Geschmack des Brotes oder der Joghurt-Kreationen aufpeppt. Zudem ist das Gelee ein optisches Highlight und kann auf den Frühstückstisch oder auf ein Kuchenbuffet gestellt werden.
5. Weitere Rezeptideen mit Holunderbeeren
Holunderbeeren sind nicht nur für Gelees geeignet. Sie können auch in Marmeladen, Saft, Kuchen oder sogar in alkoholfreien Getränken wie Glühwein verwendet werden. Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend eignet, ist ein Kartoffel-Schmandkuchen mit Holunderbeeren. Dieser Kuchen ist schnell und einfach herzustellen und eignet sich hervorragend für den Herbst oder Winter.
Zutaten
- 500 g vorgekochte Pellkartoffeln
- 500 g Holunderbeeren
- 400 g Mehl
- 250 g Schmand oder saure Sahne
- 150 g Birkenzucker (Xylit)
- 100 g weiche Butter oder Margarine
- 50 g Speisestärke
- 4 Eier
- 1 Messerspitze Vanillezucker
Zubereitung
- Ofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Die Kartoffeln pellen und zerstampfen.
- Die Kartoffelmasse mit zwei Eiern, Mehl, Speisestärke, Butter und 50 g Birkenzucker zu einem glatten Teig kneten.
- Die Holunderbeeren waschen und abtropfen lassen.
- Den Teig auf einem gefetteten Backblech ausbreiten und die Holunderbeeren darauf verteilen.
- Den Kuchen 20 Minuten lang backen.
Vorteile des Rotes Holundergelees
Rotes Holundergelee hat mehrere Vorteile. Es ist nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch nahrhaft. Holunderbeeren enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, wie z. B. Vitamin C, Kalium, Kalzium und Magnesium. Zudem enthalten sie Antioxidantien, die dem Körper bei der Abwehr von Krankheiten helfen.
Zudem ist das Gelee einfach herzustellen und eignet sich hervorragend, um es im Voraus zu bereiten. Es kann in der Regel bis zu mehreren Monaten gelagert werden, wodurch es sich ideal für den Winter eignet. Zudem ist das Gelee ein optisches Highlight und kann auf dem Frühstückstisch oder auf einem Kuchenbuffet gestellt werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit