Rezept für Holundersaft und Sirup sowie Tipps zur Verarbeitung von Holunderbeeren
Holunderbeeren und Holunderblüten sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der traditionellen Küche in Deutschland. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch vielseitig einsetzbar – ob als Sirup, Saft, Suppe oder Marmelade. Doch die Verarbeitung dieser Beeren erfordert Vorsicht, da sie natürliche Gifte enthalten, die durch Erhitzen neutralisiert werden müssen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, darunter die Zubereitung von Holundersaft, Holunderblütensirup und einem leckeren Kartoffel-Schmandkuchen mit Holunderbeeren. Zudem werden Tipps zur korrekten Verarbeitung, zur Lagerung und zur Sicherheit bei der Zubereitung gegeben.
Verarbeitung und Vorbereitung von Holunderbeeren
Holunderbeeren enthalten das natürliche Gift Sambunigrin, das bei falscher Verarbeitung zu Bauchschmerzen und Übelkeit führen kann. Um dieses Gift zu neutralisieren, müssen die Beeren mindestens 20 Minuten bei über 80 Grad erhitzt werden. Bei roten Holunderbeeren ist zudem Vorsicht geboten, da ihre Samen auch nach dem Kochen giftig bleiben und deshalb ausgesiebt werden sollten.
Vorbereitung und Lagerung
Nach dem Pflücken sollten Holunderbeeren unverzüglich verarbeitet werden, um ihre Aromen und Nährstoffe zu bewahren. Dazu werden die Beeren mit einer Gabel von der Dolde gelöst und entweder frisch weiterverarbeitet oder eingefroren. Einfrieren ist eine gute Methode, um die Beeren länger aufzubewahren, wobei die Geschmackseigenschaften und die Konsistenz in einigen Rezepten leiden können. Wer also frische Beeren einsetzen möchte, sollte auf eine schnelle Verarbeitung achten.
Rezept für Holundersaft aus Holunderbeeren
Ein klassisches Rezept für Holundersaft kann wie folgt umgesetzt werden:
Zutaten
- Frische Holunderbeeren
- Wasser (ca. 0,5 Liter pro 1 kg Beeren)
- Zucker (nach Geschmack)
- Zitronensaft (optional)
Zubereitung
- Die Holunderbeeren werden gründlich gewaschen und von den Stängeln gelöst.
- In einen großen Topf gefüllt und mit Wasser bedeckt.
- Auf mittlerer Hitze zum Kochen gebracht und 20 Minuten leicht köcheln gelassen.
- Anschließend die Beeren in ein feines Sieb geben und mit einem Löffel ausdrücken.
- Der entstandene Saft wird erneut zum Siedepunkt erhitzt.
- In saubere, heiß ausgespülte Glasflaschen gefüllt und fest verschlossen.
- Vor der Verwendung kann der Saft mit Wasser oder Apfelsaft verdünnt und mit Zucker gesüßt werden.
Wichtige Hinweise
- Der Saft sollte nach der Erhitzeung so schnell wie möglich in sterilisierte Flaschen gefüllt werden, um Bakterienwachstum zu verhindern.
- Plastikflaschen eignen sich nicht, da sie chemische Substanzen abgeben können.
- Der Saft lässt sich gut mit Zitronensaft kombinieren, um Geschmack und Säurebalance zu verbessern.
Rezept für Holunderblütensirup
Holunderblüten sind eine alternative Zutat, die in der Sommersaison leichter zu verarbeiten ist. Sie enthalten weniger Toxine und können ohne Erhitzen zu einem aromatischen Sirup weiterverarbeitet werden.
Zutaten
- 25 Holunderblütenrispen
- 1,5 Liter Wasser
- 1 kg Zucker
- 2 Bio-Zitronen
- 50 g Zitronensäure
Zubereitung
- Die Holunderblüten vorsichtig waschen und von dicken Stängeln befreien, um Bitterkeit zu vermeiden.
- Zitronen abwaschen und in dünne Scheiben schneiden.
- Blüten und Zitronenscheiben in einen Topf geben.
- Zucker, Wasser und Zitronensäure in einem zweiten Topf aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Die Mischung etwas abkühlen lassen und dann über die Blüten geben.
- Zugedeckt für 2–3 Tage im Kühlschrank ziehen lassen und zwischendurch umrühren.
- Danach wird der Sirup durch ein feines Sieb oder Mulltuch gefiltert und erneut kurz aufgekocht.
- In saubere Flaschen füllen, fest verschließen und kühl und dunkel lagern.
Wichtige Hinweise
- Holunderblüten sollten möglichst vormittags gesammelt werden, um die Aromen zu bewahren.
- Ein feines Sieb ist wichtig, um Pollen und Blütenstaub zu entfernen, die den Sirup bitter machen können.
- Der Sirup kann mit Wasser, Sekt oder Prosecco gemischt werden, um sommerliche Cocktails wie Hugo zuzubereiten.
Rezept für Kartoffel-Schmandkuchen mit Holunderbeeren
Ein ungewöhnliches, aber leckeres Rezept mit Holunderbeeren ist der Kartoffel-Schmandkuchen. Die Kombination aus Kartoffeln, Schmand und Holunderbeeren ergibt eine cremige Textur mit einem leichten, süßlichen Geschmack.
Zutaten
- 500 g vorgekochte Pellkartoffeln
- 500 g Holunderbeeren
- 400 g Mehl
- 250 g Schmand oder saure Sahne
- 150 g weiche Butter oder Margarine
- 100 g Birkenzucker (Xylit)
- 50 g Speisestärke
- 4 Eier
- 1 Messerspitze Vanillezucker
Zubereitung
- Die Pellkartoffeln pellen und zerstampfen.
- Mit zwei Eiern, Mehl, Speisestärke, Butter und 50 Gramm Birkenzucker zu einem glatten Teig kneten.
- Die Holunderbeeren waschen und abtropfen lassen.
- Den Teig auf einem gefetteten Backblech ausbreiten und die Holunderbeeren gleichmäßig darauf verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) 20 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit die restlichen Eier, den restlichen Birkenzucker, Vanillezucker und Schmand verrühren.
- Die Schmandcreme auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen und weitere 15 Minuten backen.
Wichtige Hinweise
- Die Holunderbeeren müssen vor der Verwendung gut gewaschen werden.
- Die Schmandcreme verleiht dem Kuchen eine cremige Textur und verhindert ein Austrocknen.
- Der Kuchen eignet sich gut als Snack oder Dessert und kann auch abgekühlt serviert werden.
Tipps zur Verarbeitung von Holunderbeeren und Blüten
Bei der Verarbeitung von Holunderbeeren und Blüten gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Vermeidung von Toxinen
- Holunderbeeren enthalten das Toxin Sambunigrin, das durch Erhitzen neutralisiert werden muss. Eine Erhitzung von mindestens 20 Minuten bei über 80 Grad ist erforderlich.
- Bei roten Holunderbeeren sollten auch die Samen nach dem Kochen entfernt werden, da diese weiterhin giftig sind.
Reinigung und Vorbereitung
- Die Beeren sollten mit einer Gabel von den Blütenstängeln gelöst werden.
- Sie sollten gründlich gewaschen werden, um Schmutz, Insekten oder Pollen zu entfernen.
- Bei der Verarbeitung sollte darauf geachtet werden, keine wertvollen Gegenstände zu benutzen, da die Beeren Farbstoffe enthalten, die Flecken verursachen können.
Lagerung und Aufbewahrung
- Der Holundersaft sollte nach der Herstellung so schnell wie möglich in sterilisierte Flaschen gefüllt werden.
- Glasflaschen eignen sich am besten, da sie chemisch inert und leicht zu reinigen sind.
- Der Saft sollte kühl und dunkel gelagert werden, um seine Haltbarkeit zu maximieren.
- Sirup kann bis zu einem Jahr ungeöffnet gelagert werden, wenn er ordnungsgemäß hergestellt wurde.
Verwendung in der Küche
Holunderbeeren und Sirup lassen sich in verschiedenen Rezepten einsetzen:
- Holundersaft: Ideal als Grundlage für Getränke, Suppen oder Marmeladen.
- Holunderblütensirup: Verfeinert Cocktails, Getränke oder Desserts.
- Holundersuppe: Ein wärmendes Gericht, das bei Erkältungen oder Fieber getrunken werden kann.
- Holunderbeeren in Kuchen oder Keksen: Ein ungewöhnlicher, aber leckerer Geschmack.
Kombinationen
- Der Saft kann mit Apfelsaft, Wasser oder Limonade gemischt werden.
- In der Suppe werden typischerweise Zucker, Zitronensaft und Stärke hinzugefügt, um die Konsistenz und den Geschmack zu verbessern.
- Der Sirup ist eine willkommene Zutat in Cocktails, bei denen er für Süße und Aroma sorgt.
Sicherheit bei der Verarbeitung
Da Holunderbeeren toxische Substanzen enthalten, ist bei der Verarbeitung besondere Vorsicht geboten:
- Nicht roh essen: Roh gegessene Holunderbeeren können zu Magenverstimmungen führen.
- Nur reife Beeren verwenden: Unreife Beeren enthalten höhere Mengen an Toxinen.
- Auf die Hitze achten: Die Beeren müssen mindestens 20 Minuten bei über 80 Grad erhitzt werden, um das Gift zu zerstören.
- Nur gesunde Pflanzen verwenden: Vermeiden Sie Beeren von kranken oder chemisch behandelten Pflanzen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit