Selbstgemachte Rote Traubenmarmelade: Rezepte, Tipps und Techniken zum perfekten Frühstück

Einleitung

Die Herstellung von Marmelade aus roten Weintrauben ist eine traditionelle und einfache Methode, um überschüssige Früchte im Herbst sinnvoll zu verwerten. Selbstgemachte Rote Traubenmarmelade hat nicht nur einen natürlichen Geschmack, sondern kann auch mit verschiedenen Aromen angereichert werden, wie beispielsweise Zimt, Vanille oder Rum. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps zur Sterilisation von Gläsern und Empfehlungen zur Lagerung ausführlich besprochen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die sich in der Vorgehensweise und den Zutaten unterscheiden, wobei einige Gemeinsamkeiten deutlich werden.

Rezeptvarianten

Grundrezept für Traubenmarmelade mit Zimt

Ein einfaches Rezept für Traubenmarmelade, das auf roten Weintrauben und Gelierzucker basiert, ist in Quelle [1] beschrieben. Die Zutaten umfassen:

  • 1000 g rote Trauben
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 Zimtstange

Die Trauben werden gewaschen, entstiebelt und mit Wasser aufgefüllt, bis das Gesamtgewicht 1000 g beträgt. Alles wird in einem Topf aufgekocht, etwa 5 Minuten sprudelnd gekocht und anschließend mit einem Stabmixer leicht püriert. Die Marmelade wird heiß in sterile Gläser gefüllt und abgekühlt. Sie hält sich mehrere Monate, solange sie nicht geöffnet wird.

Apfel-Trauben-Marmelade mit Zimt

In Quelle [2] wird eine Variante vorgestellt, die zusätzlich Äpfel enthält. Die Zutaten sind:

  • 800 g rote Weintrauben
  • 2 Äpfel (ca. 250 g)
  • 1 Vanilleschote
  • 1 TL Zimt
  • 500 g Gelierzucker 2:1

Die Trauben werden gewaschen und zerdrückt, um den Saft zu erhalten. Der Saft wird durch ein Sieb gefiltert, um Kerne und Schale zu entfernen. Anschließend werden die Apfelstücke und Aromen hinzugefügt, und die Mischung wird erneut aufgekocht.

Uhudler-Traubenmarmelade mit Rum

Quelle [3] beschreibt eine Marmelade aus Uhudler-Trauben, die eine spezielle Region in Österreich, das Burgenland, hervorbringt. Zutaten sind:

  • 1 kg Uhudler-Trauben
  • 500 g Gelierzucker 2:1

Nach dem Kochen der Trauben wird die Marmelade durch ein spezielles Sieb gefiltert, das keine Kerne enthält. Danach wird Rum hinzugefügt, bevor die Marmelade in sterile Gläser gefüllt und kurz auf den Kopf gestellt wird.

Traubenmarmelade mit Zitronensaft

In Quelle [4] wird erwähnt, dass bei sehr süßen Trauben etwas Zitronensaft hinzugefügt werden sollte. Dies hilft, die Säure-Komponente auszubalancieren und die Marmelade besser zu gelieren. Die Trauben werden gewaschen, entstiebelt und in einem Topf weich gekocht. Anschließend werden sie mit einem Passiergerät fein gemacht und mit Gelierzucker aufgekocht.

Sterilisation von Gläsern

Die Sterilisation der Gläser ist ein entscheidender Schritt, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. In Quelle [2] und [3] wird empfohlen, Gläser in kochendem Wasser zu sterilisieren. Die Vorgehensweise ist wie folgt:

  1. Reinigen der Gläser und Deckel mit Spülmittel.
  2. In einen großen Topf Wasser füllen und aufkochen lassen.
  3. Die Gläser und Deckel vorsichtig in das kochende Wasser legen.
  4. 10–15 Minuten kochen lassen, bis die Gläser sterilisiert sind.
  5. Anschließend abtropfen lassen und trocknen.

Es wird auch erwähnt, dass alte Gläser aus der Vorratskammer verwendet werden können, wenn sie gründlich gereinigt werden.

Tipps zur Zubereitung

  • Trauben abwiegen und Wasser hinzufügen: In Quelle [1] wird empfohlen, die Trauben abzuwiegen und so viel Wasser hinzuzufügen, bis das Gesamtgewicht 1000 g beträgt.
  • Trauben nicht zu stark pürieren: In Quelle [1] und [4] wird erwähnt, dass die Traubenmarmelade leicht püriert werden soll, sodass noch Fruchtstücke erkennbar sind.
  • Aromen hinzufügen: Zimt, Vanille oder Rum können der Marmelade eine zusätzliche Geschmacksebene verleihen.
  • Kontrollierte Gelierung: In Quelle [4] wird beschrieben, wie man die Gelierung kontrollieren kann, indem ein Klecks Marmelade auf einen Teller gegeben und abgekühlt wird. Wenn die Marmelade nicht mehr „läuft“, ist sie geliert.

Lagerung und Haltbarkeit

Die Marmelade sollte nach dem Abfüllen über Nacht auskühlen, damit sich die Marmorierung bilden kann. Sterilisierte und gut verschlossene Gläser können mehrere Monate lang gelagert werden, wie in Quelle [1] erwähnt. Es ist wichtig, die Gläser vor dem Öffnen immer in einem kühlen, trockenen Raum zu lagern.

Empfehlungen zur Praxis

  • Gläser mit Schraubverschluss verwenden: In Quelle [1] und [4] wird empfohlen, Gläser mit Schraubverschluss zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Marmelade luftdicht abgedichtet ist.
  • Gummi-Ringe für Dichtigkeit: In Quelle [1] wird erwähnt, dass Gläser mit Gummiringen besonders dicht sind.
  • Trichter verwenden: Ein Trichter hilft, die Gläser ohne Verschütten zu füllen.
  • Rum oder Rotwein als Aromen: In Quelle [3] und [6] wird beschrieben, dass Rum oder Rotwein eine angenehme Note verleihen können.

Nährwert und Gesundheit

Die Nährwerte variieren je nach Zutaten, insbesondere dem Gelierzuckergehalt. In Quelle [1] und [2] wird Gelierzucker 2:1 verwendet, was bedeutet, dass zwei Teile Zucker auf einen Teil Trauben entfallen. Dies erhöht den Zuckergehalt der Marmelade erheblich. Wer eine gesündere Alternative möchte, kann frischen Traubensaft mit etwas Zitronensaft und Gelatine ersetzen.

Fazit

Selbstgemachte Rote Traubenmarmelade ist eine köstliche und einfache Möglichkeit, überschüssige Früchte zu verwerten. Mit verschiedenen Rezeptvarianten und Tipps zur Zubereitung und Lagerung kann man die Marmelade nach persönlichen Vorlieben anpassen. Die Sterilisation der Gläser ist entscheidend für die Haltbarkeit, und die Verwendung von Aromen wie Zimt oder Vanille verfeinert den Geschmack.

Schlussfolgerung

Die Herstellung von Rote Traubenmarmelade ist eine traditionelle und leckere Methode, um Früchte aus dem Herbst zu verarbeiten. Mit verschiedenen Rezepten und Techniken kann die Marmelade individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Ob mit Zimt, Vanille oder Rum – die Marmelade ist eine willkommene Ergänzung zum Frühstück und kann mehrere Monate lang gelagert werden, wenn sie richtig abgedichtet wird. Mit etwas Übung und den richtigen Tipps gelingt die Zubereitung der Marmelade jedem Hobbyköchin und Hobbykoch.

Quellen

  1. Traubenmarmelade – Einfachbacken
  2. Apfel-Trauben-Marmelade mit Zimt – Meinkleinerfoodblog
  3. Uhudler Rote Weintrauben Marmelade – Kochbar
  4. Traubenmarmelade – Chefkoch
  5. Rote Weintrauben Marmelade Rezepte – Chefkoch
  6. Marmelade – Meine Stimme

Ähnliche Beiträge