Rote Grütze mit Rhabarber: Rezept, Zubereitung und kulinarische Inspirationen

Die Rote Grütze zählt zu den klassischen Desserts der norddeutschen und skandinavischen Küche. Besonders in der Frühjahrs- und Sommerzeit wird sie traditionell mit Rhabarber zubereitet. Dieses Rezept ist nicht nur ein saisonales Highlight, sondern auch eine gelungene Kombination aus Frucht, Aroma und Konsistenz. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Rote Grütze mit Rhabarber detailliert beschrieben, darunter die Zutaten, die Zubereitung, Tipps zur Variation und ergänzende Gerichte wie der Rote Grütze Crumble.


Einführung in die Rote Grütze

Die Rote Grütze ist eine traditionelle Süßspeise, die in verschiedenen Regionen Europas, insbesondere in Norddeutschland, Dänemark und Schweden, populär ist. Sie wird meist aus Rhabarber, Erdbeeren, Himbeeren oder anderen roten Früchten zubereitet und oft mit Sahne oder Joghurt serviert. Die Rhabarbergrütze markiert den Beginn der Grützeproduktion, während später im Jahr Erdbeeren, Kirschen oder Johannisbeeren verwendet werden. Im Herbst folgt dann die grüne Grütze aus Äpfeln und Birnen. Gelbe Grütze wird traditionell aus Orangen, Pfirsichen oder Birnen zubereitet.

Im Folgenden wird das Rezept für Rote Grütze mit Rhabarber, basierend auf authentischen Anleitungen und Tipps, beschrieben. Neben der klassischen Variante wird auch ein Crumble-Rezept vorgestellt, das die Rote Grütze mit einer knusprigen Streuselkruste kombiniert.


Zutaten für die Rote Grütze mit Rhabarber

Für die Zubereitung der Rote Grütze mit Rhabarber werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g Rhabarber
  • 200 g Erdbeeren (optional)
  • 75 g Zucker (je nach Süßheitsgrad)
  • 3 Teelöffel Vanillezucker
  • 1 Prise Salz (optional)
  • 1 Bio-Zitrone (für den Geschmack und zur Oxalsäure-Reduktion)
  • 250 ml Wasser
  • 2 Esslöffel Speisestärke
  • 2–3 Esslöffel Wasser (zum Anrühren der Stärke)

Diese Zutaten sind typisch für die norddeutsche Version der Rote Grütze. Wer eine besonders rote und leuchtende Grütze möchte, kann, wie in einigen Quellen erwähnt, den Rhabarberanteil verringern und Erdbeeren hinzufügen. Allerdings ist dies kein offizieller Bestandteil des Rezeptes und sollte nur optional eingesetzt werden, da es die ursprüngliche Form verändert.


Zubereitung der Rote Grütze mit Rhabarber

Die Zubereitung der Rote Grütze mit Rhabarber ist recht einfach und erfordert keine komplizierten Schritte. Hier ist ein detaillierter Ablauf:

  1. Vorbereitung des Rhabarbers:

    • Die Rhabarberstangen werden von den Blättern befreit und gründlich gewaschen.
    • Danach werden sie in kleine Stücke geschnitten. Ob sie klein oder gröber bleiben, hängt vom gewünschten Geschmack ab.
  2. Zubereitung der Früchte:

    • Erdbeeren (falls verwendet) werden gewaschen und entstielt.
    • Die Früchte werden in einen großen Topf gegeben, in dem sie später gekocht werden.
  3. Zusammenmischen der Zutaten:

    • Zucker, Vanillezucker, Zitronensaft und Wasser werden hinzugefügt.
    • Die Mischung wird auf mittlerer Hitze zum Kochen gebracht und etwa 10–15 Minuten köcheln gelassen. Dabei entsteht ein saftiges Fruchtkompott.
  4. Stärkemischung:

    • Speisestärke wird mit etwas Wasser angemischt und langsam in die kochende Masse gegeben.
    • So entsteht eine cremige Konsistenz. Die Grütze sollte nicht zu dick werden, da sie später noch mit Sahne oder Joghurt serviert werden kann.
  5. Abschmecken und Abkühlen:

    • Nachdem die Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht hat, wird sie abgeschmeckt. Falls nötig, kann Zucker nachgeschmeckt werden.
    • Die Rote Grütze lässt sich warm oder kalt servieren, je nach Vorliebe.

Tipps für die Zubereitung

  • Rhabarber mit Oxalsäure: Rhabarber enthält Oxalsäure, die bei rohem Verzehr unangenehme Beschwerden verursachen kann. Daher ist es wichtig, den Rhabarber immer zu kochen. Zitronensaft hilft dabei, die Oxalsäure zu neutralisieren.
  • Rote Grütze als Alltagsrezept: Viele Rezepte empfehlen, die Rote Grütze ohne Gelierzucker zuzubereiten. So bleibt der Geschmack fruchtiger und natürlicher.
  • Abwandlungen: Wer die Grütze cremiger mag, kann eine Grundcreme aus weißer Schokolade, Sahne und Joghurt hinzufügen. Dies ergibt eine leichte Dessert-Variante, die gut zu der Rote Grütze passt.
  • Haltbarkeit: Die Grütze lässt sich im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren erwärmen. Sie eignet sich auch als Grundlage für andere Desserts wie Crumbles oder Kuchen.

Rote Grütze Crumble: Ein ergänzendes Rezept

Ein besonders leckeres und einfaches Rezept, das die Rote Grütze ergänzt, ist der Rote Grütze Crumble. Dieses Dessert besteht aus der Rote Grütze als Grundlage und einer knusprigen Streuselkruste, die den Geschmack aufpeppt.

Zutaten für den Rote Grütze Crumble:

  • 500 g Rote Grütze
  • 120 g Heidelbeeren (frisch oder TK)
  • 100 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 180 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Teelöffel Zimt
  • 1/2 Teelöffel Tonkabohnenzucker (optional)

Zubereitung:

  1. Ofen vorheizen:

    • Der Ofen wird auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt.
  2. Grütze mit Heidelbeeren vermengen:

    • Die Rote Grütze wird mit den Heidelbeeren vermengt und in eine Auflaufform gegeben.
  3. Streuselteig herstellen:

    • Butter, Zucker, Mehl, Salz, Zimt und Tonkabohnenzucker werden miteinander verknetet. Dies kann mit den Händen oder, falls eine Küchenmaschine vorhanden ist, mit dieser zubereitet werden.
    • Der Teig wird in kleine Streuseln formiert und über der Grütze verteilt.
  4. Backen:

    • Der Crumble wird für etwa 20–25 Minuten im Ofen gebacken, bis die Streusel goldbraun sind.
  5. Servieren:

    • Der Rote Grütze Crumble kann heiß oder kalt serviert werden und ist eine wunderbare Ergänzung zum klassischen Dessert.

Kombinationen und Ergänzungen

Die Rote Grütze eignet sich hervorragend als Grundlage für weitere kulinarische Kreationen. Einige Ideen sind:

  • Rote Grütze mit Sahne oder Joghurt: Klassisch serviert mit Sahne oder Joghurt, insbesondere in der norddeutschen Tradition.
  • Rote Grütze in Kuchen oder Torten: Als Füllung für Kuchen oder Torten kann die Grütze eine leckere und fruchtige Note verleihen.
  • Rote Grütze in Desserts: Sie kann auch in Kugeln oder gefrorenen Desserts verarbeitet werden.
  • Rote Grütze als Grundlage für Cremes: Eine cremige Variante kann durch das Mischen mit Sahne, Joghurt oder Schlagsahne entstehen.

Traditionelle und moderne Rezepte

Die Rote Grütze hat sich über die Jahre sowohl in ihrer Zubereitungsweise als auch in der Verwendung verändert. Traditionell wird sie in Norddeutschland mit Rhabarber, später im Jahr mit Erdbeeren oder anderen roten Früchten zubereitet. In modernen Rezepten wird sie oft mit weiteren Zutaten wie Tonkabohne, Zimt oder Schokolade kombiniert.

Einige Rezepte empfehlen auch die Verwendung von speziellen Zutaten wie Tonkabohne, die dem Dessert ein intensives Aroma verleiht. Diese Zutat ist in den letzten Jahren in der kulinarischen Welt immer beliebter geworden, insbesondere in der Herbst- und Winterküche.


Rote Grütze als Teil der kulinarischen Weltreise

Die Rote Grütze ist nicht nur ein regional typisches Dessert, sondern auch ein Teil der kulinarischen Weltreise. Sie wird in verschiedenen Ländern, insbesondere in Norddeutschland, Dänemark und Schweden, als typisches Gericht der Frühjahrs- und Sommerzeit angesehen. In dieser Hinsicht ist die Rote Grütze eine willkommene Ergänzung zu anderen internationalen Gerichten, die in der kulinarischen Weltreise vorgestellt werden.

Einige Beispiele für andere Gerichte, die mit der Rote Grütze kombiniert werden können, sind:

  • Zitronensorbet
  • Griechischer Salat mit Feta
  • Okroschka (kalt russische Suppe)
  • Gazpacho
  • Pasta mit Burrata
  • Panzanella (italienischer Brotsalat)

Schlussfolgerung

Die Rote Grütze mit Rhabarber ist eine traditionelle Süßspeise, die nicht nur in Norddeutschland, sondern auch in Dänemark und Schweden eine wichtige Rolle spielt. Sie ist einfach zuzubereiten, saisonal und kann in verschiedenen Varianten serviert werden. Ob klassisch mit Sahne oder als Crumble mit knuspriger Streuselkruste – die Rote Grütze ist eine vielseitige und leckere Ergänzung zum kulinarischen Repertoire. Mit einfachen Zutaten und klar definierten Schritten kann jedes Hobbykoch diese Süßspeise nachkochen und genießen.


Quellen

  1. Rhabarbergrütze mit Thermomix® Rezept
  2. Rhabarbergrütze-Rezept von herzelieb.de
  3. Rhabarbergrütze-Rezept von kochtrotz.de
  4. Rote Grütze Crumble mit Tonkabohne
  5. Rote Grütze Rezept von Brotwein.net

Ähnliche Beiträge