Rezepte und Kulinarische Geschichten der Rote Gourmet Fraktion – Kochen für Rockstars und Soziale Projekte

Einführung

Die Rote Gourmet Fraktion ist ein unverwechselbares Projekt in der kulinarischen und kulturellen Landschaft Deutschlands. Mit dem Fokus auf Rockmusik, Subkultur und soziale Verantwortung hat sich das Team um Ole Plogstedt als Caterer für renommierte Musikergruppen etabliert. Ihre Arbeit geht weit über das bloße Kochen hinaus – sie verbindet kulinarische Kreativität mit politischem Engagement und Charity. In einem Buch, das 2012 veröffentlicht wurde, sammelten sie nicht nur Rezepte, sondern auch Anekdoten und Geschichten aus der Tourneewelt. Darüber hinaus betreibt Ole Plogstedt die Initiative Kulinarisch Solidarisch, bei der Gerichte in Kooperation mit sozialen Projekten zubereitet werden.

Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die Rezepte, die Kochphilosophie und die soziale Mission der Rote Gourmet Fraktion. Basierend auf den bereitgestellten Quellen werden hier die wichtigsten Rezepte, kulinarischen Techniken und die Hintergrundgeschichten präsentiert.

Die Rote Gourmet Fraktion – Eine Mischung aus Kulinarik und Rock

Die Rote Gourmet Fraktion wurde im Jahr 1993 gegründet, wobei Ole Plogstedt eine zentrale Rolle spielt. In einem Interview, das 2017 veröffentlicht wurde, betonte Plogstedt, dass die Bezeichnung „Rote Gourmet Fraktion“ bewusst gewählt wurde, um politische Anspielungen auszulassen. Gleichzeitig erklärte er, dass man bewusst mit der Ästhetik der 70er Jahre arbeiten würde, um den Anfang der Subkultur in Deutschland zu reflektieren.

Die Rote Gourmet Fraktion kooperiert seit Beginn mit Bands wie Die Toten Hosen, Die Ärzte, Fettes Brot, Rosenstolz und vielen anderen. Ihr Catering-Dienst umfasst nicht nur die Zubereitung von Mahlzeiten, sondern auch die Bereitstellung von Snacks, Getränken und medizinischen Hilfsmitteln für Musiker während der Tourneen. So gibt es beispielsweise Rezepte für Fencheltee mit Honig, Notversorgung mit Kippen und Heftflepper, oder selbstgebackene Torten anlässlich von Geburtstagen.

Ein weiteres Projekt, das im Jahr 2001 ins Leben gerufen wurde, war „Kochen gegen Rechts“, eine Benefizveranstaltung zu Gunsten des Vereins „Gesicht Zeigen! e.V.“. In späteren Jahren folgten weitere Projekte wie „Kochen gegen Aids“, die sich für Aidswaisen in Uganda einsetzten. Diese Initiativen verdeutlichen den sozialen Ansatz, der die Arbeit der Rote Gourmet Fraktion prägt.

Rezepte der Rote Gourmet Fraktion

In ihrem Buch Kochen für Rockstars veröffentlichten Ole Plogstedt und seine Kollegen eine Vielzahl von Rezepten, die nicht nur für Tourneen, sondern auch für das private Kochen geeignet sind. Einige der Rezepte sind ungewöhnlich, aber dennoch kulinarisch ansprechend. Im Folgenden werden ausgewählte Rezepte vorgestellt, die im Quellenmaterial genannt werden.

Ratte auf Rollsplitt

Ein Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist „Ratte auf Rollsplitt“. Obwohl der Name ungewöhnlich klingt, handelt es sich dabei in Wirklichkeit um Huhn in Mohn. Dieses Gericht ist ein Beispiel für die kreative Umformulierung traditioneller Gerichte, die in der Rote Gourmet Fraktion üblich ist. Die Zutaten sind einfach und zugänglich:

  • 1 Hähnchen
  • 1 Tasse Mohn
  • Salz, Pfeffer, Gewürze nach Wahl
  • Olivenöl

Zubereitung:

  1. Das Hähnchen in Stücke schneiden.
  2. Die Mohn mit Salz, Pfeffer und Gewürzen vermengen.
  3. Die Hähnchenstücke in die Mohn-Mischung wenden.
  4. In einer Pfanne mit Olivenöl anbraten, bis die Mohn-Kruste goldbraun ist.
  5. Servieren.

Dieses Gericht ist schnell zubereitet und eignet sich gut für spontane Mahlzeiten.

Zonengulasch

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist Zonengulasch. Es handelt sich hierbei um eine Art Suppe, die traditionell aus der Region stammt. Obwohl keine detaillierten Zutaten geliefert werden, kann man davon ausgehen, dass die Grundzutaten folgende sind:

  • Fleisch (z. B. Rind oder Huhn)
  • Karotten, Sellerie, Zwiebeln
  • Gewürze (Pfeffer, Salz, Lorbeerblätter)
  • Wasser oder Brühe

Zubereitung:

  1. Das Fleisch in Würfel schneiden und in einer großen Pfanne anbraten.
  2. Die Karotten, Sellerie und Zwiebeln hinzufügen und kurz mitbraten.
  3. Mit Wasser oder Brühe ablöschen.
  4. Gewürze hinzufügen und ca. 1 bis 2 Stunden köcheln lassen.
  5. Abseihen und servieren.

Haribo Lasagne

Haribo Lasagne ist ein weiteres Beispiel für die kreative Küche der Rote Gourmet Fraktion. Obwohl es sich nicht um ein traditionelles Rezept handelt, zeigt es den humorvollen Umgang mit der kulinarischen Subkultur. Ein solches Gericht ist weniger ernsthafter Art und dient eher der Unterhaltung.

Zutaten:

  • Haribo-Gummibärchen
  • Lasagnenbleche
  • Sahne

Zubereitung:

  1. Die Lasagnenbleche in eine Schüssel legen.
  2. Haribo-Gummibärchen darauf verteilen.
  3. Sahne darauf geben.
  4. Kühlen und servieren.

Obwohl dieses Gericht nicht als ernährungsphysiologisch wertvoll gilt, ist es ein Beispiel für kreative Kombinationen, die in der Subkultur oft auftreten.

Tiramisu-Torte

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist die Tiramisu-Torte. Obwohl keine vollständigen Zutaten geliefert werden, gibt es Hinweise auf die Veröffentlichung in einer Ausgabe der Zeitschrift meine Familie & ich (Ausgabe 04/2012). Ein typisches Tiramisu besteht aus:

  • Mascarpone
  • Eiern
  • Zucker
  • Espresso
  • Keksen (z. B. Biskuit)
  • Kakaopulver

Zubereitung:

  1. Die Eier trennen. Eiweiß mit Zucker steif schlagen.
  2. Mascarpone mit Eigelb vermengen.
  3. Kekse in Espresso tränken und in eine Schüssel legen.
  4. Mascarpone-Masse darauf verteilen.
  5. Kakaopulver darauf streuen.
  6. Kühlen und servieren.

Dieses Rezept ist ideal für süße Nachspeisen und eignet sich gut für Festlichkeiten.

Kochtechniken und Philosophie

Die Rote Gourmet Fraktion setzt nicht nur auf kreative Rezepte, sondern auch auf bewährte Kochtechniken, die sich für die Tourneeküche eignen. In einem Interview erwähnt Ole Plogstedt, dass die Tourneeküche sich stark auf Effizienz und Flexibilität konzentriert. Es ist entscheidend, dass Gerichte schnell zubereitet werden können, aber dennoch lecker und nahrhaft sind.

Ein weiteres Element, das in den Quellen erwähnt wird, ist die Marmeladenherstellung. Plogstedt betont, dass für die beste Marmelade Zucker mit doppelter Gelierkraft verwendet werden sollte. Dies ist ein technischer Tipp, der sich aus der Erfahrung ergibt und für Hobbyköche nützlich sein kann.

Marmeladenherstellung mit doppelter Gelierkraft

Zutaten:

  • 1 kg Früchte (z. B. Erdbeeren)
  • 500 g Zucker mit doppelter Gelierkraft
  • 100 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Die Früchte waschen und kleinschneiden.
  2. Wasser und Zucker in einen Topf geben.
  3. Die Früchte hinzufügen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
  4. In Gläser abfüllen und kalt stellen.

Diese Technik sorgt für eine stabile Konsistenz und verhindert, dass die Marmelade sich im Kühlschrank ablöst.

Soziales Engagement und Charity

Ein weiteres wichtiges Element der Arbeit der Rote Gourmet Fraktion ist das soziale Engagement. In einem Projekt namens Kulinarisch Solidarisch kooperiert Ole Plogstedt mit sozialen Organisationen und NGOs. Dabei werden Gerichte in Kooperation mit diesen Projekten zubereitet und oftmals in einer YouTube-Sendung präsentiert. Die Rezepte werden dann an die betreffenden Organisationen weitergegeben oder in einem Charity-Kontext verwendet.

Ein Beispiel für ein solches Projekt ist die Zusammenarbeit mit United4Rescue und Sea-Watch. In diesen Fällen werden Gerichte nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als Unterstützung für wichtige soziale und humanitäre Projekte genutzt.

Kulinarische Philosophie

Die Philosophie der Rote Gourmet Fraktion ist geprägt von der Idee, dass Essen nicht nur zum Leben gehört, sondern auch eine politische und kulturelle Kraft ist. Ole Plogstedt betont, dass er sich nicht als rechts eingestuft sieht. Gleichzeitig betont er, dass es legitim ist, die Vergangenheit mit einem Augenzwinkern zu betrachten.

Diese Haltung spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie Gerichte benannt und präsentiert werden. Es geht nicht um traditionelle Kochkunst, sondern um eine Mischung aus Subkultur, politischem Engagement und kreativer Freiheit.

Fazit

Die Rote Gourmet Fraktion ist mehr als nur eine Tourneeküche – sie ist ein kulinarisches Phänomen, das die Subkultur, politische Haltung und kreative Kochkunst verbindet. Ole Plogstedt und seine Kollegen haben nicht nur ein unverwechselbares Profil geschaffen, sondern auch eine Vielzahl von Rezepten und Techniken entwickelt, die sowohl in der Tourneeküche als auch in der privaten Küche genutzt werden können.

Durch Projekte wie Kochen gegen Rechts und Kulinarisch Solidarisch hat die Rote Gourmet Fraktion ihre Arbeit auf eine soziale Ebene gebracht. Die Rezepte, die in ihrem Buch und in verschiedenen Projekten vorgestellt werden, sind nicht nur lecker, sondern auch ein Statement.

Insgesamt zeigt sich, dass die Arbeit der Rote Gourmet Fraktion eine Mischung aus kreativer Kulinarik, kultureller Identität und sozialem Engagement ist. Dies macht sie zu einer unverwechselbaren Kraft in der kulinarischen Welt Deutschlands.

Quellen

  1. Zu Gast bei ‚TV total‘: Jörg Raufeisen und Ole Plogstedt
  2. Rote Gourmet Fraktion – Tournee & Festival Catering
  3. Kochen für Rockstars
  4. Kulinarisch Solidarisch
  5. Kitchentalk mit Ole Plogstedt
  6. Kochen mit der Rote Gourmet Fraktion

Ähnliche Beiträge