Rote Bete Suppe: Traditionelle Rezepte und moderne Variationen im Stil von Tim Mälzer
Einführung
Rote Bete ist ein Gemüse, das nicht nur optisch auffällt, sondern auch in der Küche eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet. Eine der beliebtesten Zubereitungsformen ist die Rote Bete Suppe, die sowohl traditionell als auch modern in verschiedenen Varianten serviert wird. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmethoden für Rote Bete Suppe vorgestellt, mit einem Fokus auf die Kreationen von Tim Mälzer sowie traditionelle Rezepte wie „nach Omas Art“. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Würzung und Topping-Variationen gegeben, die die Suppe sowohl lecker als auch nahrhaft machen.
Rezept für Rote Bete Suppe nach Omas Art
Die traditionelle Rote Bete Suppe nach Omas Art ist ein Klassiker, der oft in Familienrezepten verewigt ist. Sie vereint Einfachheit mit Geschmack und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Hauptgericht. Das folgende Rezept basiert auf den Angaben aus der Quelle und bietet eine klare Anleitung zur Zubereitung:
Zutaten
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Stängel Thymian
- 1 EL Majoran
- 1 EL Liebstöckel
- 1 kg Rote Bete
- 1 EL Zucker (optional ersetzen durch Reis- oder Dattelsirup)
- Salz und Pfeffer
- 100 g Schmand oder Sahne
- 2 EL Butter oder Olivenöl
Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Die Rote Bete schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Aufgrund der starken Färbung der Rote Bete ist es sinnvoll, Einmalhandschuhe zu tragen.
In einem großen Topf Butter oder Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin für 1–2 Minuten andünsten. Danach mit 1 EL Zucker bestreuen und leicht karamellisieren lassen.
Rote Bete zugeben und kurz anbraten. Anschließend mit 1 Liter Wasser ablöschen und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Die Suppe bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Schmand oder Sahne unterrühren und nochmals kurz erhitzen. Mit Salz, Pfeffer und optional einer Prise Zucker abschmecken.
Zum Servieren die Suppe in Schüsseln abfüllen. Als Topping kann ein Meerrettich-Joghurt (aus 100 g Sahnejoghurt und 1 EL Tafelmeerrettich) swirlartig auf die Suppe gegeben werden.
Tipps und Abwandlungen
- Zuckerfrei: Das Rezept kann auch ohne Zucker zubereitet werden. In diesem Fall eignet sich Reis- oder Dattelsirup als Alternative.
- Toppings: Neben dem Meerrettich-Joghurt können auch Kresse, Rote Bete Sprossen oder geröstete Kürbiskerne als Topping dienen. Diese sorgen für zusätzlichen Geschmack und Nährwert.
Rote Bete Suppe im Stil von Tim Mälzer
Tim Mälzer, bekannt als „Küchenbulle“, hat in der fünften Staffel seiner Kochshow eine Rote Bete Suppe kreiert, die sich durch ihre besondere Prämierung und Zutaten auszeichnet. In der Folge 5x02, die am 02.02.2013 auf ARD ausgestrahlt wurde, zeigt Mälzer, wie er Rote Bete Salz backt und diese dann in eine Suppe verwandelt, die mit Nordseekrabben und Croutons serviert wird.
Zutaten
- 2 Rote Bete
- Salz
- 1 EL Butter
- 1 EL Sahne
- Nordseekrabben (ca. 100 g)
- Croutons
- Würze (nach Geschmack)
Zubereitung
Rote Bete schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Auf ein Backblech legen und mit Salz bestreuen. Im Ofen (ca. 180 °C) für ca. 20 Minuten backen.
Die gebackenen Rote Bete in einen Topf geben und mit Wasser ablöschen. Mit Butter und Sahne vermengen und leicht köcheln lassen.
Die Suppe mit Würze (z. B. Salz, Pfeffer, Majoran) abschmecken. Anschließend in Tassen oder Schüsseln abfüllen.
Zum Servieren Nordseekrabben und Croutons darauf platzieren.
Besonderheiten
- Gebackene Rote Bete: Das Backen der Rote Bete gibt der Suppe eine besondere Note und sorgt für eine cremige Konsistenz.
- Nordseekrabben: Diese Meeresfrüchte verleihen der Suppe eine salzige Note und sorgen für eine optisch ansprechende Präsentation.
Variante mit Riesengarnelen
Eine weitere spannende Variante der Rote Bete Suppe ist die Kombination mit Riesengarnelen. Diese Suppe ist besonders bei Meeresfrüchten-Liebhabern beliebt und bietet eine fruchtige Note, die perfekt zur Rote Bete passt.
Zutaten
- 2 Rote Bete
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Butter
- 1 EL Sahne
- 100 g Riesengarnelen
- Salz, Pfeffer, Majoran
- 100 ml Brühe
Zubereitung
Rote Bete schälen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. In einem Topf Butter erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und Rote Bete darin andünsten.
Mit Wasser ablöschen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit Sahne und Brühe vermengen und erneut kurz köcheln.
Garnelen dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken.
Zum Servieren die Suppe in Schüsseln abfüllen und mit gerösteten Croutons oder frischem Brot servieren.
Rote Bete Suppe mit Meerrettich
Ein weiteres Rezept, das aus der Quelle hervorgeht, ist die Meerrettichsuppe mit Schinken und Rote Bete. Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und bietet eine besondere Geschmackskomponente durch den Meerrettich.
Zutaten
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Butter
- 1 EL Sahne
- 500 g Rote Bete
- 500 g Schinken
- 100 g Meerrettich
- 100 g Sahnejoghurt
- Salz, Pfeffer, Majoran
- 50 g Brotkrumen (für Croûtons)
Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. In Butter andünsten. Rote Bete dazugeben und andünsten.
Schinken in Streifen schneiden und dazugeben. Mit Wasser ablöschen und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Die Suppe mit Sahne und Salz, Pfeffer, Majoran abschmecken.
Für das Topping Sahnejoghurt und Tafelmeerrettich verrühren. Croûtons aus Brotkrumen und Butter herstellen.
Die Suppe in Schüsseln abfüllen und mit Meerrettich-Joghurt und Croûtons garnieren.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Rote Bete ist nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft. Sie ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Magnesium sowie an Vitamin C und Beta-Carotin. Der hohe Fasergehalt trägt zudem zur Darmgesundheit bei.
Nährwerttabelle (pro 100 g Rote Bete)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 42 kcal |
Kohlenhydrate | 10 g |
Fette | 0,2 g |
Eiweiß | 1,6 g |
Faser | 1,6 g |
Eisen | 0,8 mg |
Kalium | 538 mg |
Vitamin C | 5 mg |
Beta-Carotin | 4.850 µg |
Vorteile
- Blutdruckregulation: Der hohe Kaliumgehalt hilft bei der Blutdruckregulation.
- Antioxidantien: Beta-Carotin und andere Antioxidantien schützen die Zellen vor Schäden.
- Darmgesundheit: Der hohe Fasergehalt fördert eine gesunde Verdauung.
Tipps zur Zubereitung
Die Zubereitung von Rote Bete Suppe kann je nach Rezept variieren. Hier sind einige allgemeine Tipps, die bei der Zubereitung hilfreich sein können:
Färben der Rote Bete: Rote Bete färbt stark und kann die Arbeitsfläche, Kleidung und die Hände färben. Es ist daher ratsam, Einmalhandschuhe zu tragen und eine ausreichende Arbeitsfläche bereitzuhaben.
Konsistenz: Die Konsistenz der Suppe kann durch die Zugabe von Wasser oder Sahne reguliert werden. Ist die Suppe zu dick, kann etwas Wasser hinzugefügt werden, um sie zu verfeinern.
Würzen: Die Suppe sollte gut gewürzt werden. Neben Salz und Pfeffer können auch Kräuter wie Majoran, Thymian und Liebstöckel verwendet werden.
Toppings: Toppings wie Meerrettich-Joghurt, geröstete Kürbiskerne oder Croutons verleihen der Suppe zusätzlichen Geschmack und Textur.
Fazit
Rote Bete Suppe ist eine vielseitige und nahrhafte Speise, die sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Ob nach Omas Art mit Schmand und Meerrettich-Joghurt oder im Stil von Tim Mälzer mit gebackener Rote Bete und Nordseekrabben – jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge und bietet eine leckere Alternative. Durch die richtige Kombination von Zutaten und Zubereitungsmethoden kann die Suppe sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden. Die gesundheitlichen Vorteile der Rote Bete tragen zudem dazu bei, dass diese Suppe nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kirschblüten und rote Bohnen: Das Geheimnis der Anko-Paste und ihre kulturelle Bedeutung
-
Leckere Rezepte mit roten Linsen für Kinder – gesund, schnell und geschmackvoll
-
Rezepte mit Kichererbsen und roten Linsen: Einfach, lecker und nahrhaft
-
Kichererbsen-Rote-Bete-Salat: Rezepte, Zubereitung und Nährwert
-
Rezepte mit Kichererbsen und Rote Bete: Kreative Kombinationen für den Alltag
-
Das rote Rezept für Kassenpatienten – Gültigkeit, Abrechnung und digitale Zukunft
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln
-
Rezept für Kartoffelpüree mit Rote Bete: Rezeptvarianten, Zubereitung und Nährwerte