Rote-Bete-Salate nach Martina und Moritz: Kreative Rezepte und Zubereitungstipps

Rote Bete ist ein Gemüse mit einer langen Tradition in der europäischen Küche. In den letzten Jahren hat sich ihre Beliebtheit erheblich gesteigert, nicht zuletzt durch die kreativen Rezepte der Fernsehköche Martina und Moritz. In der WDR-Kochsendung "Kochen mit Martina und Moritz" und in den zugehörigen Rezepten wird Rote Bete in vielfältiger Form präsentiert – als Carpaccio, als marinierte Vorspeise, als Suppe oder als Salat. Besonders auffällig ist der Rote-Bete-Salat, der in mehreren Varianten vorgestellt wird, darunter eine leckere Kombination mit Gänseeiern, Granatapfelkernen, Walnüssen und fein gewürztem Dressing. In diesem Artikel wird der Rote-Bete-Salat in den Fokus gestellt – insbesondere in der Ausführung, die Martina und Moritz in ihrer Sendung und in den zugehörigen Rezepten zeigen. Die vorgestellten Rezepte sind einfach, aber durchaus raffiniert in der Aromakombination und bieten eine willkommene Abwechslung im Salatprogramm.

Rezeptvarianten für Rote-Bete-Salate

Rote-Bete-Salat mit Gänseeiern

Eine der bekanntesten und appetitanregendsten Varianten des Rote-Bete-Salats, die Martina und Moritz in ihrer Sendung präsentieren, ist der Rote-Bete-Salat mit Gänseeiern. Dieser Salat ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ausgewogen und durch das Gänseei eine proteinreiche Ergänzung.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 2–3 gekochte Rote-Bete-Knollen (ca. 500 g)
  • 1 säuerlicher Apfel
  • 2–3 Gürkchen (je nach Größe)
  • 1 Zwiebel
  • 1–2 EL Kapern
  • einige Spritzer Balsamico

Für die Senfmarinade:

  • 2 EL scharfer Düsseldorfer Senf
  • 2 EL Apfelessig
  • 100 g saure Sahne oder Joghurt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL (Haselnuss-)Öl
  • 1 Stück klein geschnittene Chilischote
  • Petersilie
  • Dill

Für die Garnitur:

  • 2 Gänseeier

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete in knapp zentimeterkleine Würfel schneiden und mit Balsamico beträufeln.
  2. Apfel und Gürkchen ebenfalls in kleine Würfel schneiden, die Zwiebel sehr fein würfeln.
  3. Alles in eine Schüssel füllen, Kapern zufügen (größere vorher hacken).
  4. Die Senfmarinade mit einer Gabel glatt rühren, reichlich fein gehackte Kräuter untermischen und herzhaft abschmecken.
  5. Die Marinade über die Salatzutaten gießen und vorsichtig mischen.
  6. Auf vier mit Salatblättern ausgelegte Teller verteilen.
  7. Die Gänseeier am stumpfen Ende mit einer Stecknadel oder einem Eierstecher anpieksen und in kochendes Wasser legen. In 8–10 Minuten gar kochen.
  8. Die Eier mit dem Messerrücken anknacksen, dann pellen, halbieren und auf dem Salat anrichten.

Beilage:

  • Herzhaftes Bauernbrot
  • Getränk: ein Glas Bier, am besten ein Alt

Dieses Rezept ist eine willkommene Alternative zum klassischen Salat, insbesondere für alle, die auch bei einer Vorspeise oder einem leichteren Imbiss Wert auf Geschmack und Nährwert legen. Der scharfe Senf kombiniert mit der sauren Sahne sorgt für ein ausgewogenes Aroma, das die erdige Note der Rote Bete harmonisch ergänzt.

Rote-Bete-Salat mit Granatapfelkernen, Walnüssen und Kräutern

Eine weitere, sehr farbenfrohe und gesunde Variante des Rote-Bete-Salats wird in einigen Rezepten von Martina und Moritz vorgestellt. In dieser Version kommt die Rote Bete zusammen mit Granatapfelkernen, Walnüssen und frischen Kräutern zum Einsatz. Der Salat ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch reich an Vitaminen, Mineralstoffen und ungesättigten Fetten.

Zutaten (für 4 Portionen):

Für den Salat: - 500 g vorgegarte Rote Bete
- 80 g Granatapfelkerne
- 70 g Walnusskerne
- 1 Bund frische Kräuter (glatte Petersilie, Dill, Schnittlauch)

Für das Dressing: - 1 TL Dijon-Senf
- 1 TL flüssiger Honig
- 2 EL Apfelessig
- 1–2 EL kaltes Wasser
- 3 EL Olivenöl
- ¼ TL Kreuzkümmel
- Salz, Pfeffer

Zum Servieren: - Feta- oder Ziegenkäse

Zubereitung:

  1. Die gegarte Rote Bete in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Es wird empfohlen, Küchenhandschuhe zu tragen, da Rote Bete stark abfärbt.
  2. Die Walnusskerne grob hacken.
  3. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen und fein hacken.
  4. Granatapfelkerne, gehackte Kräuter und Walnusskerne zur Rote Bete geben.
  5. Für das Dressing alle Zutaten miteinander glatt rühren, bis eine homogene Masse entsteht. Geschmack nach Wunsch mit Salz und Pfeffer korrigieren.
  6. Die Dressing-Mischung über den Salat geben und vorsichtig unterheben.
  7. Zum Servieren Feta- oder Ziegenkäse darauf platzieren.

Diese Variante eignet sich gut als Vorspeise oder als leichtes Hauptgericht. Die Kombination aus Rote Bete, Granatapfelkernen und Walnüssen sorgt für ein facettenreiches Aroma, das durch das Dressing aus Dijon-Senf, Honig und Apfelessig nochmals verstärkt wird. Der Salat ist zudem reich an Antioxidantien und Ballaststoffen.

Tipps zur Zubereitung und Servierung

Die Zubereitung von Rote-Bete-Salaten erfordert einige Vorbereitungsarbeiten, insbesondere bei der Rote Bete selbst. Um die Salate optimal zu servieren, gibt es einige grundlegende Tipps, die bei der Zubereitung und Präsentation beachtet werden sollten.

Vorbereitung der Rote Bete

Rote Bete sollte immer vorgegart werden, bevor sie in den Salat eingearbeitet wird. Dies geschieht am besten durch Dünsten oder Backen. Beide Methoden ergeben eine weiche, aber nicht matschige Konsistenz, die sich gut schneiden lässt.

Dünsten: - Die Rote Bete in kleine Würfel schneiden und in Salzwasser dünsten, bis sie weich, aber noch fest bleibt. - Das Wasser abgießen und die Rote Bete in eine Schüssel umfüllen.

Backen: - Rote Bete in Scheiben oder Würfel schneiden und mit Olivenöl bestreichen. - Bei 180 °C in den Ofen schieben und ca. 30–40 Minuten backen, bis sie weich sind.

Vorgegarte Rote Bete kann auch aus dem Glas verwendet werden, sofern sie nicht zu stark eingelegt ist. In diesem Fall sollte der Geschmack durch eine passende Marinade oder ein Dressing ergänzt werden.

Tipps zur Präsentation

Ein Rote-Bete-Salat sieht nicht nur gut aus, wenn die Zutaten farblich abgestimmt sind. Die Kombination aus rot, grün und weiß kann eine visuell beeindruckende Wirkung erzielen. Dazu gehören:

  • Granatapfelkerne sorgen für einen leuchtenden Kontrast.
  • Grünes Blattgemüse wie Salatblätter oder Rucola betont die Farbe der Rote Bete.
  • Feta- oder Ziegenkäse sorgt für eine cremige Textur und eine weiße Farbe, die optisch abhebt.

Geschmacksverfeinerung

Um die Geschmacksnote der Rote Bete zu unterstreichen, lohnt es sich, Aromen hinzuzufügen, die die erdige Note ergänzen. Dazu eignen sich:

  • Scharfe Senfsorten, die eine leichte Schärfe hinzufügen.
  • Zitronensaft oder Apfelessig, die die Aromen betonen.
  • Olivenöl, das den Salat glatt und cremig macht.
  • Gewürze wie Kreuzkümmel oder Kümmel, die die erdige Note der Rote Bete weiter vertiefen.

Nährwert und Gesundheit

Rote Bete ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Sie enthält wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen, außerdem Vitamin C und Beta-Carotin. Die in Rote Bete enthaltenen Nitrate können zudem die Durchblutung fördern und den Blutdruck senken.

Die Salate, die Martina und Moritz vorgestellt haben, sind zudem gut abgewogen in Bezug auf Proteine, Fette und Kohlenhydrate. Der Rote-Bete-Salat mit Gänseeiern ist reich an Proteinen, während der Salat mit Walnüssen und Granatapfelkernen viele ungesättigte Fette enthält. Beide Rezepte sind daher nahrhaft und eignen sich gut als Teil einer ausgewogenen Ernährung.

Weitere Rote-Bete-Rezepte von Martina und Moritz

Neben den Salaten haben Martina und Moritz in ihrer Sendung auch weitere Rezepte vorgestellt, die Rote Bete in verschiedenen Formen zeigen. So gibt es beispielsweise ein Rote-Bete-Cremesüppchen mit Garnelenspieß, ein Rote-Bete-Carpaccio mit Matjes-Tatar, Rote-Bete-Kartoffelgratin zum Schweinskotelett und Rote-Bete-Knödel mit Erbsensauce.

Rote-Bete-Kartoffelgratin

Ein weiteres Rezept, das in der Sendung vorgestellt wird, ist das Rote-Bete-Kartoffelgratin. Es handelt sich um eine Variante des klassischen Kartoffelgratin, bei der Rote Bete mit Kartoffeln in einer Sahne-Milch-Mischung gegart wird. Der Salat erhält seine Würze durch geriebenen Käse, der auf dem Gratin eine goldene Kruste bildet.

Rote-Bete-Carpaccio

Ein besonders elegantes Rezept ist das Rote-Bete-Carpaccio. Hierbei werden die Rote-Bete-Scheiben hauchdünn geschnitten und mit einer Matjes-Tatar belegt. Das Carpaccio ist eine exquisite Vorspeise, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Schlussfolgerung

Die Rezepte von Martina und Moritz zeigen, wie vielseitig Rote Bete in der Küche eingesetzt werden kann. Von einfachen Salaten bis hin zu raffinierten Hauptgerichten ist Rote Bete eine willkommene Zutat, die durch ihre intensiven Farben und Geschmäcker beeindruckt. Besonders in der Form des Salats, wie er in den Sendungen vorgestellt wird, ist Rote Bete eine willkommene Abwechslung im Salatprogramm. Die Kombination mit Gänseeiern, Granatapfelkernen oder Walnüssen sorgt für ein facettenreiches Aroma, das durch die richtige Marinade oder ein Dressing nochmals vertieft wird. Für alle, die Rote Bete noch nicht in ihrer vollen Vielfalt entdeckt haben, sind die Rezepte von Martina und Moritz eine Inspiration, um mit diesem Gemüse kreativ zu kochen.

Quellen

  1. Rote-Bete-Salat mit Gänseei
  2. Kochen mit Martina und Moritz – Folge 54
  3. Kochen mit Martina und Moritz – Niederrheinische Küche
  4. Rezept von Martina und Moritz – Rote Bete
  5. Rote-Bete-Kartoffelgratin
  6. So lieben wir Gemüse – Rote Bete
  7. Rote-Bete-Salat mit Granatapfelkernen

Ähnliche Beiträge