Rote Bete-Linsensalate: Rezepte, Zubereitung und Nährwertvorteile
Rote Bete und Linsen gehören zu den nahrhaften Grundzutaten der mediterranen und osteuropäischen Küche. Die Kombination aus beidem in Form eines Salats ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Rote Bete ist reich an Folsäure, Eisen und Beta-Carotin, während Linsen pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und weitere wichtige Mineralstoffe enthalten. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte und Zubereitungsmethoden für Rote-Bete-Linsensalate vorgestellt, ergänzt durch deren Nährwerte und gesundheitliche Vorteile.
Rezepte und Zubereitung
Rote-Bete-Linsensalate lassen sich auf verschiedene Arten zubereiten – sowohl vegan als auch mit tierischen Zutaten. Jedes Rezept hat seine eigenen Aromen, Zubereitungsschritte und Zutaten, die den Salat einzigartig machen.
Rezept 1: Rote-Bete-Linsensalat nach Dr. Budwig
Dieses Rezept stammt aus der Dr. Budwig-Küche und betont die Kombination von Omega-3-Fettsäuren und pflanzlichem Eiweiß. Es ist besonders bekömmlich und eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht.
Zutaten
- 30 g Belugalinsen
- 1 Esslöffel Omega-3-Leinöl
- 1 mittelgroße Rote Bete
- 1 mittelgroßer Apfel
- Einige Frühlingszwiebeln
- 1 Teelöffel frischer Zitronensaft
Zubereitung
- Die Linsen in doppelter Wassermenge garen und danach abkühlen lassen.
- Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und unter die Linsen geben.
- Rote Bete und Apfel gut waschen (ggf. schälen) und grob raspeln.
- Alles mit Salz und Pfeffer würzen.
- Das Leinöl unterrühren und mit Zitronensaft abschmecken.
Nährwerte (pro Portion)
Nährstoff | Wert |
---|---|
Energie | 1,5 kJ |
Kalorien | 348 kcal |
Eiweiß | 11 g |
Fett | 9 g |
Kohlenhydrate | 51 g |
Dieses Rezept ist besonders für die Dr. Budwig-Diät geeignet, da es Omega-3-Fettsäuren enthält, die laut der Theorie von Dr. Budwig für die Regulation der Zellmembranen und die Aufrechterhaltung der Energieproduktion im Körper wichtig sind.
Rezept 2: Linsensalat mit Rote-Bete-Würfeln
Dieser Salat ist herzhaft und aromatisch und kann warm oder kalt serviert werden. Es handelt sich um eine traditionelle Kombination, die in Slow Food-Regionen wie Mainfranken und Hohenlohe verbreitet ist.
Zutaten
- 4 Rote Bete
- 250 g Staudensellerie
- 1 Möhre
- 200 g kleine Albleisa (oder Berg- oder Belugalinsen)
- 250 ml Wasser oder Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- Salz, Pfeffer, etwas Kümmel
- Essig, Öl
- 1 Bund glatte Petersilie
Zubereitung
- Rote Bete in Salzwasser etwa 30 Minuten bissfest kochen.
- Zwiebel, Staudensellerie und Möhre fein würfeln und in Öl anschwitzen. Mit Wasser oder Brühe aufgießen, Lorbeerblatt hinzufügen und bissfest kochen.
- Rote Bete abkühlen lassen, häuten und in Würfel schneiden. Diese in Öl scharf anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Linsen abgießen und mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl herzhaft anmachen.
- Linsensalat mit Rote-Bete-Würfeln und Petersilie servieren.
Varianten
- Wer möchte, kann Schafskäse oder Schinken als Topping hinzufügen.
- Der Salat kann warm oder kalt serviert werden, je nach Vorliebe.
Rezept 3: Curry mit Linsen und Rote Bete
Dieses Rezept ist vegetarisch, laktosefrei und ideal für den Winter. Es vereint Aromen aus der asiatischen Küche mit den nahrhaften Eigenschaften von Rote Bete und Linsen.
Zutaten
- 2 EL Kokosöl
- 1 gehackte Knoblauchzehe
- 1 gehackte rote Zwiebel
- 2 cm fein gehackter Ingwer
- 2 1/2 EL Zimtpulver
- 1 EL Kreuzkümmel
- 1 EL Currypulver
- 1 1/2 EL Kurkuma
- 1/2 EL Zitronenpulver
- Eine Prise Chili
- 100 g getrocknete rote Linsen
- Kleine Rote Bete in Würfeln
- Karotte in Stücken
- Rote Paprika in Würfeln
- 60 ml Sojasauce (Shoyu)
- 2 Tomaten
- Kokosmilch
- Koriander
- Pfeffer
- Brunnenkresse
Zubereitung
- Kokosöl in einem Wok erhitzen. Knoblauch, Zwiebel und Ingwer kurz anbraten.
- Gewürze hinzufügen und kurz mitbraten. Anschließend Linsen und Gemüse dazugeben.
- 500 ml Wasser hinzufügen und köcheln lassen, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist.
- In den letzten 5 Minuten Tomaten und Kokosmilch unterheben.
- Mit Koriander, Pfeffer und Brunnenkresse servieren.
Dieses Rezept ist eine nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Currys und bietet eine leichte, aber dennoch sättigende Mahlzeit.
Rezept 4: Rote-Bete-Linsensalat mit Schafskäse-Füllung
Dieses Rezept ist ideal, wenn Rote Bete als Hauptgericht serviert werden soll. Es kombiniert die Süße der Rote Bete mit dem herzhaften Geschmack von Schafskäse und Linsen.
Zutaten
- 500 g Rote Bete
- 200 g Linsen
- Schafskäse
- Petersilie
- Salz, Pfeffer
- Zitronensaft
Zubereitung
- Rote Bete kochen und in Würfel schneiden.
- Linsen in Wasser garen und abkühlen lassen.
- Schafskäse in kleine Würfel schneiden.
- Rote Bete und Linsen mit Schafskäse vermengen.
- Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und mit Petersilie bestreuen.
Nährwerte
Nährstoff | Wert |
---|---|
Kalorien | 250 kcal |
Eiweiß | 11 g |
Fett | 8 g |
Kohlenhydrate | 33 g |
Ballaststoffe | 10,2 g |
Vitamin A | 0,1 mg |
Vitamin K | 33,5 μg |
Folsäure | 280 μg |
Dieser Salat ist besonders nahrhaft und eignet sich als Beilage oder Hauptgericht. Er ist reich an Eisen, Folsäure und Vitamin K, was die Blutbildung und den Sauerstofftransport unterstützt.
Abwandlungen und Tipps
Rote-Bete-Linsensalate sind sehr flexibel und lassen sich individuell abwandeln. In den Quellen werden mehrere Vorschläge genannt, die die Vielfalt dieses Gerichts unterstreichen.
Linsensorten
Neben roten Linsen eignen sich auch grüne, Beluga- oder andere Linsensorten. Diese zerkochen langsamer und behalten ihre Form besser. Sie sind ideal, wenn der Salat länger haltbar sein soll oder nicht zu weich werden darf.
Veganisierung
Für vegane Versionen können tierische Zutaten wie Schafskäse oder Honig durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Dattel- oder Traubensirup sind gute Ersatzstoffe für Honig. Nüsse oder Samen wie Haselnüsse, Sonnenblumenkerne oder Walnüsse können als zusätzliche Textur und Geschmack beigetragen werden.
Scharfe Variante
Ein Teelöffel scharfer Senf oder Chiliflocken kann den Salat scharf und erfrischend machen. Diese Schärfe balanciert die Süße der Rote Bete und gibt dem Salat einen neuen Geschmackskick.
Käse-Variante
Weißkäse, Feta oder Burrata passen hervorragend zu Rote-Bete-Linsensalaten. Sie verleihen dem Gericht eine cremige Textur und einen herzhaften Geschmack.
Vorbereitung und Lagerung
Rote-Bete-Linsensalate lassen sich gut am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Die Aromen entfalten sich mit der Zeit und der Salat schmeckt meist am nächsten Tag noch besser.
Nährwertvorteile
Rote Bete und Linsen sind beide nahrhafte Lebensmittel, die wichtige Nährstoffe enthalten. In den Quellen werden mehrere Nährwerte und Vorteile detailliert beschrieben.
Rote Bete
Rote Bete enthält reichlich Folsäure und Eisen, die für die Blutbildung und den Sauerstofftransport unerlässlich sind. Sie ist außerdem reich an Beta-Carotin, Vitamin C und Ballaststoffen. Rote Bete unterstützt die Herzgesundheit und die Leberfunktion.
Linsen
Linsen sind eine hervorragende pflanzliche Quelle für Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Phosphor. Sie stabilisieren den Blutzuckerspiegel, fördern die Verdauung und machen satt. Linsen sind besonders für Vegetarier und Veganer wertvoll.
Kombination
Die Kombination aus Rote Bete und Linsen ergibt ein nahrhaftes, ausgewogenes Gericht, das reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Es eignet sich hervorragend als Beilage, Hauptgericht oder Snack.
Fazit
Rote-Bete-Linsensalate sind eine köstliche und gesunde Mahlzeit, die in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. Sie sind reich an Nährstoffen und können individuell angepasst werden. Ob vegan, herzhaft oder scharf – es gibt für jeden Geschmack eine passende Variante. Diese Salate sind nicht nur nahrhaft, sondern auch einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend für den Alltag oder die Vorbereitung von Empfängen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Aromenvielfalt
-
Rezepte mit 1 kg Tomaten und roten Linsen: Kreative Gerichte und kulinarische Tipps
-
Rotes Gulasch mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Rettich-Rohkost: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezeptideen für Rote Rentiernasen: Weihnachtliche Kugeln aus Keks- und Kuchenresten
-
Reishunger Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Genuss
-
Rezeptideen mit rotem Reis: Reishunger-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rotes Linsen Dal – Ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept aus der indischen Küche