**Rot- und Weißkohl: Rezepte, Zubereitungsarten und Tipps für kreative Gerichte**

Rotkohl und Weißkohl sind zwei Gemüsesorten, die sich durch ihre Farbe und Geschmackspalette voneinander unterscheiden, jedoch in der Küche oft kombiniert werden. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar – ob als Beilage zu herzhaften Hauptgerichten, als frischer Salat oder als Hauptbestandteil in Low-Carb-Rezepten. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Der Fokus liegt dabei auf der Kombination beider Kohlsorten sowie auf deren Verwendung in verschiedenen Kulturen und kreativen Variationen.

Einführung

Rotkohl und Weißkohl gehören zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) und sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Sie tragen zu einer gesunden Ernährung bei und sind zudem preiswert und saisonal leicht erhältlich. In vielen Rezepten spielen sie eine zentrale Rolle, insbesondere in der deutschen Küche, wo sie oft als Beilage zu deftigen Speisen serviert werden.

Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Diese umfassen sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze, darunter Salate, Eintöpfe, Aufläufe und Low-Carb-Varianten. Jedes Rezept wird ergänzt durch Tipps zur Vorbereitung und zur optimalen Kombination mit anderen Zutaten.

Rotkohl- und Weißkohl-Salate

Rezept 1: Einfacher Rot- und Weißkohlsalat mit Möhre und Apfel

Zutaten (für 4 Portionen): - 400 g Rotkohl - 400 g Weißkohl - 1 Möhre - 1 Apfel - 2–3 EL Öl - 1 TL Essig - 1 Prise Salz - 1 Prise Zucker

Zubereitung: 1. Rotkohl und Weißkohl mit einem Messer oder Häcksler in dünne Streifen schneiden. 2. Möhre schälen und auf einer mittelgroßen Reibe raspeln. 3. Apfel entkernen und in schmale Viertelscheiben schneiden. 4. Kohl, Möhre und Apfel in eine Schüssel geben und mit den Händen vermengen. 5. Öl, Essig, Salz und Zucker hinzufügen und gut vermischen. 6. Den Salat mit frischer Petersilie und Pekannüssen servieren.

Tipp: Dank des Essigs hält sich der Salat im Kühlschrank gut. Er ist somit auch ideal als vorbereitete Beilage für Partys oder Festlichkeiten.


Rezept 2: Fruchtiger Rot- und Weißkohlsalat mit Orangen, Pampelmuse und Sahne

Zutaten (für 4 Portionen): - 200 g Rotkohl - 200 g Weißkohl - 1 Orangen - ½ Pampelmuse - 1 Zwiebel - 2 EL Weinessig - 150 ml süße Sahne - Salz & Pfeffer - 1 Prise Zucker

Zubereitung: 1. Rotkohl und Weißkohl fein hobeln. 2. Zwiebel in feine Würfel schneiden. 3. Kohl zwei Minuten in Salzwasser blanchieren und anschließend mit kaltem Wasser abschrecken. 4. In der Salatschleuder trocknen. 5. Weinessig mit Salz verrühren, bis sich das Salz aufgelöst hat. 6. Zucker, Pfeffer und Sahne zugeben und abschmecken. 7. Orangen- und Pampelmuse-äste schälen und in kleine Stücke schneiden. 8. Soße mit Salat und Früchten gut vermischen. 9. Mindestens eine Stunde durchziehen lassen.

Tipp: Der Salat eignet sich besonders gut als Beilage zu Braten, Grillgut oder als Begleiter zu Burgern.


Rezept 3: Rot- und Weißkohlsalat als "Cole Slaw"

Zutaten (für 4 Portionen): - 400 g Rotkohl - 400 g Weißkohl - 1 Zwiebel - 2 EL Weinessig - 150 ml süße Sahne - 1 Prise Salz - 1 Prise Zucker - 1 Prise Pfeffer

Zubereitung: 1. Kohl und Zwiebel fein hobeln. 2. Kohl zwei Minuten in Salzwasser blanchieren und abkühlen lassen. 3. Weinessig mit Salz verrühren. 4. Zucker, Pfeffer und Sahne zugeben. 5. Soße mit Kohl und Zwiebel gut vermischen. 6. Mindestens eine Stunde durchziehen lassen.

Alternative: Statt Sahne kann Mayonnaise verwendet werden, um den Salat gehaltvoller und fester zu machen.


Eintöpfe und Aufläufe mit Rotkohl und Weißkohl

Rezept 4: Weißkohl-Eintopf mit Kasseler

Zutaten (für 4 Portionen): - 500 g Kasseler - 400 g Weißkohl - 2 Möhren - 2 Kartoffeln - 500 ml Brühe - Salz & Pfeffer

Zubereitung: 1. Kasseler in heißem Öl anbraten. 2. Gemüse in kleine Stücke schneiden. 3. Kohl, Möhren und Kasseler gemeinsam anschwitzen. 4. Mit Brühe ablöschen und alles zusammen mit den Kartoffeln etwas köcheln lassen. 5. Abschmecken mit Salz und Pfeffer.

Tipp: Der Eintopf ist besonders nahrhaft und kohlehydratarm, ideal für eine leichte Mahlzeit.


Rezept 5: Rotkohl-Auflauf mit Apfel und Butter

Zutaten (für 4 Portionen): - 400 g Rotkohl - 400 g Weißkohl - 2 Äpfel - 50 g Butter - 2 EL Essig - Salz & Pfeffer

Zubereitung: 1. Kohl und Äpfel fein schneiden. 2. Butter in einem Topf erhitzen. 3. Kohl und Apfel mit Essig darin etwa 10 Minuten dünsten. 4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5. In eine gefettete Auflaufform füllen. 6. Ofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) oder 180 °C (Heißluft) vorheizen. 7. Auflauf etwa 30 Minuten backen und servieren.

Alternative: Den Auflauf mit Käse bestreuen, um die Aromen zu intensivieren.


Low-Carb- und vegetarische Rezepte

Rezept 6: Low-Carb-Weißkohl-Hackfleisch-Pfanne

Zutaten (für 4 Portionen): - 400 g Weißkohl - 400 g Hackfleisch - 2 Möhren - 2 EL Olivenöl - Salz & Pfeffer

Zubereitung: 1. Weißkohl in kleine Stücke schneiden. 2. Hackfleisch in einer Pfanne anbraten. 3. Möhren und Kohl zugeben und gemeinsam anschwitzen. 4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp: Für eine vegetarische Variante kann das Hackfleisch durch getrocknete Tomaten oder Pilze ersetzt werden.


Rezept 7: Low-Carb-Weißkohl-Curry

Zutaten (für 4 Portionen): - 400 g Weißkohl - 2 EL Currypulver - 1 Zwiebel - 2 EL Kokosöl - 200 ml Kokosmilch - Salz & Pfeffer

Zubereitung: 1. Zwiebel in Kokosöl anbraten. 2. Currypulver zugeben und kurz mitrösten. 3. Kohl zugeben und mit Kokosmilch ablöschen. 4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5. Etwa 15–20 Minuten köcheln lassen.

Alternative: Für eine scharfe Variante kann Chiliflocken oder frischer Pfeffer hinzugefügt werden.


Kombination mit anderen Gemüsesorten

Rezept 8: Weißkohl-Apfel-Salat mit Nüssen und Speck

Zutaten (für 4 Portionen): - 400 g Weißkohl - 2 Äpfel - 50 g Pekannüsse - 50 g Speckwürfel - 2 EL Essig - 1 EL Öl - Salz & Pfeffer

Zubereitung: 1. Kohl und Äpfel fein schneiden. 2. Nüsse grob hacken. 3. Speck in einer Pfanne knapp anbraten. 4. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer vermengen. 5. Gut durchziehen lassen.

Tipp: Dieser Salat eignet sich gut als Beilage zu Fisch oder Geflügel.


Klassische Rezepte und regionale Variationen

Rezept 9: Rotkohl als Beilage zu Braten

Zutaten (für 4 Portionen): - 400 g Rotkohl - 1 Apfel - 1 Zwiebel - 1 EL Essig - 1 EL Zucker - 1 Prise Salz

Zubereitung: 1. Kohl in dünne Streifen schneiden. 2. Apfel entkernen und in schmale Scheiben schneiden. 3. Zwiebel in feine Würfel schneiden. 4. Alle Zutaten in eine Schüssel geben. 5. Essig, Zucker und Salz hinzufügen und gut vermischen. 6. Mindestens eine Stunde durchziehen lassen.

Alternative: Der Salat kann auch mit Schmand oder Joghurt angemacht werden, um die Konsistenz zu verändern.


Rezept 10: Rotkohl-Lasagne mit Weißwein-Soße

Zutaten (für 4 Portionen): - 400 g Rotkohl - 2 Äpfel - 1 EL Essig - 50 g Butter - 50 g Mehl - 500 ml Milch - 1 EL Crème fraîche - 1 EL Brühe - 1 Prise Salz - 1 Prise Pfeffer - 1 Prise Muskat - 200 ml Weißwein - Nudelplatten - Käse

Zubereitung: 1. Rotkohl fein schneiden. 2. Äpfel waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden. 3. Butter in einem Topf erhitzen. 4. Kohl mit den Apfelspalten und Essig etwa 10 Minuten dünsten. 5. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. 6. Für die Soße: Fett in einem Topf zerlassen, Mehl darin erhitzen, bis es hellgelb ist. 7. Milch zugeben und gut durchrühren. 8. Soße zum Kochen bringen und 5 Minuten köcheln lassen. 9. Crème fraîche, Brühe, Salz, Pfeffer, Muskat und Wein zugeben. 10. Abwechselnd Kohl, Soße und Nudelplatten in eine Auflaufform schichten. 11. Mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen (200 °C) etwa 50 Minuten backen.

Tipp: Wer die Lasagne ohne Wein zubereiten möchte, kann die Soße mit insgesamt 500 ml Milch kochen.


Tipps zur Vorbereitung und Lagerung

  1. Vorbereitung des Kohls: Beim Schneiden von Rotkohl und Weißkohl ist es wichtig, die äußeren Blätter zu entfernen und den Strunk herauszuschneiden. Das Gemüse sollte so fein wie möglich geschnitten oder gehobelt werden, um die Konsistenz zu optimieren.

  2. Blanchieren: Bei einigen Salatrezepten wird empfohlen, den Kohl kurz in Salzwasser zu blanchieren. Dies verhindert, dass der Salat zu saftig oder matschig wird.

  3. Lagerung: Salate mit Rotkohl und Weißkohl sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, um sie frisch zu halten. Sie sind ideal vorbereitet, da sie sich über mehrere Tage gut bewahren.

  4. Aromatische Würze: Der Geschmack von Rotkohl kann durch die Zugabe von Äpfeln, Zwiebeln, Zitrusfrüchten oder Gewürzen wie Nelke oder Lorbeerblättern verbessert werden.

  5. Kombinationen: Rotkohl und Weißkohl passen hervorragend zu deftigen Gerichten wie Braten, Grillgut oder Hackfleisch. Sie sind auch ideal als Beilage zu Fisch oder Geflügel.


Nährwertanalyse (zur Information)

Rotkohl und Weißkohl sind nahrhaft und enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Im Folgenden eine tabellarische Übersicht der Nährwerte (pro 100 g):

Nährstoff Rotkohl Weißkohl
Kalorien 35 kcal 32 kcal
Kohlenhydrate 8 g 6 g
Fett 0,2 g 0,1 g
Eiweiß 1,3 g 1,2 g
Vitamin C 76 mg 40 mg
Faser 2,5 g 2,3 g
Kalium 130 mg 110 mg

Die Tabellenwerte basieren auf allgemeinen Nährwertangaben für Rohkohl. Bei gekochtem oder gebratenem Kohl können die Werte variieren.


Schlussfolgerung

Rotkohl und Weißkohl sind zwei vielseitige Gemüsesorten, die sich sowohl in traditionellen als auch in modernen Rezepten hervorragend einsetzen lassen. Sie sind nahrhaft, preiswert und ideal für eine gesunde Ernährung. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Von einfachen Salaten über Eintöpfe bis hin zu Low-Carb-Varianten ist die Vielfalt der Zubereitungsweisen groß.

Ein besonderes Highlight ist die Kombination von Rotkohl und Weißkohl in Salaten, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich abgerundet sind. Zudem sind beide Kohlsorten hervorragend als Beilage oder als Hauptbestandteil in Hauptgerichten einsetzbar.

Mit den Tipps zur Vorbereitung, Lagerung und Kombination können kreative Gerichte entstehen, die sowohl die Familie als auch Gäste begeistern. Rotkohl und Weißkohl sind somit nicht nur kulinarische Klassiker, sondern auch leckere und nützliche Bestandteile einer abwechslungsreichen Küche.


Quellen

  1. BRIGITTE.de: Rot- und Weißkohlsalat
  2. oma-kocht.de: Fruchtiger Rot-Weiß-Salat
  3. Aldi Süd: Rotkohl-Rezepte
  4. foodtempel.de: Einfacher Rotkohlsalat mit Weißkohl, Möhren und Apfel
  5. schnellesabendessen.com: Weißkohl-Rezepte
  6. Oetker: Rot- und Weißkohl-Lasagne

Ähnliche Beiträge