Rezepte für Rote Grütze – Traditionelles Dessert mit fruchtigem Geschmack
Einführung
Rote Grütze ist ein norddeutsches Dessert, das aus einer Kombination aus Beeren, Fruchtsaft, Zucker und Verdickungsmitteln besteht. Sie hat eine leicht sämige Konsistenz und wird oft zusammen mit Vanillesoße oder anderen süßen Begleitern serviert. In der traditionellen Rezeptur werden rote und schwarze Johannisbeeren sowie Himbeeren verwendet, doch moderne Varianten erlauben auch die Verwendung von Erdbeeren, Heidelbeeren und Kirschen.
Die Rote Grütze kann sowohl mit frischen als auch mit tiefgekühlten Früchten zubereitet werden, wodurch sie ein vielseitiges und saisonunabhängiges Gericht bleibt. Es gibt zahlreiche Rezepte, die je nach Vorliebe und Zutaten variieren können. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für die Rote Grütze vorgestellt, darunter auch Tipps zur Anpassung und Variation.
Rezept 1: Rote Grütze mit Vanillesoße (Quelle 1)
Zutaten
Für die Rote Grütze: - 40 ml Rotwein (oder dunkler Traubensaft) - 40 ml Weißwein (oder heller Traubensaft oder Apfelsaft) - 20 g Zucker - 10 g Stärke - 190 g gemischte Beeren (auch tiefgefrorene)
Für die Vanillesoße: - 100 ml Flüssigkeit (Sahne oder Milch) - 1 kleines Stück Vanilleschote - 10 g Zucker - 1 Eigelb
Zubereitung
Rote Grütze zubereiten:
- In einem kleinen Topf Rotwein, Weißwein und Stärke verrühren.
- Unter ständiger Rühre die Mischung erhitzen, bis die Masse dickflüssig wird.
- Vom Herd nehmen und weiter rühren, bis die Konsistenz einheitlich ist.
- Die Masse zurück auf die Herdplatte stellen und eine weitere Minute kochen.
- Vom Herd nehmen und die Beeren zugeben.
- Die Früchte untermischen und solange rühren, bis sie etwas weich geworden sind.
- Die Rote Grütze in eine Schale geben und kalt stellen, bis zur Verwendung.
Vanillesoße zubereiten:
- In einem kleinen Topf Sahne oder Milch mit Vanilleschote, Zucker und Eigelb glatt rühren.
- Die Mischung unter ständiger Rühre zum Kochen bringen.
- Eine Minute köcheln lassen und dann vom Herd nehmen.
- Die Vanillesoße abkühlen lassen, bevor sie zur Rote Grütze serviert wird.
Tipps
- Die Weinsorten können beliebig ausgetauscht werden.
- Für eine Himbeergrütze können 90 ml Apfelsaft verwendet werden, und die Beeren durch Himbeeren ersetzt werden.
Rezept 2: Rote Grütze nach Omas Rezept (Quelle 2)
Zutaten
- 500 g gemischte Beeren (z. B. Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren)
- 300 g Sauerkirschen
- 3 EL Speisestärke
- 250 ml roter Johannisbeer- oder Kirschnektar
- 1 Bio-Zitrone
- 75 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
Zubereitung
Früchte vorbereiten:
- Die Beeren waschen und entstielen oder entkernen.
- Erdbeeren in Stücke schneiden.
- TK-Früchte direkt verwenden, ohne aufzutauen.
Grütze kochen:
- In einem Topf den roten Johannisbeer- oder Kirschnektar erhitzen.
- Speisestärke mit etwas Nektar verrühren, um Klumpen zu vermeiden.
- Die Beeren, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft zum Nektar geben.
- Die Masse unter ständiger Rühre zum Kochen bringen.
- Die Stärkemischung langsam unterrühren und weiter köcheln lassen, bis die Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht.
Servieren:
- Die Rote Grütze in Schalen füllen.
- Sie kann mit Vanillesoße, Vanilleeis oder Joghurt serviert werden.
Rezept 3: Rote Grütze mit Vanillesoße (Quelle 4)
Zutaten
Für die Grütze: - 250 ml Kirschsaft - 3 EL Speisestärke (oder 1 EL Puddingpulver) - 500 g TK-Beerenmischung - ca. 75 g Zucker
Für die Vanillesoße: - 250 ml Milch - 1 EL Vanillepuddingpulver - 30 g Zucker
Zubereitung
Grütze kochen:
- Kirschsaft in einen Topf geben und 3 EL davon in einen Messbecher.
- Speisestärke in den Messbecher geben und mit einem Schneebesen verrühren.
- TK-Beerenmischung und Zucker in den Topf geben und kurz verrühren.
- Die Kirschsaft-Speisestärke-Mischung hinzugeben und kurz verrühren.
- Die Masse aufkochen lassen und ca. 1 Minute köcheln, bis sie dickflüssig wird.
- Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Vanillesoße kochen:
- Milch, Vanillepuddingpulver und Zucker in einen Topf geben.
- Glatt rühren, sodass keine Klümpchen entstehen.
- Die Mischung unter ständiger Rühre zum Kochen bringen.
- 1–2 Minuten köcheln lassen und dann abkühlen lassen.
Servieren:
- Die Rote Grütze in Dessertgläser verteilen und nach Belieben mit Vanillesoße genießen.
Rezept 4: Klassische Rote Grütze (Quelle 5)
Zutaten
- 500 g rote Beeren (z. B. Johannisbeeren, Himbeeren, Kirschen, Erdbeeren, Blaubeeren)
- 250 ml roter Fruchtsaft (Kirschnektar, Johannisbeersaft)
- ca. 2–3 EL Zucker
- 2–3 EL Speisestärke (ca. 20–25 g)
Zubereitung
Früchte vorbereiten:
- Frische Beeren waschen und entstielen oder entkernen.
- Erdbeeren in Stücke schneiden.
- TK-Früchte direkt verwenden.
Grütze kochen:
- Den Fruchtsaft in einen Topf geben.
- Speisestärke mit etwas Saft verrühren, um Klumpen zu vermeiden.
- Die Beeren, Zucker und Saft zum Topf geben.
- Die Masse unter ständiger Rühre zum Kochen bringen.
- Die Stärkemischung langsam unterrühren und weiter köcheln lassen, bis die Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht.
Servieren:
- Die Rote Grütze in Schalen füllen.
- Sie kann mit Vanillesoße, Vanilleeis oder Joghurt serviert werden.
Rezept 5: Rote Grütze mit Vanillepuddingpulver (Quelle 6)
Zutaten
- 500 g gemischte Beeren
- 250 ml roter Fruchtsaft
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- ca. 75 g Zucker
Zubereitung
Grütze kochen:
- Den Fruchtsaft in einen Topf geben.
- Vanillepuddingpulver mit etwas Saft verrühren.
- Die Beeren und Zucker zum Topf geben.
- Die Mischung unter ständiger Rühre zum Kochen bringen.
- Die Vanillepuddingpulver-Mischung langsam unterrühren und weiter köcheln lassen, bis die Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht.
Servieren:
- Die Rote Grütze in Schalen füllen.
- Sie kann mit Vanillesoße, Vanilleeis oder Joghurt serviert werden.
Rezept 6: Rote Grütze mit Zimt (Quelle 7)
Zutaten
- 500 ggemischtes Beerenobst (z. B. Brombeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, Kirschen)
- 1 Dr. Oetker Bourbon Vanilleschote
- 20 g Dr. Oetker Gustin Feine Speisestärke
- 250 ml Kirschnektar oder roter Johannisbeersaft
- 40 g Zucker
- ½ Zimtstange
Zubereitung
Beeren vorbereiten:
- Brombeeren, Himbeeren und Blaubeeren verlesen.
- Johannisbeeren waschen und mit einer Gabel von den Rispen streifen.
- Erdbeeren und Kirschen waschen, putzen und halbieren oder vierteln.
Grütze kochen:
- Den Fruchtsaft in einen Topf geben.
- Speisestärke mit etwas Saft verrühren.
- Die Beeren, Zucker und Vanilleschote zum Topf geben.
- Die Mischung unter ständiger Rühre zum Kochen bringen.
- Die Stärkemischung langsam unterrühren und weiter köcheln lassen, bis die Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht.
- Eine halbe Zimtstange mit in den Topf geben, um dem Dessert ein zusätzliches Aroma zu verleihen.
Servieren:
- Die Rote Grütze in Schalen füllen.
- Sie kann mit Vanillesoße, Vanilleeis oder Joghurt serviert werden.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
Zutaten anpassen:
- Die Flüssigkeiten können beliebig ausgetauscht werden, je nach Vorliebe und Saison.
- Zucker kann nach Geschmack reduziert oder erhöht werden.
Speisestärke oder Puddingpulver:
- Speisestärke oder Puddingpulver können als Verdickungsmittel verwendet werden.
- Vanillezucker kann hinzugefügt werden, wenn das Vanillearoma verstärkt werden soll.
Tiefgekühlte Früchte:
- Tiefgekühlte Früchte können direkt verwendet werden, ohne aufzutauen.
- Der entstandene Saft kann mit in die Grütze eingearbeitet werden.
Aromaverzierung:
- Eine Zimtstange kann dem Dessert ein warmes Aroma verleihen.
- Vanilleschote oder Vanillepuddingpulver können das Vanillearoma verstärken.
Nährwerte
Die Nährwerte pro Portion können je nach Zutaten und Zubereitung variieren. Eine ungefähre Schätzung für eine Portion Rote Grütze mit Vanillesoße ist:
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 200–250 kcal |
Kohlenhydrate | ca. 40–50 g |
Eiweiß | ca. 2–3 g |
Fett | ca. 4–6 g |
Schlussfolgerung
Rote Grütze ist ein traditionelles Dessert, das durch seine fruchtige Kombination aus Beeren, Zucker, Fruchtsaft und Verdickungsmitteln ein besonderes Geschmackserlebnis bietet. Sie kann sowohl mit frischen als auch mit tiefgekühlten Früchten zubereitet werden und eignet sich somit für die ganze Saison. Die Rezepte variieren je nach Vorliebe und Verfügbarkeit der Zutaten, doch die Grundzutaten und Zubereitungsmethode bleiben weitgehend gleich.
Die Rote Grütze kann mit verschiedenen süßen Begleitern serviert werden, wie Vanillesoße, Vanilleeis, Joghurt oder Sahne, was sie zu einem vielseitigen und beliebten Dessert macht. Ob klassisch oder modern, die Rote Grütze bleibt ein norddeutsches Klassiker, der sich durch seine fruchtige Kombination und leichte Zubereitung besonders eignet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit