Leckere Rezepte mit rotem Johannisbeersaft – Kreative Ideen für die Saison

Rote Johannisbeeren sind eine willkommene Saisonfrucht, die im Juni bis September reif wird. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch vielseitig in der Küche einsetzbar. Der rote Johannisbeersaft, der aus diesen Beeren hergestellt wird, ist eine aromatische Basis für zahlreiche Rezepte. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die den roten Johannisbeersaft als zentrales Element nutzen. Zudem werden zugehörige Tipps und Techniken erläutert, um die Aromen optimal zu entfalten.

Rote Johannisbeeren tragen ihren Namen aufgrund der Zeit, in der sie reif werden: Der Johannistag am 24. Juni markiert den Beginn der Erntezeit. Der süß-säuerliche Geschmack dieser Beeren macht sie ideal für die Herstellung von Säften, Marmeladen, Kuchen und Eiscremes. Im Folgenden werden mehrere Rezeptvorschläge gezeigt, die den roten Johannisbeersaft in den Mittelpunkt stellen, wie Kuchen, Marmelade oder Getränke. Zudem werden Tipps zur Zubereitung und Speicherung gegeben.

Kuchen mit roten Johannisbeeren

Ein Kuchen mit roten Johannisbeeren ist eine beliebte Variante, um diese Früchte in den Herbst- und Sommermonaten zu genießen. In den bereitgestellten Quellen wird ein Rezept beschrieben, das sich auf die Verwendung von roten Johannisbeeren konzentriert. Dieses Rezept ist gut geeignet für Hobbybäcker, da die Zutaten leicht erhältlich sind und der Ablauf verständlich ist.

Zutaten

Für einen Kuchen mit roten Johannisbeeren werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • 250 ml Wasser
  • 350 g Dinkelmehl
  • 250 g Margarine
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g gemahlene Mandeln

Zubereitung

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen befreit.
  2. In einen Topf werden 250 ml Wasser, drei Esslöffel Zucker und die Johannisbeeren gegeben. Dieses Gemisch wird zum Kochen gebracht.
  3. In der Zwischenzeit wird das Puddingpulver mit zwölf Esslöffeln Wasser angerührt.
  4. Anschließend wird Mehl, Margarine, Zucker, Vanillezucker und Mandeln in eine Schüssel gegeben und verknetet.
  5. Die Puddingmischung wird in die Schüssel gegeben und gut untergeknetet.
  6. Der Teig wird in eine gefettete Springform geformt, die Johannisbeeren darauf verteilt und der Kuchen im Ofen gebacken.

Dieses Rezept ist eine gute Grundlage, um den Geschmack der Johannisbeeren in Kuchenform zu genießen. Der Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend mit dem leuchtenden Rot der Beeren.

Rührkuchen mit roten Johannisbeeren

Ein weiteres Rezept, das sich auf rote Johannisbeeren stützt, ist ein Rührkuchen. Dieser Kuchen ist einfacher in der Zubereitung und eignet sich gut für kurzfristige Backvorgänge. Im Vergleich zum vorherigen Rezept enthält dieser Rührkuchen zusätzliche Aromen wie Vanille-Extrakt und Marillenschnaps, die den Geschmack verfeinern.

Zutaten

Für diesen Rührkuchen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 250 g rote Johannisbeeren
  • 320 g Mehl Type 405
  • 220 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 5 Eier
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 2 g Salz
  • 50 ml Milch
  • 1 Teelöffel Vanille-Extrakt
  • 2 Esslöffel Marillenschnaps
  • 2 Esslöffel Puderzucker
  • 1 Esslöffel Butter für die Backform
  • 3 Esslöffel Paniermehl für die Backform

Zubereitung

Die Zubereitung des Rührkuchens folgt diesen Schritten:

  1. Der Ofen wird auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt.
  2. Die Kastenform wird mit Butter eingestrichen und mit Paniermehl bestäubt.
  3. Die Johannisbeeren werden gewaschen, getrocknet und mit etwas Mehl bestäubt.
  4. Die Butter und der Zucker werden mit einem Rührgerät zu einer cremigen Masse geschlagen.
  5. Die Eier werden nach und nach hinzugefügt und gut untergerührt.
  6. Danach wird Vanille-Extrakt und Marillenschnaps untergemischt.
  7. In einer separaten Schüssel werden Mehl, Backpulver und Salz gemischt und in drei Portionen zu der Teigmasse gegeben, wobei die Milch in der dazwischenliegenden Runde hinzugefügt wird.
  8. Die Johannisbeeren werden vorsichtig in den Teig eingearbeitet und der Kuchen im Ofen gebacken.
  9. Nach dem Backen wird Puderzucker über den Kuchen gestäubt.

Dieser Rührkuchen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie rote Johannisbeeren in Kuchenrezepten verwendet werden können. Der Geschmack wird durch die Zugabe von Vanille-Extrakt und Marillenschnaps verfeinert und sorgt für eine harmonische Aromenverbindung.

Johannisbeersaft – Herstellung und Verwendung

Roter Johannisbeersaft ist eine beliebte Basis für Getränke und kann auch als Grundlage für andere Rezepte dienen. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte für Johannisbeersaft beschrieben, die sich in der Zubereitungszeit und den verwendeten Zutaten unterscheiden. Einige Rezepte sind innerhalb von 15 Minuten fertig, andere benötigen mehrere Stunden.

Rezept für roten Johannisbeersaft

Ein schnelles Rezept für roten Johannisbeersaft besteht aus den folgenden Zutaten:

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 250 ml Wasser
  • 100 g Agavendicksaft
  • Agar Agar (als Konservierungsmittel)

Zubereitung

  1. Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen befreit.
  2. In einem hohen Gefäß werden die Johannisbeeren püriert.
  3. Agar Agar wird in etwas Wasser aufgelöst.
  4. Agar Agar und Agavendicksaft werden zu den Johannisbeeren gegeben und die Mischung wird aufgekocht.
  5. Die Masse wird fünf Minuten lang weiter geköchelt und regelmäßig gerührt.
  6. Der fertige Saft wird in sterilisierte Gläser gefüllt und diese werden verschlossen.
  7. Die Gläser werden auf den Kopf gestellt, bis die Masse abgekühlt ist.

Dieses Rezept ist gut geeignet für die Herstellung von Marmelade, da es sich gut konservieren lässt. Der Saft kann auch als Grundlage für andere Getränke verwendet werden, beispielsweise als Cocktailbasis oder als Erfrischungsgetränk.

Andere Rezepte für roten Johannisbeersaft

Ein weiteres Rezept für roten Johannisbeersaft erfordert mehr Zeit, jedoch auch eine intensivere Aromenentwicklung. Ein Rezept von einer Quelle beschreibt die Herstellung des Safts im Schnellkochtopf. Die Zubereitungszeit beträgt etwa 45 Minuten. Ein weiteres Rezept, das unter dem Namen „Johannisbeersaft ala Oma“ beschrieben wird, benötigt eine Stunde und folgt einem traditionellen Verfahren.

Marmelade mit roten Johannisbeeren

Die Herstellung von Marmelade aus roten Johannisbeeren ist eine weitere Möglichkeit, diese Früchte zu genießen. In den bereitgestellten Quellen wird ein Rezept beschrieben, das auf Agar Agar als Konservierungsmittel zurückgreift. Agar Agar ist eine pflanzliche Alternative zu Gelatine und eignet sich gut für die Herstellung von Marmeladen.

Zutaten

Für zwei Gläser Marmelade werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • Agar Agar
  • Agavendicksaft

Zubereitung

  1. Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen befreit.
  2. In einem hohen Gefäß werden die Johannisbeeren püriert. Ob stückige oder glatte Marmelade hergestellt wird, hängt vom Geschmack ab.
  3. Agar Agar wird in etwas Wasser aufgelöst.
  4. Agar Agar und Agavendicksaft werden zu den Johannisbeeren gegeben und die Mischung wird aufgekocht.
  5. Die Masse wird fünf Minuten lang weiter geköchelt und regelmäßig gerührt.
  6. Die Marmelade wird in sterilisierte Schraubgläser gefüllt und diese werden verschlossen.
  7. Die Gläser werden auf den Kopf gestellt, bis die Masse abgekühlt ist.

Dieses Rezept ist gut geeignet für die Herstellung von Marmelade, die sich mehrere Wochen lang aufbewahren lässt. Die Marmelade kann auf Toast, Kuchen oder als Beilage zu Joghurt serviert werden.

Eiscreme mit roten Johannisbeeren

Selbstgemachte Eiscreme mit roten Johannisbeeren ist eine erfrischende Alternative zu herkömmlichen Eissorten. In den bereitgestellten Quellen wird ein Rezept beschrieben, das auf Kokosmilch als Basis zurückgreift. Dieses Rezept ist gut geeignet für Vegetarier und Veganer.

Zutaten

Für selbstgemachtes Johannisbeereis werden folgende Zutaten benötigt:

  • 400 g gefrorene Johannisbeeren
  • 150 ml (Pflanzen-)Sahne
  • 1/2 Teelöffel Vanillezucker
  • 400 ml Bio-Kokosmilch
  • optional: Kokosblütenzucker oder Rohrzucker

Zubereitung

  1. Die Johannisbeeren werden in ein hohes Gefäß gegeben und püriert, bis ein Mus entstanden ist.
  2. Die Sahne, Vanillezucker und Kokosmilch werden hinzugefügt und alles gut untergerührt.
  3. Optional kann der Geschmack durch das Hinzufügen von Zucker verstärkt werden.
  4. Die Masse wird in ein Gefäß gefüllt und im Gefrierfach gefroren.
  5. Vor dem Servieren wird die Eiscreme für einige Minuten aus dem Gefrierfach genommen, um sie leicht zu erwärmen.

Diese Eiscreme ist eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlichen Eissorten. Der süß-säuerliche Geschmack der Johannisbeeren harmoniert hervorragend mit der cremigen Kokosmilch.

Tipps für die Zubereitung von Rezepten mit rotem Johannisbeersaft

Rote Johannisbeeren sind vielseitig einsetzbar, jedoch gibt es einige Tipps, die bei der Zubereitung von Rezepten mit rotem Johannisbeersaft beachtet werden sollten. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Hinweise gegeben, die sich auf die Qualität der Beeren, die Zubereitungszeit und die Konservierung beziehen.

Qualität der Beeren

Die Qualität der Beeren spielt eine entscheidende Rolle bei der Geschmacksentwicklung. Ideal sind frische, reife Johannisbeeren, die ohne Schäden oder Schimmel sind. Es ist ratsam, die Beeren vor der Zubereitung gründlich zu waschen und von den Rispen zu befreien.

Zubereitungszeit

Die Zubereitungszeit variiert je nach Rezept. Einige Rezepte sind innerhalb von 15 Minuten fertig, andere benötigen mehrere Stunden. Es ist wichtig, die Zeit zu berücksichtigen, um die Aromen optimal zu entfalten. Einige Rezepte erfordern das Aufkochen der Beeren, um die Aromen intensiver zu machen.

Konservierung

Bei der Konservierung von Rezepten mit rotem Johannisbeersaft ist es wichtig, die richtigen Konservierungsmittel zu verwenden. In den bereitgestellten Quellen wird Agar Agar als Konservierungsmittel verwendet, das eine pflanzliche Alternative zu Gelatine darstellt. Agar Agar ist gut geeignet für die Herstellung von Marmeladen und Säften, da es die Konsistenz der Produkte stabilisiert.

Aromenverfeinerung

Die Aromen der Rezepte können durch die Zugabe von Gewürzen und Aromen verfeinert werden. In den bereitgestellten Rezepten wird Vanille-Extrakt und Marillenschnaps verwendet, um den Geschmack zu intensivieren. Es ist ebenfalls möglich, andere Aromen wie Zitronensaft oder Knoblauch hinzuzufügen, um den Geschmack zu variieren.

Andere Johannisbeersorten

Neben roten Johannisbeeren gibt es auch schwarze und weiße Johannisbeeren. Diese Sorten können ebenfalls in Rezepten verwendet werden, jedoch sind einige Anpassungen nötig. In den bereitgestellten Quellen wird erwähnt, dass schwarze Johannisbeeren einen herberen Geschmack haben. Um diesen Geschmack auszugleichen, kann die Menge an Süßungsmittel erhöht werden. Weiße Johannisbeeren hingegen haben ein mildes Aroma und harmonieren gut mit anderen Früchten.

Rezept-Variationen

Es ist möglich, Rezepte mit roten Johannisbeeren durch die Verwendung anderer Johannisbeersorten abzuwandeln. Ein Beispiel ist der Kuchen, der mit einer Mischung aus weißen Johannisbeeren und Himbeeren zubereitet werden kann. Diese Kombination ergibt eine interessante Geschmacksentwicklung und sorgt für eine optische Abwechslung.

Umweltfreundlicher Anbau

In den bereitgestellten Quellen wird auch auf den umweltfreundlichen Anbau von Johannisbeeren hingewiesen. Es ist ratsam, Johannisbeeren aus ökologischer Landwirtschaft zu verwenden, da diese auf synthetische Pestizide und Kunstdünger verzichten. So wird ein umweltfreundlicher Lebensmittelanbau unterstützt.

Schlussfolgerung

Rote Johannisbeeren sind eine willkommene Saisonfrucht, die in der Küche vielseitig einsetzbar ist. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch lecker und eignen sich gut für die Herstellung von Kuchen, Marmelade, Eiscreme und Getränken. In diesem Artikel wurden mehrere Rezepte vorgestellt, die den roten Johannisbeersaft in den Mittelpunkt stellen. Zudem wurden Tipps zur Zubereitung, Konservierung und Aromenverfeinerung gegeben. Rote Johannisbeeren können auch durch andere Johannisbeersorten ersetzt werden, wobei einige Anpassungen notwendig sind. Es ist ratsam, Johannisbeeren aus ökologischer Landwirtschaft zu verwenden, um einen umweltfreundlichen Lebensmittelanbau zu unterstützen. Insgesamt sind rote Johannisbeeren eine willkommene Zutat in der Küche, die vielseitig einsetzbar ist und den Geschmack vieler Gerichte bereichert.

Quellen

  1. Utopia.de
  2. Einfach-kochen-und-mehr.de
  3. Kochbar.de
  4. Chefkoch.de

Ähnliche Beiträge