Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren – von Kuchen bis Marmelade

Rote Johannisbeeren sind eine köstliche und vielseitige Frucht, die sich ideal für die kulinarische Vielfalt im Sommer eignet. Mit ihrem süß-säuerlichen Geschmack und ihrer hohen Vitamingehaltigkeit sind sie nicht nur gesund, sondern auch in der Küche äußerst beliebt. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Rezeptideen und Zubereitungshinweise, die zeigen, wie man rote Johannisbeeren in verschiedene Gerichte integrieren kann – von Kuchen über Marmelade bis hin zu Eis und Smoothie Bowls.

Im Folgenden werden die Rezepte und Tipps detailliert vorgestellt, damit Sie die Früchte optimal verarbeiten können. Die Rezepte sind einfach nachzuvollziehen, verwenden oft leicht verfügbare Zutaten und sind ideal für Sommerabende oder Picknicks. Zudem werden alternative Toppings und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die die Rezepte abwechslungsreicher gestalten können.

Rezepte mit roten Johannisbeeren

Rote Johannisbeermarmelade

Ein Klassiker, der sich ideal für das Frühstück eignet, ist die rote Johannisbeermarmelade. Sie ist einfach herzustellen und kann mit einigen Variationen wie Agar Agar oder Agavendicksaft angepasst werden, um den Geschmack und die Konsistenz zu optimieren.

Zutaten (für zwei Gläser): - 500 g rote Johannisbeeren
- 250 g Gelierzucker 1:1
- 1 Zitrone (Saft)

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen. 2. Die Beeren in einen Kochtopf geben und mit dem Gelierzucker vermischen. 3. Den Zitronensaft hinzufügen und gut verrühren. 4. Die Mischung aufkochen lassen und unter ständigem Rühren etwa 4 Minuten sprudelnd kochen. 5. Die heiße Marmelade in sterile Gläser füllen, sofort verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen.

Tipp:
Für eine feine Marmelade können die Johannisbeeren vorher durch ein Sieb gestrichen werden, um die Kerne zu entfernen. Alternativ kann Agar Agar und Agavendicksaft verwendet werden, um die Konsistenz zu stabilisieren und den Geschmack abzurunden.

Rote Johannisbeermarmelade mit Agar Agar

Zutaten: - 500 g rote Johannisbeeren
- 100 g Agavendicksaft
- 10 g Agar Agar
- 1 Zitrone (Saft)

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen abstreifen. 2. Die Beeren in ein hohes Gefäß geben und pürieren. Bei stückiger Marmelade dürfen einige Stücke bleiben. 3. Agar Agar in etwas Wasser auflösen. 4. Agar Agar und Agavendicksaft zu den Johannisbeeren geben. Alles aufkochen und weitere 5 Minuten köcheln lassen, wobei regelmäßig gerührt wird. 5. Die warme Marmelade in sterilisierte Schraubgläser füllen, verschließen und auf den Kopf stellen, bis sie erkaltet.

Lagerung:
Die Marmelade hält sich mehrere Wochen an einem dunklen, kühlen Ort. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.

Rote Johannisbeermarmelade – Variation mit Agar Agar

Zutaten: - 400 g gefrorene Johannisbeeren
- 1/2 TL Vanillezucker
- 400 ml Bio-Kokosmilch
- 150 ml (Pflanzen-)Sahne
- optional: Kokosblütenzucker oder Rohrzucker

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren in ein hohes Gefäß geben und pürieren, bis ein Mus entstanden ist. 2. Vanillezucker, Kokosmilch und Sahne hinzufügen und erneut pürieren. 3. Optional nach Geschmack mit Zucker süßen. 4. Die Masse für mindestens 2 Stunden in den Gefrierschrank stellen. 5. In den ersten 2 Stunden alle 30 Minuten umrühren oder eine Eismaschine verwenden. 6. Vor dem Servieren kurz antauen und mit ein paar Johannisbeeren garnieren.

Rote Johannisbeer-Tarte

Eine weitere köstliche Variante ist die rote Johannisbeer-Tarte, die sich durch ihre leichte Süße und frischen Geschmack hervorragend als Nachspeise eignet. Sie benötigt eine Tortenform mit Mehlteig als Grundlage.

Zutaten: - 250 g Mehl
- 125 g Margarine
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 500 g rote Johannisbeeren
- 50 g Zucker (für die Beeren)
- 1 Ei

Zubereitung: 1. Den Backofen auf 180°C vorheizen. 2. Für den Teig Mehl, Margarine, Zucker und Salz vermischen. Mit den Fingern oder einem Knethooks in eine gleichmäßige Konsistenz bringe. 3. Den Teig in eine Tarte-Form pressen und glatt streichen. Etwa 10 Minuten backen. 4. Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen. Mit 50 g Zucker bestreuen und auf den Teig verteilen. 5. Ein Ei in einer Schüssel verquirlen und über die Johannisbeeren verteilen. 6. Die Tarte für weitere 20–25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Tipp:
Die Tarte schmeckt am besten frisch aus dem Ofen, aber sie kann auch vorbereitet und später aufgewärmt werden. Sie passt hervorragend zu Kaffee oder Tee.

Roter Johannisbeer-Crumble

Der rote Johannisbeer-Crumble ist eine weitere beliebte Variante, die sich gut als Nachspeise oder Snack eignet. Sie besteht aus einer Schicht von Johannisbeeren und einer knusprigen Streuselkruste.

Zutaten: - 500 g rote Johannisbeeren
- 100 g Zucker
- 150 g Mehl
- 75 g Butter (kalt, in Würfeln)
- 50 g Haferflocken
- 1 Prise Salz

Zubereitung: 1. Den Backofen auf 180°C vorheizen. 2. Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen. 3. Die Beeren in eine Auflaufform geben und mit 50 g Zucker bestreuen. 4. Für die Streusel Mehl, Haferflocken, Butter, restlichen Zucker und Salz in eine Schüssel geben und mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten. 5. Die Streusel gleichmäßig über die Johannisbeeren verteilen. 6. Den Crumble etwa 30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.

Tipp:
Der Crumble schmeckt besonders gut mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.

Kuchen mit roten Johannisbeeren

Ein weiteres Rezept ist ein Rührkuchen mit roten Johannisbeeren, der einfach herzustellen ist und sich ideal für Sommerabende eignet.

Zutaten: - 500 g rote Johannisbeeren
- 250 g Margarine
- 350 g Dinkelmehl
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g gemahlene Mandeln
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 250 ml Wasser

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen abstreifen. 2. Die Johannisbeeren mit 250 ml Wasser und 3 Esslöffeln Zucker in einen Topf geben und aufkochen. 3. In der Zwischenzeit das Puddingpulver mit zwölf Esslöffeln Wasser anrühren. 4. Die Margarine mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen. 5. Das Mehl, die gemahlene Mandeln und das Puddingpulver nach und nach unterheben. 6. Die Johannisbeer-Kochmasse zum Teig geben und gut vermischen. 7. Den Teig in eine Springform geben und im vorgeheizten Backofen bei 175°C etwa 30–35 Minuten backen. 8. Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und servieren.

Tipp:
Der Kuchen kann mit Vanilleeis oder Schlagsahne serviert werden. Wer möchte, kann den Teig auch mit Vanille-Extrakt und etwas Marillenschnaps veredeln, was den Geschmack nochmals intensiviert.

Rote Johannisbeerpudding

Ein weiteres Rezept ist der rote Johannisbeerpudding, der sich durch seine cremige Konsistenz und den frischen Geschmack hervorragend als Dessert eignet.

Zutaten: - 500 g rote Johannisbeeren
- 250 g Zucker
- 500 ml Wasser
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen. 2. Die Beeren in einen Topf geben und mit Wasser und Zucker vermischen. 3. Die Mischung aufkochen und unter Rühren 5 Minuten köcheln lassen. 4. Das Vanille-Puddingpulver in etwas Wasser anrühren und zur Masse geben. 5. Die Mischung weiter kochen, bis sie sprudelt. 6. In Schüsseln füllen und abkühlen lassen.

Tipp:
Der Pudding kann mit ein paar frischen Johannisbeeren oder Schlagsahne serviert werden. Er eignet sich auch als Grundlage für Kuchen oder Torten.

Rote Johannisbeereis

Für alle, die es etwas kühler mögen, bietet sich auch das Johannisbeereis an. Es ist einfach herzustellen und kann mit Kokosmilch oder Sahne abgewandelt werden.

Zutaten: - 400 g gefrorene Johannisbeeren
- 150 ml (Pflanzen-)Sahne
- 1/2 TL Vanillezucker
- 400 ml Bio-Kokosmilch
- optional: Zucker oder Kokosblütenzucker

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren in ein hohes Gefäß geben und pürieren, bis ein Mus entstanden ist. 2. Vanillezucker, Kokosmilch und Sahne hinzufügen und erneut pürieren. 3. Optional nach Geschmack mit Zucker süßen. 4. Die Masse für mindestens 2 Stunden in den Gefrierschrank stellen. 5. In den ersten 2 Stunden alle 30 Minuten umrühren oder eine Eismaschine verwenden. 6. Vor dem Servieren kurz antauen und mit ein paar Johannisbeeren garnieren.

Rote Johannisbeeren in Smoothie Bowls

Smoothie Bowls mit roten Johannisbeeren sind eine moderne und gesunde Variante, die sich besonders gut zum Frühstück oder als Snack eignet. Sie können mit verschiedenen Toppings kombiniert werden.

Grundrezept: - 500 g rote Johannisbeeren
- 2 Bananen
- 100 ml Wasser oder Milch
- 2 EL Haferflocken
- 1 EL Leinsamen
- 1 EL Kokosblütenzucker (optional)

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und mit den Bananen, Wasser oder Milch, Haferflocken, Leinsamen und Zucker in einen Mixer geben. 2. Alles pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. 3. In eine Schüssel füllen und mit Toppings nach Wunsch versehen.

Alternative Toppings: - Trockenobst: Goji-Beeren, getrocknete Cranberries, Datteln (kleingeschnitten), getrocknete Aprikosen (kleingeschnitten) - Samen und Kerne: Leinsamen, Hanfsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne - Frische Früchte: Mango (gewürfelt), Kiwi (in Scheiben oder Würfel geschnitten), Ananas (kleine Stücke), Papaya (gewürfelt) - Nussbutter: Mandelbutter, Erdnussbutter, Cashewbutter, Haselnussbutter (in kleinen Klecksen verteilen) - Extras: Dunkle Schokoladenstückchen, Granatapfelkerne, Pistazien (gehackt), Sesamsamen (geröstet), Kokos-Chips, Getreidepuffer (z.B. gepufftes Quinoa), Zimt-Crunch (Zucker & Zimt auf Müsli oder Haferflocken, kurz in der Pfanne anrösten) - Joghurt-Varianten: Ein Klecks griechischer Joghurt, Kokosjoghurt (für einen exotischen Touch), Vanillejoghurt (leicht gesüßt) - Fruchtpüree: Mango-Püree, Beerenmix-Püree, Himbeer-Soße (frische Himbeeren mit etwas Honig pürieren und über die Bowl träufeln)

Kreative Ideen für besondere Anlässe: - Blütenblätter: Getrocknete essbare Blüten (z.B. Rosenblätter, Lavendel) für eine besondere Ästhetik. - Crunchy Cereal: Kleine, knusprige Getreidevarianten, die als Topping dienen.

Vorteile von roten Johannisbeeren in der Küche

Rote Johannisbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten viel Vitamin C, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Kalium und Eisen. Zudem eignen sie sich durch ihren süß-säuerlichen Geschmack ideal für die Zubereitung von Kuchen, Marmeladen, Eissorten und Smoothies.

Die Früchte sind von Juni bis September in der Saison und können entweder frisch oder gefroren verwendet werden. Sie sind in vielen Supermärkten und Gärten erhältlich und lassen sich einfach verarbeiten. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Früchte in die Küche zu integrieren – ob als Kuchen, Eis, Marmelade oder Smoothie Bowl.

Schlussfolgerung

Rote Johannisbeeren sind eine wunderbare Zutat für die kulinarische Vielfalt im Sommer. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch durch ihre süß-säuerlichen Geschmack ideal für die Zubereitung von Kuchen, Marmeladen, Eissorten und Smoothie Bowls. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Früchte in die Küche zu integrieren. Ob als klassische Marmelade, cremiger Pudding oder knuspriger Crumble – rote Johannisbeeren eignen sich für die verschiedensten Gerichte.

Mit etwas Kreativität und den richtigen Zutaten kann man die Früchte in verschiedene Rezepte einbauen, die nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend sind. Die Tippseiten zeigen zudem, wie man die Gerichte abwechslungsreicher gestalten kann, z.B. mit Toppings oder zusätzlichen Zutaten. So kann man rote Johannisbeeren optimal genießen – ob als Frühstück, Dessert oder Snack.

Quellen

  1. Leckere und abwechslungsreiche Rezepte mit roten Johannisbeeren
  2. Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren
  3. Rote Johannisbeeren verarbeiten
  4. Rezept von t**e
  5. Rührkuchen mit roten Johannisbeeren

Ähnliche Beiträge