Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren: Kreative Ideen für die Küche
Die rote Johannisbeere ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich und nahrhaft eine Bereicherung der Küche. Mit ihrem süß-sauren Aroma eignet sie sich hervorragend für die Herstellung von Marmeladen, Kuchen, Eissorten oder Dressings. In den bereitgestellten Materialien finden sich zahlreiche Rezeptvorschläge, die die vielseitige Verarbeitung der Beeren demonstrieren. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Rezepte und Zubereitungsvorschläge zusammen, wobei alle Angaben sich ausschließlich auf die in den Quellen genannten Rezepte und Tipps stützen.
Rezepte und Zubereitungsweisen
1. Rote Johannisbeermarmelade
Die rote Johannisbeere eignet sich hervorragend für die Herstellung von Marmelade. Ein Rezept aus den Materialien verwendet folgende Zutaten:
- 1 kg rote Johannisbeeren
- 1 kg Gelierzucker 1:1
- 1 Zitrone (Saft)
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Stielen gezupft.
- Die Beeren in einen Kochtopf geben und mit Gelierzucker vermischen.
- Den Zitronensaft hinzufügen und gut verrühren.
- Die Mischung aufkochen lassen und unter ständigem Rühren etwa 4 Minuten sprudelnd kochen.
- Die heiße Marmelade in sterile Gläser füllen, sofort verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen.
Ein weiteres Rezept, ebenfalls aus den Materialien, verwendet Agar Agar als Geliermittel. Die Zutaten sind:
- 400 g rote Johannisbeeren
- Agar Agar
- Agavendicksaft
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren werden gewaschen und püriert.
- Agar Agar in etwas Wasser auflösen.
- Agar Agar und Agavendicksaft zu den Johannisbeeren geben, aufkochen und weitere fünf Minuten köcheln lassen.
- Die Marmelade wird in sterilisierte Schraubgläser gefüllt, verschlossen und auf den Kopf gestellt.
Die Marmelade lässt sich bei kühler, dunkler Lagerung mehrere Wochen aufbewahren. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.
2. Rote Johannisbeer-Crumble
Ein weiteres Rezept ist der rote Johannisbeer-Crumble, der besonders bei der Kombination mit Vanilleeis oder Schlagsahne geschätzt wird.
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 100 g Zucker
- 150 g Mehl
- 75 g Butter (kalt, in Würfeln)
- 50 g Haferflocken
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen.
- Die Beeren in eine Auflaufform geben und mit 50 g Zucker bestreuen.
- Für die Streusel Mehl, Haferflocken, Butter, restlichen Zucker und Salz in eine Schüssel geben und mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten.
- Die Streusel gleichmäßig über die Johannisbeeren verteilen.
- Den Crumble etwa 30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
3. Rote Johannisbeer-Tarte
Ein weiteres Rezept, das in den Materialien erwähnt wird, ist die rote Johannisbeer-Tarte. Obwohl das Rezept nicht vollständig angegeben wird, lassen sich aus den beschriebenen Zutaten Rückschlüsse ziehen:
- 250 g Mehl
- 250 g Margarine
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g gemahlene Mandeln
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 250 ml Wasser
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen abgenommen.
- Die Beeren mit Wasser und Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- In der Zwischenzeit das Puddingpulver mit Wasser anrühren.
- Danach das Mehl, die Margarine, den Zucker, den Vanillezucker und die Mandeln vermengen, um den Teig zu formen.
- Den Teig in eine Form geben, die Füllung darauf verteilen und backen.
4. Rote Johannisbeerkuchen
Ein weiteres Rezept beschreibt die Herstellung eines saftigen Johannisbeerkuchens nach einem traditionellen Rezept.
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 2 Päckchen Puddingpulver Vanille
- 250 ml Wasser
- 350 g Dinkelmehl
- 250 g Margarine
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g gemahlene Mandeln
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen abgenommen.
- Die Beeren mit Wasser und Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Puddingpulver mit Wasser anrühren.
- Margarine, Mehl, Zucker, Vanillezucker und Mandeln vermengen, um den Teig zu formen.
- Die Füllung auf dem Teig verteilen und backen.
- Nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben und mit Johannisbeeren und Minze garnieren.
Dieses Rezept ist schnell und einfach herzustellen und eignet sich gut für einen schnellen Nachmittagssnack.
5. Johannisbeereis
Ein weiteres kreative Verwendung der Beeren ist die Herstellung von Eis, das auf Kokosmilch basiert.
Zutaten:
- 400 g gefrorene Johannisbeeren
- 150 ml (Pflanzen-)Sahne
- 1/2 TL Vanillezucker
- 400 ml Bio-Kokosmilch
- Optional: Kokosblütenzucker oder Rohrzucker
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren in ein hohes Gefäß geben und pürieren, bis ein Mus entstanden ist.
- Die Sahne, den Vanillezucker und die Kokosmilch hinzufügen und erneut pürieren.
- Die Masse in den Gefrierschrank stellen und mindestens zwei Stunden einfrieren.
- In den ersten Stunden alle 30 Minuten rühren oder eine Eismaschine verwenden.
- Vor dem Servieren kurz antauen lassen und mit Johannisbeeren dekorieren.
6. Johannisbeerdressing
Ein weiteres Rezept, das in den Materialien erwähnt wird, ist ein Johannisbeerdressing für Salate.
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- Agavendicksaft
- 1/2 Bio-Zitrone
- 1 Knoblauchzehe
- 4 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen abnehmen.
- Die Beeren mit Agavendicksaft pürieren.
- Knoblauch schälen und grob hacken, Zitrone auspressen.
- Knoblauch und Zitronensaft zu den Johannisbeeren geben und erneut pürieren.
- Das Dressing mit Salz und Pfeffer abschmecken.
7. Johannisbeercurd
Ein weiteres Rezept beschreibt die Herstellung von Johannisbeercurd, eine cremige Masse, die sich gut als Belag oder Cremefüllung eignet.
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 130 g Zucker
- 50 g brauner Zucker
- 1 Mark einer Vanilleschote
- 4 Eigelb
- 1 Ei
- 160 g Butter
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren von den Rispen entfernen und waschen.
- In einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen und mit einem Löffel zerstoßen, bis der Saft austritt.
- Die Beeren durch ein Sieb streichen und 200 ml frischen Johannisbeersaft auffangen.
- Den Saft langsam köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit Vanillemark mit Zucker vermischen und Eigelb und Ei schaumig schlagen.
- Den Eischaum mit Zucker und Vanillemark vermengen.
- Den köchelnden Saft langsam hinzugeben, bis eine puddingähnliche Konsistenz entsteht.
- Die Masse in den Topf zurückgeben und langsam erhitzen (nicht köcheln lassen).
- Die Butter in kleine Stücke schneiden und unterrühren, bis sie sich aufgelöst hat.
- Den Curd in heiß ausgespülte Einmachgläser füllen, verschrauben und im Kühlschrank lagern.
Nährwert und Gesundheitliche Vorteile
Rote Johannisbeeren sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten viel Vitamin C, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Kalium und Eisen. Zudem sind sie reich an Pektin, was sie besonders für die Verdauung vorteilhaft macht.
Die in den Materialien erwähnten Rezepte nutzen diese nahrhaften Eigenschaften der Beeren optimal aus, indem sie sie in Form von Marmelade, Kuchen, Eis oder Dressing verarbeiten.
Wichtige Nährstoffe in roten Johannisbeeren:
Nährstoff | Mengenangabe (pro 100 g) |
---|---|
Vitamin C | ca. 60 mg |
Kalium | ca. 170 mg |
Eisen | ca. 0,3 mg |
Ballaststoffe | ca. 2 g |
Diese Werte können je nach Reifezeit und Herkunft variieren. Die Verwendung von roten Johannisbeeren in der Küche bietet also nicht nur kulinarische, sondern auch gesundheitliche Vorteile.
Lagerung und Haltbarkeit
Die roten Johannisbeeren lassen sich gut über einen längeren Zeitraum lagern, wenn sie richtig aufbewahrt werden. In den Materialien wird erwähnt, dass sie im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu eine Woche haltbar sind. Dies ist besonders praktisch, um sie über einen längeren Zeitraum zu genießen.
Bei der Herstellung von Marmelade, Kuchen oder Eis ist darauf zu achten, dass die Endprodukte in sterile Gläser oder Behälter gefüllt werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. Sofern die Rezepte korrekt angewandt werden, können die Produkte mehrere Wochen bis Monate haltbar sein.
Tipps zur Lagerung:
- Rohen Zustand: Im Kühlschrank aufbewahren, idealerweise in einem Gefäß mit Schraubverschluss, um Feuchtigkeit zu regulieren.
- Verarbeitete Produkte: In sterilisierte Gläser füllen und gut verschließen. Bei Marmelade und Curd im Kühlschrank lagern.
- Eis: In gefrorenem Zustand aufbewahren. Vor dem Servieren kurz antauen.
Tipps zur Verarbeitung
Die Verarbeitung von roten Johannisbeeren ist einfach, aber einige Tipps aus den Materialien können dabei helfen, das beste Ergebnis zu erzielen.
1. Reinigung der Beeren
Die Beeren sollten immer gründlich gewaschen werden. Ein Vorteil ist, dass sie meist ohne Schale gegessen werden können, was die Zubereitung vereinfacht. Es ist jedoch wichtig, die Stiele und Rispen zu entfernen, um unerwünschten Geschmack und Textureffekte zu vermeiden.
2. Entfernen der Kerne
Bei der Herstellung von Marmelade oder Püreemassen kann es sinnvoll sein, die Kerne zu entfernen. Dies kann durch ein Sieb geschehen, wodurch eine glattere Konsistenz entsteht. Ob stückig oder fein, hängt vom individuellen Geschmack ab.
3. Süße und Säure ausgleichen
Ein weiterer Tipp aus den Materialien ist, dass die Säure der Beeren durch Zucker oder Agavendicksaft ausgeglichen werden kann. Dies ist besonders wichtig bei Rezepten, die nicht besonders süß sind oder bei denen ein ausgewogenes Geschmackserlebnis angestrebt wird.
4. Alternativen zu roten Johannisbeeren
Falls keine roten Johannisbeeren zur Verfügung stehen, können auch andere Sorten wie schwarze oder weiße Johannisbeeren verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass schwarze Johannisbeeren einen herberen Geschmack haben, weshalb mehr Süßungsmittel erforderlich sein kann. Weiße Johannisbeeren hingegen haben ein mildes Aroma und harmonieren gut mit intensiveren Früchten wie Himbeeren.
5. Verwendung von Bio-Produkten
Ein weiterer Tipp aus den Materialien ist, Bio-Johannisbeeren und ökologisch angebaute Zutaten zu verwenden. Dies unterstützt einen umweltfreundlichen Lebensmittelkonsum und sorgt für eine bessere Qualität der Produkte.
Kreative Ideen für die Küche
Die Rezepte aus den Materialien sind nicht nur traditionell, sondern auch kreativ. So kann man beispielsweise Johannisbeeren in Kombination mit anderen Früchten verwenden oder sie in ungewöhnliche Gerichte integrieren. Ein Vorschlag aus den Materialien ist die Kombination von roten und weißen Johannisbeeren mit Himbeeren in einem Kuchen.
Kombinationsvorschläge:
- Johannisbeeren + Himbeeren: Für Kuchen oder Torten
- Johannisbeeren + Kokos: Für Eis oder Getränke
- Johannisbeeren + Minze: Für Getränke oder Salate
- Johannisbeeren + Mandeln: Für Kuchen oder Streusel
Diese Kombinationen können je nach Geschmack variiert werden und bieten Raum für kreative Experimente in der Küche.
Schlussfolgerung
Die rote Johannisbeere ist eine vielseitige Frucht, die sich in vielen Rezepten verarbeiten lässt. Ob in Form von Marmelade, Kuchen, Eis oder Salatdressing – die Beeren bieten eine gute Kombination aus Geschmack, Nährwert und Haltbarkeit. Die in den Materialien vorgestellten Rezepte demonstrieren, wie einfach und kreativ man mit dieser Frucht kochen kann. Zudem ist die Verarbeitung einfach und eignet sich gut für Einsteiger und Profiköche gleichermaßen.
Durch die Verwendung von roten Johannisbeeren kann man nicht nur leckere Gerichte zubereiten, sondern auch die nahrhaften Eigenschaften der Beeren nutzen. Gleichzeitig bietet die Verarbeitung die Möglichkeit, saisonale Produkte optimal zu nutzen und sie über einen längeren Zeitraum genießen zu können.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit