Rezepte für Aufgesetzten mit Rote Johannisbeeren: Herstellung, Tipps und Rezeptvarianten
Einleitung
Der Aufgesetzte mit roten Johannisbeeren ist ein beliebter Likör, der nicht nur in der heimischen Küche, sondern auch in der Gastronomie und im Hobbybereich oft hergestellt wird. Er wird traditionell aus roten Johannisbeeren, Zucker, Alkohol und Gewürzen wie Vanille hergestellt. Die Früchte verleihen dem Likör eine charakteristische Farbe und einen fruchtigen Geschmack. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps zum Ansetzen des Likörs beschrieben.
Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Rezepte und Vorgehensweisen für den Aufgesetzten mit roten Johannisbeeren detailliert zu erklären, auf die Mengenverhältnisse der Zutaten einzugehen und Empfehlungen für eine optimale Herstellung zu geben. Dabei wird ausschließlich auf die bereitgestellten Quellen zurückgegriffen, um die Genauigkeit und Kohärenz der Informationen zu gewährleisten.
Rezeptzutaten und Mengenverhältnisse
Die verschiedenen Rezepte für den Aufgesetzten mit roten Johannisbeeren unterscheiden sich in den Mengenverhältnissen der Zutaten. Im Folgenden werden die in den Quellen genannten Mengen zusammengefasst und ausgewertet:
1. Rezept von br.de (Quelle 1)
Zutaten:
- 500 g rote oder schwarze Johannisbeeren
- 300 g Kandiszucker oder normaler Zucker
- Mark von 2 Vanilleschoten
- 1 Flasche Korn oder Vodka
Vorgehensweise: - Die Beeren werden gewaschen, von den Rispen abgeribbelt. - Zucker in die Flasche füllen, gefolgt von den Beeren und dem Vanillemark. - Alkohol auffüllen und 4 Wochen reifen lassen. - Anschließend abseien und genießen.
Mengenverhältnisse:
- Früchte : Zucker = 500 g : 300 g → 1,67 : 1
- Früchte : Alkohol ≈ 1 : 1 (da 500 g Früchte mit 1 Flasche Alkohol verarbeitet werden)
Dieses Rezept ist einfach und gut nachvollziehbar. Der Likör bleibt relativ klar und fruchtig, was für einen weichen, süßlichen Geschmack spricht.
2. Rezeptvorschlag von PuMod (Quelle 2)
Zutaten:
- Rote Johannisbeeren
- 0,5 × Menge Johannisbeeren an braunem Kandiszucker
- 2 × Menge Johannisbeeren an Doppelkorn
- 1 Vanilleschote pro Liter Korn
- 50 g geröstete Haselnüsse pro Liter Korn
- Sternanis
- Zimtstange
Mengenverhältnisse:
- Früchte : Zucker = 1 : 0,5
- Früchte : Alkohol = 1 : 2
Dieses Rezept betont den Johannisbeergeschmack stärker durch das niedrigere Zucker- und Alkoholvolumen. Allerdings bringt es zusätzliche Aromen mit ein (Haselnüsse, Zimt, Sternanis), was den Likör ungewöhnlicher, aber auch möglicherweise zu stark ablenkend macht.
3. Rezept von chefkoch.de (Quelle 3)
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 180 g brauner Krümelkandis
- 1 Vanilleschote
- 1 Flasche Wodka oder Korn
Mengenverhältnisse:
- Früchte : Zucker = 500 g : 180 g → 2,78 : 1
- Früchte : Alkohol ≈ 1 : 1
Dieses Rezept verwendet relativ weniger Zucker, wodurch der Likör möglicherweise weniger süß und klarer im Geschmack wird. Allerdings ist die Süße entscheidend für die Geschmackskomponente von Likör, weshalb das Verhältnis von 2,78 : 1 besonders auffällt.
4. Rezept von schmecktundguenstig.de (Quelle 4)
Zutaten:
- 750 g rote Johannisbeeren
- 500 g Kandis
- 1 Vanilleschote
- 2 Flaschen Branntwein
Mengenverhältnisse:
- Früchte : Zucker = 750 g : 500 g → 1,5 : 1
- Früchte : Alkohol ≈ 0,5 : 1
Dieses Rezept ist etwas stärker alkoholisch und süß, was bei einem weichen, süßlichen Likör durchaus passend sein kann. Es wird jedoch nicht explizit erwähnt, ob die Früchte in den Likör eingelegt werden oder nur die Flüssigkeit abgesiebt wird.
5. Rezept von aunt-meggie.de (Quelle 5)
Zutaten:
- 1 kg schwarze Johannisbeeren + 500 g Kandis + 2 Flaschen Obstler
- 750 g schwarze + 500 g rote Johannisbeeren + 750 g Kandis + 2 Flaschen Branntwein + Vanille + Ingwer
Mengenverhältnisse:
- Früchte : Zucker ≈ 1 : 0,5 bis 1 : 0,7
- Früchte : Alkohol ≈ 0,5 : 1
Dieses Rezept ist besonders vielseitig, da es sowohl schwarze als auch rote Johannisbeeren verwendet. Es enthält zusätzliche Aromen wie Ingwer, was den Likör ungewöhnlicher macht, aber den Johannisbeergeschmack überdecken könnte. Zudem wird der Likör für mindestens 4–6 Wochen gekühlt gelassen und danach noch weitere 2–3 Monate reifen gelassen, was zu einem milderen Geschmack führen könnte.
6. Rezept von diamant-zucker.de (Quelle 6)
Zutaten:
- 450 g vorbereitete rote Johannisbeeren
- 2 Vanilleschoten
- 300 g Weißer Kandis
- 700 ml Korn (32 Vol.-%)
Mengenverhältnisse:
- Früchte : Zucker = 450 g : 300 g → 1,5 : 1
- Früchte : Alkohol ≈ 0,64 : 1
Dieses Rezept verwendet einen relativ hohen Anteil an Alkohol und etwas weniger Zucker. Der Korn hat einen geringeren Alkoholgehalt (32 % Vol.), was den Likör weicher und süßer wirken lässt. Zudem wird der Likör 6–8 Wochen durchziehen lassen und anschließend noch 2 Wochen reifen, um den Geschmack zu optimieren.
Vorgehensweisen und Zubereitung
Die Zubereitung des Aufgesetzten mit roten Johannisbeeren folgt in den verschiedenen Rezepten ähnlichen Grundprinzipien, wobei die Details in den Schritten und Zeiträumen variieren. Im Folgenden werden die typischen Schritte zusammengefasst:
1. Vorbehandlung der Johannisbeeren
- Waschen und Abtropfen: In allen Rezepten werden die Beeren gewaschen und gut abgetropft, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
- Entstielen: Bei einigen Rezepten (z. B. Quelle 6) wird erwähnt, dass die Beeren entstielet werden.
- Von den Rispen abribbeln: In Quelle 1 und Quelle 4 wird beschrieben, wie die Beeren von den Rispen abgeribbelt werden.
2. Einlegevorgang
- Zucker und Alkohol: In die meisten Rezepte wird der Zucker und Alkohol direkt in die Flasche gegeben, gefolgt von den Beeren.
- Vanilleschoten: In fast allen Rezepten wird Vanille verwendet, meist in Form von aufgeschlitzten Schoten, aus denen das Mark herausgekratzt und in die Flasche gegeben wird.
- Gewürze: Einige Rezepte enthalten zusätzliche Aromen wie Haselnüsse, Zimt, Sternanis oder Ingwer.
3. Reifung
- Durchzugzeit: In den meisten Rezepten wird eine Reifung von mindestens 4 bis 8 Wochen empfohlen.
- Temperatur: In Quelle 4 wird erwähnt, dass die Flaschen für 2–3 Tage in die Sonne gestellt werden sollen, um die Aromen intensiver zu machen.
- Schütteln: Es wird empfohlen, die Flaschen regelmäßig zu schütteln, damit sich Zucker, Aromen und Alkohol gut vermischen.
- Kühlstellen: Nach den ersten Tagen werden die Flaschen oft in einen kühlen, dunklen Ort gestellt (z. B. Keller), um die Reaktion zu verlangsamen und den Geschmack zu stabilisieren.
4. Absieben und Abfüllen
- Absieben: Nach der Reifungszeit wird der Likör durch ein feines Mulltuch, Haarsieb oder Kaffeefilter abgesiebt.
- Abfüllen in Flaschen: Der Likör wird in saubere, gut verschließbare Flaschen gefüllt und für weitere 2–3 Monate reifen gelassen.
Empfehlungen zur Herstellung
Basierend auf den in den Quellen beschriebenen Rezepten und Vorgehensweisen können folgende Empfehlungen gegeben werden:
1. Mengenverhältnisse
- Früchte : Zucker: Ein Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 1,5 wird in den meisten Rezepten verwendet. Ein niedrigerer Zuckeranteil (z. B. 1 : 0,5) kann den Likör zu süß wirken lassen, wohingegen ein zu hohes Verhältnis (z. B. 1 : 2,78) den Geschmack dünner wirken könnte.
- Früchte : Alkohol: Ein Verhältnis von 1 : 1 ist meistens empfohlen. Ein höherer Alkoholanteil (z. B. 1 : 2) führt zu einem stärkeren Alkoholgeschmack und könnte den Johannisbeergeschmack überdecken.
- Vanille: In den meisten Rezepten wird Vanille eingesetzt. Es wird empfohlen, das Vanillemark mit der Schote zusammen in die Flasche zu geben, um die Aromen intensiver zu machen.
2. Aromen und Zusätze
- Haselnüsse, Zimt, Sternanis, Ingwer: In einigen Rezepten (z. B. PuMod-Rezept, Quelle 2) werden zusätzliche Aromen hinzugefügt. Solche Zugaben können den Likör ungewöhnlicher machen, sind aber nicht notwendig, wenn der Johannisbeergeschmack im Vordergrund stehen soll.
- Schwarze Johannisbeeren: Einige Rezepte (z. B. Quelle 5) verwenden schwarze Johannisbeeren, die eine dunklere Farbe und einen milderen Geschmack haben. Sie eignen sich gut, wenn der Likör eine intensivere Farbe und einen weniger scharfen Geschmack haben soll.
3. Reifung und Lagerung
- Temperatur: Eine kurze Reifung in der Sonne (2–3 Tage) kann die Aromen intensiver machen, sollte aber nicht zu lang sein, um die Früchte nicht zu überarbeiten.
- Schütteln: Es wird empfohlen, die Flaschen alle paar Tage zu schütteln, damit sich Zucker, Aromen und Alkohol gut vermischen.
- Kühlstellen: Nach den ersten Tagen sollte die Flasche an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um den Geschmack zu stabilisieren.
- Weitere Reifung: Nach dem Absieben wird empfohlen, den Likör für weitere 2–3 Monate reifen zu lassen, um den Geschmack zu optimieren.
4. Utensilien und Materialien
- Gefäß: Ein weithalsiges, gut verschließbares Gefäß ist empfohlen, um die Früchte und den Alkohol gut aufzunehmen und die Aromen zu erhalten.
- Filter: Ein feines Mulltuch, Haarsieb oder Kaffeefilter eignet sich gut, um die Früchte abzusieben und die Flüssigkeit klar zu halten.
- Flaschen: Die Likörflaschen sollten sauber, gut verschließbar und ausreichend groß sein, um die Menge des Likörs aufzunehmen.
Rezept für Aufgesetzten mit Rote Johannisbeeren
Zutaten (für 1 Liter Likör)
Zutat | Menge |
---|---|
Rote Johannisbeeren | 500 g |
Kandiszucker (braun) | 300 g |
Vanilleschoten | 2 Stück |
Korn oder Wodka | 500 ml |
Zubereitung
Vorbereitung der Johannisbeeren:
- Waschen Sie die Johannisbeeren gründlich.
- Lassen Sie sie gut abtropfen.
- Ribbeln Sie die Beeren mit einer Gabel oder von Hand von den Rispen ab.
Zubereitung der Zutaten:
- Schneiden Sie die Vanilleschoten auf und kratzen Sie das Vanillemark heraus.
Einlegen in die Flasche:
- Füllen Sie in eine saubere, gut verschließbare Flasche zunächst den Kandiszucker (ca. 1/3 der Flaschenhöhe).
- Fügen Sie die Johannisbeeren hinzu (ca. 1/3 der Flaschenhöhe).
- Geben Sie das Vanillemark und die aufgeschlitzten Vanilleschoten hinzu.
- Gießen Sie den Korn oder Wodka in die Flasche, bis sie vollständig gefüllt ist.
Reifung:
- Schließen Sie die Flasche gut.
- Stellen Sie sie für 2–3 Tage in die Sonne, damit die Aromen intensiver werden.
- Schütteln Sie die Flasche regelmäßig.
- Danach stellen Sie die Flasche an einen kühlen, dunklen Ort und lassen Sie sie 4–6 Wochen reifen.
Absieben und Abfüllen:
- Nach Ablauf der Reifungszeit filtern Sie den Likör durch ein feines Mulltuch oder Kaffeefilter.
- Füllen Sie den Likör in saubere Flaschen ab und verschließen Sie sie gut.
- Lassen Sie den Likör für weitere 2–3 Monate reifen.
Verzehr:
- Der Aufgesetzte ist gut gekühlt oder auf Eis serviert.
Schlussfolgerung
Der Aufgesetzte mit roten Johannisbeeren ist ein vielseitig verwendbarer Likör, der sich durch seine fruchtige Note, süße Aromen und klare Farbe auszeichnet. In den verschiedenen Rezepten werden ähnliche Grundzutaten verwendet, wobei die Mengenverhältnisse und Zubereitungsschritte variieren. Die empfohlene Vorgehensweise basiert auf den in den Quellen genannten Rezepten und ermöglicht es, einen weichen, süßlichen Likör herzustellen, bei dem die rote Johannisbeere im Vordergrund steht.
Wichtig ist es, die Mengenverhältnisse der Zutaten genau zu beachten, da sie einen großen Einfluss auf den Geschmack und die Klarheit des Likörs haben. Zudem ist eine ausreichende Reifungszeit entscheidend, um die Aromen optimal zu entfalten. Mit den richtigen Zutaten, der richtigen Vorgehensweise und etwas Geduld kann ein leckerer Aufgesetzter mit roten Johannisbeeren hergestellt werden, der sowohl zum Abendbier als auch zu Desserts und anderen Anlässen passt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit