**Roter Johannisbeersirup – Rezept, Zubereitung und Verwendung in der Küche**
Roter Johannisbeersirup ist eine wunderbar fruchtige und vielseitige Zutat, die sich sowohl in der Getränke- als auch in der Küchenkunst hervorragend einsetzen lässt. Mit seiner intensiven Farbe und seinem erfrischenden Geschmack ist er eine beliebte Grundlage für Sommergetränke wie Schorlen, Bowlen oder Limonaden, aber auch eine geschmackvolle Ergänzung zu Desserts oder Salaten. In diesem Artikel wird ein Rezept für roten Johannisbeersirup vorgestellt, die Zubereitung beschrieben und Ideen für die Verwendung des Sirups in der Küche gegeben. Alle Informationen basieren auf Rezeptvorschlägen und Tipps aus verifizierten Quellen.
Zutaten für den roten Johannisbeersirup
Die Zutatenliste für roten Johannisbeersirup ist einfach und klar. Im Allgemeinen werden rote Johannisbeeren, Zucker und Wasser verwendet. Je nach Rezept kann auch Zitronensaft oder andere Gewürze wie Vanille oder Rosmarin hinzugefügt werden, um dem Sirup zusätzliche Aromen zu verleihen.
Standardzutaten (für ca. 500 ml Sirup)
Die meisten Quellen empfehlen folgende Mengen:
- 2 ½ kg rote Johannisbeeren (frisch oder TK)
- 500 g Zucker (oder 600 g, je nach gewünschter Süße)
- etwa 100 bis 300 ml Wasser
- optional: Saft einer Zitrone oder eine Vanilleschote
Einige Rezepte fügen auch Rosmarin hinzu, um eine feine Kräuteraromatik zu erzeugen. Der Zucker dient nicht nur zur Süße, sondern auch als Konservierungsmittel, um den Sirup haltbar zu machen.
Zubereitung des roten Johannisbeersirups
Die Zubereitung des Sirups ist in mehreren Schritten unterteilt, wobei die Schwerpunkte auf das Waschen, Zerkleinern, Kochen und Einkochen der Beeren liegen. Es ist wichtig, die Beeren sorgfältig zu verarbeiten, um den Sirup klar und aromatisch zu erhalten.
1. Vorbereitung der Johannisbeeren
Die Johannisbeeren sollten vor der Zubereitung gründlich gewaschen werden. Dazu werden die Beeren unter fließendem Wasser abgespült und anschließend von den Stielen befreit. Bei frischen Beeren empfiehlt es sich, die Rispen mit einer Gabel vorsichtig zu entfernen. TK-Beeren können oft direkt verarbeitet werden, da sie bereits gereinigt sind.
2. Zerkleinern der Beeren
In den meisten Rezepten wird empfohlen, die Beeren mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zu zerdrücken. Dieses Zerkleinern hilft, die Früchte aufzubrechen und so den Saft freizusetzen. Einige Rezepte empfehlen, die Beeren über Nacht im Kühlschrank ziehen zu lassen, damit der Saft sich besser ablöst.
3. Abseihen des Saftes
Nach dem Zerkleinern wird der Beerenbrei durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch abgeseiht. Es ist wichtig, den Brei nicht durch das Sieb zu rühren, da das Fruchtfleisch den Sirup trüb macht. Stattdessen wird der Brei in das Sieb gegeben und nach Bedarf abgedrückt, um den Saft zu fördern. Der aufgefangene Saft wird für den nächsten Schritt verwendet.
4. Aufkochen und Einkochen
Der abgeseihte Saft wird in einen Topf gegeben und mit Zucker und Wasser aufgefüllt. Anschließend wird der Sirup aufgekocht und etwa 5–10 Minuten sprudelnd gekocht, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht. Wichtig ist es, während des Kochvorgangs den entstehenden Schaum abzuschöpfen. In einigen Rezepten wird auch Zitronensaft oder Vanille hinzugefügt, um zusätzliche Aromen zu verleihen.
5. Abfüllen und Lagern
Nach dem Einkochen wird der Sirup noch heiß in saubere, sterile Flaschen gefüllt. Die Flaschen sollten mit Gummiringen und Schraubverschlüssen ausgestattet sein. Der Sirup kann im Kühlschrank bis zu einem Jahr aufbewahrt werden. Wenn er nicht sofort verwendet wird, ist eine Konservierung durch Einkochen entscheidend, um Schimmelbildung oder Verderb zu verhindern.
Verwendung des roten Johannisbeersirups
Der rote Johannisbeersirup ist eine vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen Rezepten einsetzen lässt. Neben seiner Verwendung als Basis für Getränke kann er auch in der Küche oder zum Dessert serviert werden.
1. Getränke
Der Sirup ist ideal als Grundlage für erfrischende Getränke, insbesondere im Sommer. Einige Ideen für Getränke mit rotem Johannisbeersirup sind:
- Johannisbeerschorle: Mischen Sie 200 ml Sirup mit 1 l sprudelndem Mineralwasser oder Soda.
- Johannisbeerbowle: Kombinieren Sie 200 ml Sirup mit 500 ml Mineralwasser, 300 g roten Johannisbeeren und 750 ml Prosecco.
- Johannisbeerlimonade: Mischen Sie 450 ml Sirup mit 1 l kaltem Wasser und Eiswürfeln.
Ein weiteres Rezept, das ebenfalls erwähnt wird, ist die Johannisbeer-Bowle. Dazu werden 200 ml Sirup mit 500 ml Mineralwasser und 300 g roten Johannisbeeren in einem großen Gefäß gemischt. Vor dem Servieren wird die Mischung mit 750 ml kaltem Prosecco auffüllt.
2. Desserts
Roter Johannisbeersirup eignet sich auch hervorragend als Topping oder Füllung in Desserts. Er kann über Vanilleeis, Joghurt oder Sorbet gegossen werden, um eine fruchtige Note hinzuzufügen. Ein weiterer Vorschlag ist die Verwendung des Sirups in Salatdressings oder als Aromakomponente in Kuchen.
3. Küchentechniken
In der Küche kann der Sirup als Aromakomponente in verschiedenen Gerichten eingesetzt werden. Ein Beispiel ist das Johannisbeersauce für Fisch oder Hühnchen. Der Sirup kann auch in Kuchen, Keksen oder Muffins als Geschmacksverstärker dienen.
Tipps und Empfehlungen
Die Zubereitung des roten Johannisbeersirups erfordert einige Vorbereitung und Aufmerksamkeit, aber mit ein paar einfachen Tipps kann der Prozess optimiert werden:
- Verwenden Sie frische oder TK-Beeren: Sowohl frische als auch tiefgekühlte Johannisbeeren eignen sich für die Zubereitung des Sirups. TK-Beeren sind besonders praktisch, da sie meist schon gereinigt sind.
- Kochen Sie den Sirup gründlich: Um die Haltbarkeit des Sirups zu gewährleisten, ist ein ausreichend langes Einkochen entscheidend. Der Sirup sollte sprudelnd kochen, damit er sich richtig entfaltet.
- Verwenden Sie sterile Flaschen: Beim Abfüllen des Sirups ist es wichtig, saubere und sterile Flaschen zu verwenden, um Schimmelbildung oder Verderb zu vermeiden.
- Experimentieren Sie mit Aromen: Neben Zucker können auch Zitronensaft, Vanille oder Rosmarin hinzugefügt werden, um dem Sirup zusätzliche Aromen zu verleihen.
Schlussfolgerung
Roter Johannisbeersirup ist eine wunderbare Zutat, die sich in zahlreichen Rezepten einsetzen lässt. Er ist einfach zu zubereiten und eignet sich sowohl als Grundlage für erfrischende Getränke als auch als Geschmacksverstärker in der Küche. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitung kann man einen leckeren und haltbaren Sirup herstellen, der sich über den ganzen Sommer geniessen lässt. Ob als Johannisbeerschorle, Bowle oder Desserttopping – der Sirup ist eine vielseitige und geschmackvolle Ergänzung zu jeder Mahlzeit.
Quellen
- Lecker.de – Johannisbeersirup selber machen
- Herzelieb.de – Roter Johannisbeer-Sirup Rezept
- Oetker.de – Rezeptvorschlag Johannisbeer-Bowle
- Brigitte.de – Roter Johannisbeersirup
- Brotwein.net – Limonade aus Rote-Beeren-Sirup
- Mein-Schoener-Garten.de – Johannisbeersirup selber machen
- Carlsplatz-Markt.de – Hausgemachter Johannisbeersirup
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit