Rezepte und Zubereitung des Roten Johannisbeerlikörs – Ein fruchtiger Genuss aus der Natur

Einleitung

Der Rote Johannisbeerlikör ist ein klassisches Rezept aus der regionalen Gastronomie, das in der Herstellung einfach, aber im Geschmack intensiv und vielseitig einsetzbar ist. In den bereitgestellten Quellen wird die Zubereitung dieses Likörs detailliert beschrieben, wobei sich mehrere gemeinsame Grundzutaten und Techniken ergeben. So basieren die Rezepte meist auf roten Johannisbeeren, Zucker, Alkohol (z. B. Wodka, Korn oder Doppelkorn) und ggf. Zugaben wie Vanille oder Ingwer. Die Zubereitungszeit variiert zwischen 4 und 8 Wochen, wobei die Reifezeit einen entscheidenden Einfluss auf das Aroma und die Klarheit des Likörs hat.

Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, wobei einige sich stärker auf regionale Traditionen beziehen (z. B. das fränkische Ribisel-Likörgemach aus Quelle [5]) und andere allgemeinere Anleitungen bieten. Insgesamt zeigt sich, dass der Rote Johannisbeerlikör eine willkommene Abwechslung im Likör-Sortiment ist, sowohl als Geschenk für besondere Anlässe als auch als Basis für Cocktails oder Desserts.

Im Folgenden werden die Rezepte und Zubereitungsschritte detailliert beschrieben, ergänzt um Hinweise zu Utensilien, Speicherung und weiteren Anwendungsmöglichkeiten.

Rezeptvarianten und Zutaten

Die Rezepte für den Roten Johannisbeerlikör unterscheiden sich hinsichtlich der genauen Mengenangaben und zusätzlicher Komponenten. Dennoch gibt es einige gemeinsame Elemente, die in den meisten Rezepten enthalten sind:

  • Rote Johannisbeeren: Die Hauptzutat. Sie liefern den charakteristischen Geschmack und die Farbe des Likörs.
  • Zucker: Wird in verschiedenen Formen verwendet (Kandiszucker, Weißer Kandis, brauner Kandis).
  • Alkohol: Meist Wodka, Korn oder Doppelkorn mit einem Alkoholgehalt zwischen 32 % und 40 %.
  • Zusatzstoffe: In einigen Rezepten kommt Vanille (z. B. Vanillezucker oder Vanilleschote) oder Ingwer hinzu.

Beispielrezept 1 (Quelle [1])

Zutaten für ca. 700 ml Likör: - 0,5 kg frische rote Johannisbeeren
- 0,5 l Wodka, Obstbrand oder Doppelkorn (37–40 %)
- 200 g weißer Kandiszucker
- Ein Päckchen Vanillezucker (8 g)
- Eine kleine Ingwer-Wurzel (20–25 g)

Beispielrezept 2 (Quelle [2])

Zutaten: - 0,5 kg rote Johannisbeeren
- 0,5 kg Kandiszucker
- 0,5 l Korn
- 0,5 l Wasser

Beispielrezept 3 (Quelle [3])

Zutaten: - 300 g rote Johannisbeeren
- 150 g brauner Kandis
- 500 ml Korn oder Wodka

Beispielrezept 4 (Quelle [4])

Zutaten: - 750 g rote Johannisbeeren
- 250 g Zucker
- 2 Msp. Zitronensäure
- 700 ml Wodka oder Doppelkorn
- 1 Vanilleschote

Beispielrezept 5 (Quelle [5])

Zutaten: - 1 kg rote Johannisbeeren
- 300 g Zucker
- 1,5 l Korn (Schnaps)

Beispielrezept 6 (Quelle [6])

Zutaten: - 450 g rote Johannisbeeren
- 2 Vanilleschoten
- 300 g Weißer Kandis
- 700 ml Korn (32 Vol.-%)

Utensilien

Die notwendigen Gerätschaften sind in den Rezepten unterschiedlich detailliert beschrieben. Im Allgemeinen sind folgende Utensilien empfohlen:

  • Glasbehälter mit einem Fassungsvermögen von mindestens 2 bis 3 Litern
  • Papierfilter oder Mulltücher zum Abseihen des Likörs
  • Likörflaschen zum Abfüllen und Lagerung
  • Gärballon oder weithalsige Flaschen
  • Vanilleschote (bei Bedarf)
  • Gabel oder Löffel zum Zerdrücken der Beeren

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung des Rote Johannisbeerlikörs ist in allen Rezepten vergleichbar einfach. Im Folgenden werden die Schritte anhand eines repräsentativen Rezeptes aus Quelle [4] detailliert beschrieben. Weitere Varianten sind in den einzelnen Rezepten beschrieben, wobei die Grundprinzipien übereinstimmen.

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

  • Johannisbeeren waschen und von den Rispen streifen: Achten Sie darauf, dass die Beeren sauber und frei von Schmutz sind.
  • Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen (falls verwendet): Dies gibt dem Likör ein zusätzliches Aroma.
  • Zucker und Alkohol bereitstellen: Der Zucker sollte fein genug sein, um sich gut lösen zu können.

Schritt 2: Mischen der Zutaten

  • Johannisbeeren in einen Glasbehälter füllen: Der Behälter sollte groß genug sein, um den Likör ordentlich aufzunehmen.
  • Zucker und Vanilleschote (falls verwendet) hinzufügen: Verteilen Sie die Zutaten gleichmäßig über die Beeren.
  • Alkohol hinzugießen: Füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit Alkohol. Achten Sie darauf, dass die Beeren vollständig mit Alkohol bedeckt sind.

Schritt 3: Gärung und Reifung

  • Den Behälter an einem kühlen, dunklen Ort stehen lassen: Der Likör sollte mindestens 4 bis 8 Wochen reifen.
  • Regelmäßig schütteln: Um den Zucker aufzulösen und die Aromen intensiver zu machen, sollte der Behälter alle paar Tage geschüttelt werden.
  • Nach Reifezeit abseihen: Nach Ablauf der Reifezeit wird der Likör durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter abgefiltriert.
  • Weitere Reifezeit: Einige Rezepte empfehlen, den Likör nach dem Abseihen noch etwa zwei Wochen reifen zu lassen, um die Aromen zu stabilisieren.

Schritt 4: Abfüllen und Lagerung

  • Likör in Flaschen abfüllen: Verwenden Sie saubere, gut verschließbare Flaschen.
  • Likör an einem kühlen, dunklen Ort lagern: Der Likör ist mehrere Monate haltbar, sofern er in einer sauberen Flasche aufbewahrt wird.
  • Dekoration und Etikettierung: Der Likör eignet sich hervorragend als Geschenk. Verschönern Sie die Flaschen mit Etiketten oder Bändern.

Tipps und Empfehlungen

Speicherung

  • Kühl und dunkel lagern: Um die Aromen und Farbe des Likörs zu bewahren, sollte er an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden.
  • Nicht in der Nähe von Wärmequellen lagern: Hitze kann die Aromen verändern und die Haltbarkeit reduzieren.
  • Verschlossen lagern: Stellen Sie sicher, dass die Flaschen gut verschlossen sind, um Oxidation zu vermeiden.

Anwendungsmöglichkeiten

  • Als Aperitif oder Digestif: Der Likör kann pur genossen werden.
  • In Cocktails: Der Likör ist eine willkommene Zutat in Cocktails, insbesondere in fruchtigen Varianten.
  • In Desserts: Der Likör kann als Aromakomponente in Kuchen, Torten oder Desserts verwendet werden.
  • Als Geschenk: Der Likör eignet sich hervorragend als selbstgemachtes Geschenk für Festtage oder besondere Anlässe.

Variationen

  • Andere Alkohole verwenden: Neben Wodka oder Korn können auch andere Alkohole wie Rum oder Gin verwendet werden, um das Aroma zu verändern.
  • Zusätze hinzufügen: Neben Vanille oder Ingwer können auch Zitronensäure, Zimt oder andere Gewürze hinzugefügt werden, um das Aroma zu intensivieren.
  • Andere Johannisbeeren verwenden: In einigen Rezepten werden schwarze Johannisbeeren verwendet, die ein intensiveres Aroma und eine dunklere Farbe liefern.

Fazit

Der Rote Johannisbeerlikör ist ein klassisches Rezept, das mit einfachen Zutaten und einer kurzen Reifezeit ein intensives Aroma und eine tiefrote Farbe erzeugt. In den verschiedenen Rezepten werden die Grundprinzipien der Zubereitung beschrieben, wobei die Mengenangaben und zusätzliche Komponenten variieren können. Die Reifezeit ist entscheidend für die Qualität des Likörs, weshalb eine ausreichende Reifezeit empfohlen wird. Der Likör eignet sich hervorragend als Geschenk, als Aperitif oder Digestif und kann auch in Desserts oder Cocktails verwendet werden. Mit ein wenig Geduld und Aufmerksamkeit lässt sich ein köstlicher Likör herstellen, der sich sowohl optisch als auch geschmacklich hervorragend macht.

Quellen

  1. Roter Johannisbeerlikör Rezept
  2. Likör mit roten Johannisbeeren
  3. Roter Johannisbeerlikör
  4. Likör aus roten Johannisbeeren
  5. Fränkisches Ribisel-Likörgemach
  6. Likör aus roten Johannisbeeren

Ähnliche Beiträge