Rezepte und Tipps für den selbstgemachten Roten Johannisbeerlikör

Der Rote Johannisbeerlikör ist eine köstliche Süße, die sich perfekt für den Sommer eignet. Er wird aus frischen, saftigen Rote Johannisbeeren hergestellt, kombiniert mit Zucker, Vanille und Alkohol. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps vorgestellt, um den Likör zu Hause herzustellen. Zudem werden Empfehlungen zur Haltbarkeit und Verwendung des Likörs gegeben. Alle Angaben basieren auf den bereitgestellten Quellen und werden kritisch bewertet, um Konsistenz und Genauigkeit sicherzustellen.

Grundlagen zum Rote Johannisbeerlikör

Der Rote Johannisbeerlikör ist ein alkoholischer Fruchtlikör, der aus Rote Johannisbeeren, Zucker, Vanille und Alkohol hergestellt wird. Er hat eine tiefrote Farbe und schmeckt süß-fruchtig mit einer leichten Säure. Der Likör kann pur getrunken werden, als Aperitif oder Digestif, und eignet sich auch hervorragend zur Verfeinerung von Desserts und Cocktails. Die Herstellung ist einfach und erfordert keine besondere Kochkenntnisse.

Die Hauptzutaten sind Rote Johannisbeeren, Zucker, Vanilleschoten und Alkohol. Der Alkohol dient als Konservierungsmittel und tritt im Geschmack im Hintergrund. Es können verschiedene Arten von Alkohol verwendet werden, wie Korn, Vodka oder Doppelkorn. Die Zubereitung umfasst mehrere Schritte, die in den Rezepten aus den Quellen detailliert beschrieben werden.

Rezept für den Rote Johannisbeerlikör

Zutaten

  • 750 g Rote Johannisbeeren (vorbereitet gewogen)
  • 2 Vanilleschoten
  • 250 g Zucker
  • 2 Msp. Zitronensäure (optional)
  • 700 ml Wodka oder Doppelkorn

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Früchte: Ein großes verschließbares Gefäß (etwa 2 l Inhalt) mit heißem Wasser ausspülen. Die Johannisbeeren waschen und von der Rispen abstreifen. 750 g abwiegen. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen.

  2. Zubereitung des Likörs: Die Johannisbeeren mit den restlichen Zutaten vermischen, in das vorbereitete Gefäß füllen und verschließen. Das Gefäß etwa 4 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort stehen lassen, eventuell zwischendurch schütteln, damit sich der Zucker besser löst.

  3. Abfüllen und Reifen lassen: Die Flaschen und Schraubdeckel (Twist-off) auskochen oder mit heißem Wasser ausspülen. Den Johannisbeerlikör durch ein Sieb gießen und in die vorbereiteten Flaschen füllen. Weitere 2 Wochen reifen lassen, damit sich die Aromen weiter entfalten können.

  4. Haltbarkeit: Der Likör ist mindestens 6 Monate haltbar, sofern er in sauberen Flaschen aufbewahrt wird. Er kann gekühlt aufbewahrt werden, um den Geschmack länger zu erhalten.

Tipps zur Zubereitung

  • Vanille: Die Vanilleschoten tragen zum Aroma des Likörs bei und sorgen für eine cremige Note. Es ist wichtig, das Mark herauszukratzen, damit es sich gut mit dem Alkohol vermengt.
  • Zucker: Der Zucker sorgt für die Süße und hilft bei der Konservierung. Es kann Zucker, Kandiszucker oder Vanillezucker verwendet werden. Der Geschmack kann je nach Zuckerart variieren.
  • Alkohol: Es können verschiedene Arten von Alkohol verwendet werden, wie Korn, Vodka oder Doppelkorn. Der Alkoholgehalt beeinflusst das Aroma und die Konservierung. Ein Alkoholgehalt von mindestens 32 % Vol. wird empfohlen.
  • Zubereitungsort: Der Likör sollte an einem kühlen, dunklen Ort reifen, um die Aromen optimal entfalten zu lassen. Ein Keller oder ein Schrank ist dafür geeignet.

Andere Rezeptvarianten

Neben dem Grundrezept gibt es auch andere Varianten, die im Detail beschrieben werden. Diese Varianten unterscheiden sich in den Zutaten, der Zubereitungszeit oder der Haltbarkeit. Im Folgenden werden einige dieser Rezepte vorgestellt.

Rezept mit Kandiszucker und Korn

Dieses Rezept verwendet Kandiszucker und Korn als Alkohol. Es benötigt eine längere Reifezeit, um die Aromen vollständig entfalten zu lassen.

Zutaten

  • 450 g Rote Johannisbeeren (vorbereitet gewogen)
  • 2 Vanilleschoten
  • 300 g Diamant Weißer Kandis
  • 700 ml Korn (32 % Vol.)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Früchte: Die Johannisbeeren waschen, gut abtropfen lassen und entstielen. Die Vanilleschoten aufschneiden und das Mark herauskratzen.
  2. Zubereitung des Likörs: Die Johannisbeeren mit Vanilleschoten und -mark sowie Diamant Weißer Kandis in ein weithalsiges, verschließbares Gefäß füllen. Mit Korn übergießen und verschließen.
  3. Reifezeit: Mindestens 6-8 Wochen durchziehen lassen. Dabei öfter schütteln, damit sich der Kandis besser löst.
  4. Abfüllen: Den Likör durch ein Haarsieb oder einen Kaffeefilter filtern, in eine Karaffe oder Flasche füllen und verschließen. Weitere 2 Wochen reifen lassen.
  5. Haltbarkeit: Der Likör ist mindestens 6-8 Monate haltbar, sofern er in sauberen Flaschen aufbewahrt wird.

Rezept mit Vanille und Kandis

Dieses Rezept verwendet Vanille und Kandis als Aromen. Es benötigt eine Reifezeit von 4-6 Wochen.

Zutaten

  • 2 Flaschen
  • rote Johannisbeeren
  • brauner Kandis
  • Vanilleschote (Mark davon)
  • Wodka

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Früchte: Die Johannisbeeren waschen, gut abtropfen lassen und entstielen. Die Beeren zu gleichen Teilen in 2 gründlich gereinigte, gespülte Flaschen füllen (das Rezept ergibt insgesamt ca. 1,4 Liter Likör).
  2. Zubereitung des Likörs: Die restlichen Zutaten halbieren und jeweils in die Flaschen füllen. Diese nun fest verschließen und gründlich durchschütteln.
  3. Reifezeit: Die Flaschen kalt stellen und den Likör 4–6 Wochen durchziehen lassen. Besonders in den ersten Tagen die Flaschen immer wieder gut durchschütteln, bis sich der Kandis aufgelöst hat.
  4. Haltbarkeit: Der Likör ist gekühlt etwa 2 Monate haltbar.

Rezept mit Korn und Zucker

Dieses Rezept verwendet Korn und Zucker als Aromen. Es benötigt eine Reifezeit von 24 Stunden.

Zutaten

  • 1 kg Rote Johannisbeeren
  • 300 g Zucker
  • 1,50 l Schnaps (Korn)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Früchte: Zuerst die roten Johannisbeeren waschen, von den Rispen abstreifen und gut abtropfen lassen.
  2. Zubereitung des Likörs: Die Beeren in einen Gärballon oder eine Flasche mit weitem Hals geben. Den Schnaps und den Zucker dazugeben. Für ca. 4 Wochen an einem warmen, dunklen Ort stellen. Ab und zu umrühren und abschmecken. Bei Bedarf noch etwas Zucker hinzugeben, da Johannisbeeren meist etwas säuerlich sind.
  3. Abfüllen: Nach 4 Wochen die Beeren auspressen und alles durch ein dünnes Sieb geben. Dann in Flaschen abfüllen.

Rezept mit Vanille und Korn

Dieses Rezept verwendet Vanille und Korn als Aromen. Es benötigt eine Reifezeit von 24 Stunden.

Zutaten

  • 500 g Johannisbeeren - rot oder schwarz
  • 300 g krümeliger, brauner Kandiszucker oder normaler Zucker
  • Mark von zwei Vanilleschoten
  • 1 Flasche Korn oder Vodka

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Früchte: Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und mit Hilfe einer Gabel oder von Hand von den Rispen abribbeln.
  2. Zubereitung des Likörs: Je 150 g Kandiszucker oder Zucker in die Flaschen geben, so dass ein Drittel der Flaschen gefüllt ist. Nun so viele Johannisbeeren in die Flasche geben, dass ein weiteres Drittel der Flaschen ausgefüllt ist. Dabei hilft ein aufgerolltes Stück Papier, das man als Trichter in den Hals der Flaschen steckt. Mark der Vanilleschoten in die Flasche geben. Mit dem Vodka oder dem Korn bis oben auffüllen, gut schütteln.
  3. Reifezeit: Die Flaschen rund vier Wochen an einem sonnigen Ort stehen lassen. Dann abseien und genießen.

Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung

Die Haltbarkeit des Rote Johannisbeerlikörs hängt von der Reifezeit und der Lagerung ab. Im Allgemeinen ist der Likör mindestens 6 Monate haltbar, sofern er in sauberen Flaschen aufbewahrt wird. Es ist wichtig, die Flaschen gut verschlossen zu halten, um Oxidation und Verunreinigungen zu vermeiden.

Lagerbedingungen

  • Kühler, dunkler Ort: Der Likör sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um die Aromen optimal entfalten zu lassen. Ein Keller oder ein Schrank ist dafür geeignet.
  • Saubere Flaschen: Die Flaschen sollten vor der Abfüllung mit heißem Wasser ausgespült oder ausgekocht werden, um Keime zu entfernen.
  • Verschluss: Die Flaschen sollten gut verschlossen sein, um Oxidation und Verunreinigungen zu vermeiden. Schraubverschlüsse oder Korken sind geeignet.
  • Kühlung: Der Likör kann gekühlt aufbewahrt werden, um den Geschmack länger zu erhalten. Bei gekühlter Aufbewahrung ist die Haltbarkeit länger.

Verwendung des Rote Johannisbeerlikörs

Der Rote Johannisbeerlikör kann auf verschiedene Weisen genossen werden. Er kann pur getrunken werden, als Aperitif oder Digestif, und eignet sich auch hervorragend zur Verfeinerung von Desserts und Cocktails.

Pur trinken

Der Likör kann pur getrunken werden, um die Aromen in vollen Zügen genießen zu können. Er hat eine süß-fruchtige Note mit einer leichten Säure. Der Alkoholgehalt ist moderat, so dass er gut trinkbar ist.

Aperitif oder Digestif

Der Likör eignet sich als Aperitif oder Digestif. Er kann vor dem Essen als Appetitanregung getrunken werden oder nach dem Essen als Verdauungsbeihilfe. Er hat eine leichte Konsistenz und schmeckt fruchtig.

In Desserts und Cocktails

Der Likör kann in Desserts und Cocktails verwendet werden, um sie zu verfeinern. Er kann in Schlagsahne, Panna Cotta oder Kuchen eingebracht werden. In Cocktails kann er als Aromenverstärker oder als Basis für fruchtige Getränke genutzt werden.

Schlussfolgerung

Der Rote Johannisbeerlikör ist eine köstliche Süße, die sich leicht zu Hause herstellen lässt. Er wird aus Rote Johannisbeeren, Zucker, Vanille und Alkohol hergestellt und hat eine süß-fruchtige Note. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Kochkenntnisse. Es gibt verschiedene Rezeptvarianten, die sich in den Zutaten, der Zubereitungszeit oder der Haltbarkeit unterscheiden. Der Likör kann pur getrunken werden, als Aperitif oder Digestif, und eignet sich auch hervorragend zur Verfeinerung von Desserts und Cocktails. Bei der Lagerung ist es wichtig, die Flaschen sauber und gut verschlossen zu halten, um die Haltbarkeit zu maximieren. Mit diesen Tipps und Rezepten kann man den Rote Johannisbeerlikör zu Hause einfach und lecker herstellen.

Quellen

  1. Likör mit roten Johannisbeeren
  2. Rat und Wissen: Fränkische Rezepte – Ribisel-Likör
  3. Johannisbeer-Aufgesetzter
  4. Rezept: Roter Johannisbeerlikör
  5. Likör aus roten Johannisbeeren
  6. Johannisbeerlikör
  7. Roter Johannisbeer-Likör nach Art von Matzi

Ähnliche Beiträge