Klassischer Heringssalat mit Roter Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
Der Heringssalat mit Roter Bete ist ein traditioneller norddeutscher Klassiker, der nicht nur zu besonderen Anlässen wie Aschermittwoch serviert wird, sondern auch als Vorspeise, Fischsalat oder Snack bei festlichen Anlässen oder in der Alltagsküche beliebt ist. Seine typische rote Färbung stammt von der Rote Bete, die nicht nur optisch auffällt, sondern auch eine feine Süße und eine leichte Schärfe verleiht.
Dieser Artikel beschreibt detaillierte Rezepte, Zutatenlisten, Zubereitungsschritte und praktische Tipps für die Herstellung eines leckeren und ausgewogenen Heringssalats mit Roter Bete. Die Rezeptvorschläge sind aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, um eine klare Übersicht über die verschiedenen Methoden und Zutaten zu geben. Zudem werden Variationen, Gesundheitstipps und Servierempfehlungen vorgestellt.
Rezeptvarianten
1. Heringssalat mit Roter Bete – Grundrezept (4 Portionen)
Zutaten:
- 4 doppelte Heringsfilets
- 4 Rote Rüben
- 2 Erdäpfel (speckig)
- 250 ml Joghurt
- 2 EL Mayonnaise
- 1 Zitrone (Saft von)
- Salz
- Pfeffer
- Kümmel (gemahlen)
- Essig
Zubereitung:
- Rote Rüben und Erdäpfel schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden.
- Rote Rüben in Salzwasser zustellen, wenig gemahlenen Kümmel und 1 Schuß Essig zugeben, weichkochen. Erdäpfel separat in Salzwasser weichkochen.
- Die Gemüsewürfel abseihen, abschrecken und gut abtropfen lassen.
- Heringsfilets in kleine Stücke schneiden.
- Mayonnaise mit Joghurt gut verrühren, Hering, Rote Rüben und Erdäpfel untermischen und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.
- Salat behutsam durchmischen, mit Frischhaltefolie zudecken und ca. 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
2. Norddeutscher Heringssalat mit Rote Bete (4 Portionen)
Zutaten:
- 2–3 doppelte Bismarck-Heringsfilets (ca. 300 g)
- 300 g Kartoffeln
- 150 g Gewürzgurken aus dem Glas
- 150 g Rote Bete
- 1 großer Apfel
- 1 rote Zwiebel
- 1 Bund frischer Dill
- Für die Salatmarinade:
- 2 EL Salatmayonnaise (50 % Fettgehalt) oder fettarme Salatcreme
- 150 g Naturjoghurt (3,5 % Fett)
- 1 gestrichener TL mittelscharfer Senf
- 1 TL Meerrettich
- Salz
- Pfeffer
- Zucker nach Bedarf
- 4 EL Gurkenflüssigkeit aus dem Glas
Zubereitung:
- Rote Bete und rohe Kartoffeln gar kochen. Alternativ können vakuumverpackte, vorgekochte Rote Bete verwendet werden.
- Die Kartoffeln abseihen, kurz mit kaltem Wasser abspülen und etwas auskühlen lassen. Bei Pellkartoffeln noch lauwarm die Schale abziehen, danach ganz abkühlen lassen. Danach in kleine Würfel schneiden.
- Rote Bete ebenfalls in einem andern Topf in leicht gesalzenem Kochwasser weich kochen, abseihen, kurz mit kaltem Wasser abspülen. In noch lauwarmem Zustand schälen, ganz auskühlen lassen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Heringsfilets in mundgerechte Stücke schneiden.
- Den Apfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel zerteilen.
- Die Gewürzgurken fein zerschneiden.
- Für die Marinade Joghurt, Mayonnaise, Senf, Meerrettich, Gurkenflüssigkeit, Salz, Pfeffer und Zucker gut verrühren.
- Alles in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Mit frischem Dill bestreuen und im Kühlschrank mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
3. Roter Heringssalat mit Apfel, Zwiebeln und Dill (4 Portionen)
Zutaten:
- 8 Heringsfilets
- 250 g Rote Bete (gekocht)
- 2 Äpfel
- 4 Gewürzgurken
- 2 kleine Zwiebeln
- 4 EL Naturjoghurt
- 4 EL saure Sahne
- 1 EL Weißweinessig
- Frischer Dill
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Rote Bete und Gewürzgurken klein schneiden.
- Zwiebeln abziehen und in kleine Würfel schneiden.
- Heringsfilets abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Joghurt, saure Sahne, Essig, Salz, Pfeffer und Dill gut vermengen.
- Alle Zutaten in eine große Schüssel geben, mit der Marinade vermengen und ca. 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
4. Roter Heringssalat mit Sauerrahm und Schlagobers (4 Portionen)
Zutaten:
- 250 g Heringe (z. B. Bismarckheringe)
- 250 g Rote Rüben (vorgekocht, gegart)
- 1 Apfel (säuerlich, ca. 180 g)
- 1 Zwiebel (mittelgroß)
- 4 Essiggurken
- 200 g Sauerrahm
- 100 g Schlagobers
- 1 EL Weißweinessig
- 4 EL Essiggurkenwasser
- 1 EL Senf
- 1 EL Rapsöl
- 20 g Dill (frisch, gehackt)
- 1 Prise Zucker
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Heringe gegebenenfalls entgraten und in kleine Stücke schneiden.
- Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Rote Rüben ebenfalls in gleich große Würfel schneiden, den roten Saft auffangen.
- Essiggurken fein zerschneiden.
- Zwiebel schälen und klein hacken.
- Alles in eine große Schüssel geben.
- Sauerrahm, Schlagobers, Essiggurkenwasser, Saft der Rote Rüben, Essig, Öl, Senf und Dill gut verrühren.
- Den Heringssalat mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
- Im Kühlschrank mindestens 2 Stunden durchziehen lassen.
Tipps zur Zubereitung
Vorgekochte Rote Bete nutzen: Um Zeit zu sparen, kann man vorgekochte Rote Bete aus dem Supermarkt verwenden. Diese sind vakuumverpackt und müssen nur noch abgetropft und gewürfelt werden.
Kartoffeln richtig kochen: Bei Pellkartoffeln ist es wichtig, sie noch lauwarm zu schälen, damit sie nicht zerfallen. Danach gut auskühlen lassen, bevor man sie in kleine Würfel schneidet.
Heringsfilets abtropfen lassen: Vor dem Mischen ist es wichtig, dass die Heringsfilets gut abgetropft sind, um die Marinade nicht zu verwässern.
Salat im Kühlschrank durchziehen lassen: Der Salat sollte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit sich die Aromen entfalten können.
Gewürzgurken fein schneiden: Die Gurken sollten in kleine Würfel geschnitten werden, damit sie gut in den Salat integriert sind.
Dill frisch verwenden: Frischer Dill verleiht dem Salat eine frische Note. Er sollte unmittelbar vor dem Servieren hinzugefügt werden, um seine Aromen zu bewahren.
Zubereitung im Voraus: Der Salat kann auch einen Tag vorher zubereitet werden, damit er optimal durchziehen kann.
Servierempfehlungen
- Zum Roggenbrot: Der Heringssalat passt hervorragend zu frisch gebackenem Roggenbrot, besonders wenn es noch warm ist.
- Zu Pellkartoffeln: Ein Klassiker der norddeutschen Küche ist der Heringssalat mit Pellkartoffeln. Dazu gibt es oft ein Glas Bier oder auch ein Gläschen Jenever.
- Zu Rösti: Der Salat ist auch eine leckere Vorspeise zu knusprigen Rösti.
- Als Vorspeise: Der Heringssalat kann als Vorspeise serviert werden, besonders bei Buffets oder festlichen Anlässen.
- Als Katerfrühstück: Der Salat ist auch ein beliebter Klassiker am nächsten Morgen nach einer Party.
- Zu einem Salatbuffet: Der Heringssalat kann als Teil eines Salatbuffets serviert werden, besonders in der Fastenzeit oder zu Weihnachten.
Variationsmöglichkeiten
- Ohne Rote Bete: Wer die Rote Bete nicht mag, kann sie einfach weglassen. Der Salat schmeckt auch ohne sie lecker.
- Mit Karotten oder Erbsen: Einige Rezepte enthalten auch Karotten oder Erbsen als zusätzliche Zutat.
- Mit Apfel: Der Apfel verleiht dem Salat eine frische Note und sorgt für eine leichte Süße.
- Mit Meerrettich: Ein Schuss Meerrettich verleiht dem Salat eine leichte Schärfe, die den Geschmack aufpeppt.
- Mit Senf oder Essig: Je nach Geschmack kann man den Salat mit mehr oder weniger Senf oder Essig würzen.
- Mit Schlagsahne oder Sahne: Wer den Salat cremiger mag, kann Schlagsahne oder Sahne hinzufügen.
Nährwert und Gesundheitstipps
- Fette: Der Salat enthält Fette durch Joghurt, Mayonnaise oder Schlagsahne. Wer eine leichtere Variante möchte, kann fettarmen Joghurt oder fettarme Mayonnaise verwenden.
- Proteine: Der Hering ist reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren, was gut für die Herzgesundheit ist.
- Ballaststoffe: Rote Bete, Kartoffeln und Apfel enthalten Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.
- Vitamine: Der Salat enthält Vitamine wie Vitamin C (Zitrone) und Vitamin A (Rote Bete).
- Kalorien: Der Salat ist nahrhaft, aber nicht unbedingt leicht. Wer die Kalorien reduzieren möchte, kann fettarme Varianten der Zutaten verwenden.
Kulturelle Bedeutung
Der Heringssalat mit Rote Bete hat eine lange Tradition in der norddeutschen Küche. Er ist besonders bei Festen, wie Aschermittwoch, Weihnachten oder Silvester, ein beliebter Klassiker. Viele Familien haben ihr eigenes Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Er ist aber auch ein beliebtes Katerfrühstück, das am nächsten Morgen nach einer Party serviert wird.
Schlussfolgerung
Der Heringssalat mit Rote Bete ist ein vielseitiges und traditionelles Rezept, das sowohl in der Alltagsküche als auch bei festlichen Anlässen beliebt ist. Mit verschiedenen Zutaten wie Joghurt, Mayonnaise, Apfel, Zwiebeln, Gewürzgurken und Dill kann man den Salat nach Geschmack variieren. Wichtig ist, dass er mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruht, damit sich die Aromen entfalten können. Der Salat passt hervorragend zu Roggenbrot, Pellkartoffeln oder Rösti und ist auch als Vorspeise oder Katerfrühstück beliebt. Mit einfachen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung entsteht ein leckeres und nahrhaftes Gericht, das in der norddeutschen Küche eine wichtige Rolle spielt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit