Klassische und kreative Rezepte für roten Glühwein: Traditionelle Zutaten, Zubereitung und Tipps

Der rote Glühwein ist ein festlicher, winterlicher Klassiker, der nicht nur an Weihnachten auf Weihnachtsmärkten und bei Feiern genossen wird, sondern auch in vielen Haushalten ein fester Bestandteil der festlichen Zeit ist. Ob mit Alkohol oder alkoholfrei, mit oder ohne Rum – es gibt zahlreiche Varianten, um das Aroma und die Wärme dieses Getränks zu genießen. Die Zubereitung ist einfach und erfordert lediglich einige typische Zutaten wie Rotwein, Gewürze und Zitrusfrüchte. In diesem Artikel werden die traditionellen Rezepte sowie einige kreative Alternativen vorgestellt, um den roten Glühwein individuell abzuwandeln. Dazu werden wichtige Tipps zur Zubereitung und Speiseempfehlungen gegeben, um das Aroma optimal zu entfalten.

Rezeptzutaten für roten Glühwein

Für die Zubereitung eines klassischen roten Glühweins sind einige grundlegende Zutaten erforderlich, die in fast allen Rezepten vorkommen. Dazu gehören:

  • Rotwein: Die Basis des Glühweins bildet meist ein trockener Rotwein. Ein mildes Aroma ist hierbei von Vorteil, damit die Aromen der Gewürze und eventuell hinzugefügten Spirituosen optimal zur Geltung kommen. Empfehlenswerte Sorten sind Dornfelder, Merlot oder Spätburgunder.
  • Gewürze: Typische Glühwein-Gewürze sind Zimtstangen, Nelken und Sternanis. Diese verleihen dem Getränk das typische, würzige Aroma. Einige Rezepte enthalten auch Kardamom oder Vanilleschote, die zusätzliche Aromen hinzufügen.
  • Zitrusfrüchte: Orangenschale oder Zitronenscheiben sind in fast allen Rezepten enthalten. Sie sorgen für eine frische Note und eine angenehme Säure, die den Geschmack abrundet.
  • Süßungsmittel: Um die Säure zu mildern und den Geschmack zu balancieren, wird Zucker, Honig oder Vanillezucker hinzugefügt. Der Grad der Süße kann je nach Geschmack variiert werden.
  • Spirituosen (optional): Einige Rezepte enthalten einen Schuss Rum, Amaretto oder Kräuterschnaps, die den Glühwein aromatisch und stärker machen.

Neben den traditionellen Zutaten gibt es auch Möglichkeiten, den Glühwein weiter zu verfeinern. So können beispielsweise Vanilleschote, Dörrpflaumen oder Orangensaft hinzugefügt werden, um das Aroma zu intensivieren. Bei alkoholfreien Varianten kann Rotwein durch Früchtetee oder Kirschsaft ersetzt werden, um den Geschmack zu erhalten, ohne Alkohol zu enthalten.

Zubereitung des roten Glühweins

Die Zubereitung des roten Glühweins ist einfach und erfordert keine aufwendigen Schritte. Wichtig ist jedoch, dass der Glühwein nicht kocht, da sonst die Aromen der Gewürze bitter werden können und der Alkohol verfliegen könnte. Die Schritte zur Zubereitung sind in den meisten Rezepten ähnlich:

  1. Wein mit Süßungsmitteln mischen: In einem großen Kochtopf wird der Rotwein mit Zucker, Vanillezucker oder Honig vermischt. Die genaue Menge der Süßungsmittel kann je nach Geschmack variiert werden.
  2. Gewürze und Zitrusfrüchte hinzufügen: Zimtstangen, Nelken, Sternanis, Orangenschale oder Zitronenscheiben werden zum Wein hinzugefügt. Einige Rezepte enthalten auch eine Vanilleschote, die vorher leicht angeritzt wird, um die Aromen intensiver werden zu lassen.
  3. Langsam erwärmen: Der Glühwein wird auf mittlerer Hitze langsam erwärmt, bis kurz vor dem Siedepunkt. Es ist wichtig, dass der Glühwein nicht kocht, da sonst die Aromen verloren gehen können.
  4. Ziehen lassen: Nachdem der Glühwein kurz vor dem Siedepunkt angelangt ist, wird die Herdplatte ausgeschaltet und der Glühwein mit einem Deckel abgedeckt, damit die Aromen sich vollständig entfalten können. Einige Rezepte empfehlen, den Glühwein eine halbe Stunde bis eine Stunde ziehen zu lassen.
  5. Absieben und servieren: Der Glühwein wird vor dem Servieren durch ein Sieb gefiltert, um die Gewürze und Fruchtscheiben zu entfernen. Anschließend kann er in Bechern serviert werden, wobei er idealerweise noch warm ist.

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Tipps, um den Glühwein besonders aromatisch zu machen. So kann beispielsweise ein Schuss Rum oder Amaretto hinzugefügt werden, um die Aromen zu intensivieren. Bei alkoholfreien Varianten kann Rotwein durch Früchtetee oder Kirschsaft ersetzt werden, um den Geschmack zu erhalten, ohne Alkohol zu enthalten.

Tipps zur Zubereitung

Um den roten Glühwein optimal zuzubereiten, gibt es einige wichtige Tipps, die berücksichtigt werden sollten:

  • Qualitativ hochwertiger Wein: Der Rotwein sollte nicht gespart werden, da er den Geschmack des Glühweins stark beeinflusst. Ein hochwertiger, milder Rotwein ist ideal, da er die Aromen der Gewürze und eventuell hinzugefügten Spirituosen optimal zur Geltung bringt.
  • Nicht kochen lassen: Der Glühwein sollte nicht kochen, da sonst die Aromen der Gewürze bitter werden können und der Alkohol verfliegen könnte. Es ist wichtig, die Temperatur des Glühweins im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass er nur langsam erwärmt wird.
  • Langsame Erwärmung: Die langsame Erwärmung sorgt dafür, dass die Aromen der Gewürze und Zitrusfrüchte optimal entfaltet werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Spirituosen wie Rum oder Amaretto hinzugefügt werden, da diese bei zu hoher Hitze ihren Geschmack verlieren können.
  • Ziehen lassen: Nachdem der Glühwein kurz vor dem Siedepunkt angelangt ist, sollte er mit einem Deckel abgedeckt und eine halbe Stunde bis eine Stunde ziehen gelassen werden. Dies sorgt dafür, dass die Aromen sich optimal entfalten.
  • Absieben: Vor dem Servieren sollte der Glühwein durch ein Sieb gefiltert werden, um die Gewürze und Fruchtscheiben zu entfernen. Dies sorgt dafür, dass der Glühwein glatt und angenehm im Geschmack ist.

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Tipps, um den Glühwein besonders aromatisch zu machen. So kann beispielsweise eine Vanilleschote hinzugefügt werden, die vorher leicht angeritzt wird, um die Aromen intensiver zu machen. Auch Dörrpflaumen können hinzugefügt werden, um dem Glühwein eine süße Note zu verleihen. Bei alkoholfreien Varianten kann Rotwein durch Früchtetee oder Kirschsaft ersetzt werden, um den Geschmack zu erhalten, ohne Alkohol zu enthalten.

Kreative Alternativen zum klassischen Glühwein

Neben dem klassischen Rezept für roten Glühwein gibt es zahlreiche kreative Alternativen, die den Geschmack individuell abändern können. Einige dieser Alternativen sind:

  • Glühwein mit Rum oder Amaretto: Ein Schuss Rum oder Amaretto kann dem Glühwein eine zusätzliche Aromenvielfalt verleihen. Je stärker der beigefügte Schnaps, desto stärker wird der Glühwein. Aus einem Alkoholgehalt von um die 7 % werden dabei locker über 15 %.
  • Glühwein mit Vanille oder Kardamom: Eine Vanilleschote oder Kardamom können dem Glühwein eine zusätzliche Aromenvielfalt verleihen. Diese Gewürze entfalten ihre ätherischen Öle durch die langsame Erwärmung, was das Getränk besonders aromatisch macht.
  • Glühwein mit Orangensaft oder Kirschsaft: Ein Schuss Orangensaft oder Kirschsaft kann dem Glühwein eine fruchtige Note verleihen. Dies ist besonders bei alkoholfreien Varianten eine gute Alternative, um den Geschmack zu erhalten.
  • Glühwein mit Dörrpflaumen: Dörrpflaumen können dem Glühwein eine süße Note verleihen. Sie entfalten ihre Aromen durch die langsame Erwärmung und verleihen dem Glühwein eine zusätzliche Geschmacksnote.

Diese Alternativen können je nach Geschmack und Vorliebe kombiniert werden, um den Glühwein individuell abzuändern. So kann beispielsweise ein Glühwein mit Rum und Orangensaft zubereitet werden, um eine fruchtige und stärkere Variante zu erhalten. Auch ein Glühwein mit Vanille und Kardamom kann zubereitet werden, um eine zusätzliche Aromenvielfalt zu erhalten.

Speiseempfehlungen

Der rote Glühwein passt besonders gut zu bestimmten Gerichten und Snacks, die den Geschmack des Getränks optimal ergänzen. Einige dieser Empfehlungen sind:

  • Bayerische Gulasch- oder Kartoffelsuppe: Der rote Glühwein passt besonders gut zu einer bayerischen Gulasch- oder Kartoffelsuppe, da die Aromen des Getränks mit dem Geschmack der Suppe harmonieren.
  • Crêpes, Plätzchen, Makronen und Stollen: Der rote Glühwein passt auch zu süßen Gerichten wie Crêpes, Plätzchen, Makronen und Stollen, da die Aromen des Getränks mit dem Geschmack der Süßspeisen harmonieren.
  • Weihnachtskekse, Bauernkrapfen, Kastanien, Bratäpfel, Brettljausn, kräftiger Käse wie Bergkäse, Blauschimmelkäse oder Camenbert, Trauben und Walnüsse: Diese Snacks und Gerichte passen besonders gut zu Glühwein, da sie den Geschmack des Getränks optimal ergänzen.

Ein weiteres Getränk, das zu Glühwein passt, ist Cola de Mono, ein chilenisches Weihnachtsgetränk, das ein bisschen an Eierlikör erinnert. Bei alkoholfreien Varianten kann eine heiße Schokolade mit Tonkabohne serviert werden, um den Geschmack zu erhalten, ohne Alkohol zu enthalten.

Alkoholfreie Variante

Für alle, die keinen Alkohol konsumieren möchten oder müssen, gibt es auch alkoholfreie Varianten des roten Glühweins. Diese enthalten keine Spirituosen und können durch Früchtetee oder Kirschsaft zubereitet werden. Einige Rezepte empfehlen, den Rotwein durch Früchtetee oder Kirschsaft zu ersetzen, um den Geschmack zu erhalten, ohne Alkohol zu enthalten. Bei alkoholfreien Varianten kann Zucker durch Vanillezucker ersetzt werden, um die Süße zu erhalten, ohne den Geschmack des Glühweins zu verfälschen.

Ein weiterer Tipp für alkoholfreie Varianten ist, dass der Glühwein nach dem Erwärmen durch ein Sieb gefiltert werden sollte, um die Gewürze und Fruchtscheiben zu entfernen. Dies sorgt dafür, dass der Glühwein glatt und angenehm im Geschmack ist. Auch bei alkoholfreien Varianten ist es wichtig, dass der Glühwein nicht kocht, da sonst die Aromen der Gewürze bitter werden können.

Fazit

Der rote Glühwein ist ein fester Bestandteil der festlichen Zeit und bietet zahlreiche Möglichkeiten, um individuell abgeändert zu werden. Ob klassisch oder kreativ, mit Alkohol oder alkoholfrei – es gibt zahlreiche Rezepte und Tipps, um den Geschmack des Getränks optimal zu entfalten. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur einige grundlegende Zutaten, die in fast allen Rezepten vorkommen. Wichtig ist jedoch, dass der Glühwein nicht kocht, da sonst die Aromen der Gewürze bitter werden können. Durch die langsame Erwärmung und das Ziehenlassen entfalten sich die Aromen optimal, wodurch der Glühwein besonders aromatisch wird. Mit den richtigen Tipps und Rezepten kann jeder einen leckeren roten Glühwein zubereiten, der sowohl zu süßen als auch herzhaften Gerichten passt.

Quellen

  1. hr4.de
  2. omasrezepte.de
  3. comecookwitheli.com
  4. meine-kartenmanufaktur.de
  5. oma-kocht.de
  6. unsere-bauern.de
  7. lebkuchen-schmidt.com

Ähnliche Beiträge