Sommerliche Johannisbeer-Desserts – Rezepte, Tipps und Zubereitung
Die Sommermonate sind nicht nur die ideale Zeit für frische Luft und Spaziergänge im Park, sondern auch für die kulinarische Verwendung von frischen Johannisbeeren. Diese leckeren, saftigen Beeren, die von Juni bis August in der Saison sind, erfreuen nicht nur mit ihrem leichten Säureschmack, sondern auch mit ihrer Farbvielfalt – von weiß über rot bis hin zu schwarz. Sie sind ideal für die Zubereitung von Desserts und erfreuen sowohl Kinder als auch Erwachsene mit ihrer erfrischenden Wirkung. In diesem Artikel finden Sie eine Sammlung von Rezepten, Tipps zur Vorbereitung sowie kulinarische Empfehlungen, um Johannisbeeren optimal in Ihre Sommerküche einzubinden.
Johannisbeeren – Die vielseitige Frucht
Johannisbeeren sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen, was sie nicht nur lecker, sondern auch gesund macht. Sie sind in Deutschland und anderen Teilen Europas sowie in Nordamerika beheimatet und wachsen an Sträuchern. Die Früchte sind besonders in der Region Saison und eignen sich gut für die Verwendung in Kuchen, Desserts, Säften oder auch herzhaften Gerichten. Sie tragen in einigen Regionen auch die Bezeichnungen Träuble oder Ribisel.
Johannisbeeren sind Low Carb und enthalten etwa 6 g Kohlenhydrate pro 100 g. Das macht sie besonders attraktiv für Low-Carb- oder sogar Keto-Diäten, da sie den glykämischen Index nicht stark beeinflussen. Sie eignen sich daher auch gut für Diabetiker, da sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen.
Rezepte für Johannisbeer-Desserts
Im Folgenden sind mehrere Rezeptvorschläge zusammengestellt, die Ihnen helfen, frische Johannisbeeren in leckere Desserts zu verwandeln. Die Rezepte sind unterschiedlich in der Komplexität und dem Zeitaufwand, sodass es für jeden Geschmack und jede Zeit etwas dabei ist.
1. Johannisbeer-Dessert mit Löffelbiskuits und Mascarponecreme
Dieses Dessert ist in 20 Minuten zubereitet und ideal für einen schnellen, erfrischenden Abschluss eines Essens. Es besteht aus einer Schichtung aus Löffelbiskuits, Mascarponecreme und frischen Johannisbeeren.
Zutaten
- 400 g Löffelbiskuits
- 125 g Mascarpone
- 125 g Joghurt
- 50 g Puderzucker
- 100 g frische Johannisbeeren
- Vanillezucker nach Bedarf
Zubereitung
- Die Johannisbeeren waschen und trocken tupfen. Vier Rispen zur Garnitur beiseitelegen.
- Die Hälfte der Beeren in einem Rührbecher pürieren und durch ein grobes Sieb streichen. Mit Vanillezucker und den übrigen ganzen Beeren mischen.
- Die Mascarpone mit Joghurt und Puderzucker glatt rühren.
- Löffelbiskuits mit den Händen grob zerbröseln.
- In vier Dessertgläsern die Schichten bilden: Brösel, Beerensauce, Creme. Wiederholen und mindestens eine Stunde kaltstellen.
- Vor dem Servieren mit weiteren Bröseln, Beerensauce und den beiseite gelegten Rispen garnieren.
2. 5-Minuten-Dessert mit Johannisbeeren, Joghurt-Mascarpone-Creme und Baiser
Wenn Sie nicht lange in der Küche verbringen möchten, ist dieses Rezept perfekt. Es erfordert nur wenige Minuten und liefert ein cremiges, erfrischendes Dessert.
Zutaten
- 125 g Mascarpone
- 1 El Puderzucker
- 125 g Joghurt
- etwas Zitronensaft
- ca. 100 g Johannisbeeren
- Baiser-Tupfen
- Amarettini
Zubereitung
- Den Mascarpone mit Joghurt, Puderzucker und etwas Zitronensaft glatt rühren.
- Die Johannisbeeren waschen und bereitstellen.
- Das Dessert servieren, indem Sie die Creme auf Teller oder in Gläser geben, die Johannisbeeren darauf legen und mit Baiser und Amarettini garnieren.
3. Johannisbeeren-Wackelpudding
Dieser Pudding ist besonders bei Kindern beliebt, da er sich leicht servieren lässt und optisch ansprechend ist. Die Kombination aus süß-sauren Johannisbeeren und cremiger Puddingmasse ist ideal für den Sommer.
Zutaten
- 200 ml Milch
- 1 Puddingpulver (z. B. Vanille)
- 100 g frische Johannisbeeren
- 200 ml Schlagsahne
Zubereitung
- Die Milch mit dem Puddingpulver nach Packungsanweisung zubereiten und kaltstellen.
- Die Johannisbeeren waschen und leicht andünsten.
- Die Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter die Puddingmasse heben.
- Das Dessert in Gläsern oder Schüsseln servieren und mit den Johannisbeeren garnieren.
4. Rote Grütze mit Johannisbeeren
Eine klassische deutsche Süßspeise, die sich besonders im Sommer hervorragend eignet, ist die Rote Grütze. Sie ist einfach zuzubereiten und kann nach Wunsch mit verschiedenen Zutaten angereichert werden.
Zutaten
- 100 g rote Johannisbeeren
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 El Cornflakes
- 1 El Zucker
Zubereitung
- Die Johannisbeeren waschen und in einen Topf geben.
- Zucker und Salz hinzufügen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Früchte weich sind.
- Mit einem Schneebesen oder Pürierstab die Masse cremig schlagen.
- Die Rote Grütze in Teller oder Schüsseln geben und mit Cornflakes und Zucker bestreuen.
Tipps zur Zubereitung und Verwendung von Johannisbeeren
Die Vorbereitung von Johannisbeeren kann mit einigen einfachen Tipps vereinfacht werden:
- Reinigung: Johannisbeeren sollten vor der Verwendung gründlich gewaschen werden. Verwenden Sie kaltes Wasser und einen Sieb, um die Früchte abzuspülen.
- Entfernen von Rispen: Mit einer Gabel können die Beeren leicht von den Rispen gestreift werden. Dies ist besonders nützlich bei Rezepten, in denen nur die Früchte verwendet werden.
- Farbgebung: Die Verwendung von roten, weißen und schwarzen Johannisbeeren in einem Dessert sorgt für eine bunte Optik und eine Geschmacksvielfalt.
- Saison: Nutzen Sie Johannisbeeren nur in der Saison, da sie außerhalb davon oft nicht die gleiche Qualität aufweisen.
Low-Carb- und Keto-freundliche Johannisbeeren-Desserts
Johannisbeeren sind ideal für Low-Carb- und auch für Keto-Diäten. In einigen Rezepten können sie in Kuchen oder Desserts verarbeitet werden, ohne den Kohlenhydratgehalt stark zu erhöhen.
Beispielrezept: Low-Carb-Johannisbeer-Kuchen
- 200 g Mandelmehl
- 50 g Kokosblütenzucker
- 2 Eier
- 100 g frische Johannisbeeren
- 1 Prise Salz
- 1 El Vanilleextrakt
Zubereitung: Die Zutaten vermengen und in eine Backform geben. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C etwa 25 Minuten backen. Vor dem Servieren mit frischen Johannisbeeren garnieren.
Gesundheitliche Vorteile von Johannisbeeren
Neben dem leckeren Geschmack und der Vielseitigkeit in der Küche bringt die Johannisbeere auch einige gesundheitliche Vorteile mit sich:
- Reich an Vitamin C: Stärkt das Immunsystem.
- Antioxidantien: Schützen die Zellen vor Schäden.
- Ballaststoffe: Unterstützen die Verdauung.
- Niedriger glykämischer Index: Eignet sich gut für Diabetiker und Low-Carb-Diäten.
Schlussfolgerung
Johannisbeeren sind eine wunderbare Frucht, die nicht nur im Geschmack überzeugt, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet. Sie sind einfach zu verarbeiten und eignen sich ideal für die Zubereitung von Desserts, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmecken. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps können Sie Johannisbeeren optimal in Ihre Sommerküche integrieren und so nicht nur leckere, sondern auch nahrhafte Speisen kreieren. Egal ob Kuchen, Pudding oder Kompott – Johannisbeeren bieten vielfältige Möglichkeiten für kreative Desserts.
Quellen
- GuteKueche – Johannisbeeren-Rezepte
- WeightWatchers – Rote Johannisbeeren-Rezepte
- Migusto – Johannisbeeren-Dessert-Rezepte
- MadameDessert – 5-Minuten-Dessert mit Johannisbeeren
- EinfachBacken – Johannisbeer-Dessert
- SchwarzgrünesZebra – Low-Carb-Johannisbeeren-Rezepte
- Oetker – Johannisbeer-Dessert-Rezept
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit