Johannisbeerlikör selbst gemacht: Rezept, Zubereitung und Tipps für den Aufgesetzten mit roten Johannisbeeren
Der Aufgesetzte mit roten Johannisbeeren ist ein traditioneller Likör, der in der kalten Jahreszeit oft als Aperitif oder Digestif genossen wird. Er ist nicht nur ein erfrischender Trunk, sondern auch ein willkommener Genuss, der die Aromen der Früchte intensiv widerspiegelt. In den folgenden Abschnitten wird ein Überblick über die Zutaten, die Zubereitung und die verschiedenen Rezeptvarianten gegeben, basierend auf den bereitgestellten Quellen.
Rezept für den Aufgesetzten mit roten Johannisbeeren
Die Grundzutaten für einen Johannisbeerlikör sind rote Johannisbeeren, Zucker, Alkohol (meist Korn oder Wodka) und Vanille. In den bereitgestellten Rezepten variieren die Mengenangaben, jedoch gibt es einige gemeinsame Grundelemente.
Grundzutaten
- Johannisbeeren: In den Rezepten werden unterschiedliche Mengen genannt, von 500 g bis zu 1 kg. Wichtig ist, dass die Beeren frisch und sauber sind.
- Zucker: Der Zucker dient dazu, die Aromen der Beeren zu intensivieren und den Likör zu süßen. In den Quellen wird sowohl Kandiszucker als auch brauner Zucker erwähnt.
- Alkohol: Meist wird Korn oder Wodka verwendet. In einigen Rezepten wird auch von Branntwein oder Obstler die Rede.
- Vanille: Die Vanilleschote verleiht dem Likör eine warme Note und fördert die Aromaentwicklung.
Zubereitung
Die Zubereitung des Likörs ist relativ einfach, jedoch müssen einige Schritte beachtet werden, um die optimale Geschmackskomposition zu erzielen.
- Johannisbeeren waschen und trocknen: Die Beeren werden von den Rispen gelöst und gut abgetropft.
- Zucker in die Flaschen füllen: In einigen Rezepten wird empfohlen, zuerst Zucker in die Flaschen zu geben, um eine gleichmäßige Süße zu erzielen.
- Johannisbeeren hinzufügen: Danach folgen die Beeren, gefolgt von der Vanille.
- Alkohol auffüllen: Der Alkohol wird so hinzugefügt, dass die Flaschen randvoll sind.
- Ablagerungszeit: Die Flaschen müssen mindestens vier Wochen an einem sonnigen Ort stehen, damit sich die Aromen entfalten können.
- Abseihen und Reifen: Nach der Ablagerungszeit wird der Likör abgeseiht und in saubere Flaschen gefüllt. Danach kann er noch einige Monate reifen, um den Geschmack zu verfeinern.
Rezeptvarianten und Tipps
Es gibt mehrere Rezeptvarianten, die in den Quellen beschrieben werden. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Gewürze wie Haselnüsse, Sternanis oder Zimt, die dem Likör eine zusätzliche Aromenkomponente verleihen.
Rezept mit Haselnüssen und Sternanis
In einem Forum wird ein Rezept vorgestellt, das Haselnüsse, Sternanis und Zimt enthält. Diese Gewürze sollen den Geschmack des Likörs abrunden und eine warme Note verleihen. Die Mengenangaben sind dabei wie folgt:
- Rote Johannisbeeren
- Brauner Kandiszucker (Menge = 0,5* Menge Johannisbeeren)
- Doppelkorn (Menge = 2,0* Menge Johannisbeeren)
- Vanilleschote (Menge = 1x pro Liter Doppelkorn)
- Geröstete Haselnüsse (Menge = 50g pro Liter Doppelkorn)
- Sternanis (3l 1x)
- Zimtstange (3l 1x)
Rezept mit Ingwer
Ein weiteres Rezept erwähnt Ingwer als zusätzliche Zutat. Der Ingwer soll dem Likör eine pikante Note verleihen. In diesem Rezept werden schwarze und rote Johannisbeeren kombiniert, um eine breite Aromenvielfalt zu erzielen.
- 750 g schwarze Johannisbeeren
- 500 g rote Johannisbeeren
- 750 g Kandis
- 1 Vanilleschote
- 2 Flaschen Branntwein
Rezept mit Himbeergeist
In einem anderen Rezept wird Himbeergeist verwendet, um die Aromen der Beeren zu intensivieren. Dieser Likör wird in einem sauberen, gut verschließbaren Gefäß hergestellt und für 2-3 Tage in die Sonne gestellt, um die Farbe und das Aroma zu extrahieren.
Tipps zur Zubereitung
Bei der Zubereitung des Aufgesetzten mit roten Johannisbeeren gibt es einige Tipps, die helfen können, die optimale Geschmackskomposition zu erzielen.
- Früchte auswählen: Es ist wichtig, frische und reife Beeren zu verwenden. Diese sollten sauber und von den Rispen gelöst sein.
- Zuckermenge anpassen: Die Zuckermenge kann an die individuellen Geschmacksvorlieben angepasst werden. In einigen Rezepten wird empfohlen, weniger Zucker zu verwenden und den Likör später mit Zucker zu süßen.
- Alkoholmenge anpassen: Die Alkoholmenge kann ebenfalls an die individuellen Vorlieben angepasst werden. Einige Rezepte empfehlen einen Alkoholgehalt von 40 %, andere hingegen einen geringeren Alkoholgehalt.
- Ablagerungszeit beachten: Die Ablagerungszeit ist entscheidend für die Geschmackskomposition des Likörs. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Flaschen für mindestens vier Wochen an einem sonnigen Ort zu lassen, bevor sie abgeseiht und in saubere Flaschen gefüllt werden.
- Reifezeit beachten: Der Likör kann nach dem Abseihen noch einige Monate reifen, um den Geschmack zu verfeinern. Es wird empfohlen, die Flaschen an einem kühlen und dunklen Ort aufzubewahren.
Schlussfolgerung
Der Aufgesetzte mit roten Johannisbeeren ist ein traditioneller Likör, der in der kalten Jahreszeit oft als Aperitif oder Digestif genossen wird. Er ist nicht nur ein erfrischender Trunk, sondern auch ein willkommener Genuss, der die Aromen der Früchte intensiv widerspiegelt. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezeptvarianten beschrieben, die je nach individuellen Vorlieben angepasst werden können. Die Zubereitung des Likörs ist relativ einfach, jedoch müssen einige Schritte beachtet werden, um die optimale Geschmackskomposition zu erzielen. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsmethode kann man einen köstlichen Johannisbeerlikör herstellen, der in der kalten Jahreszeit eine willkommene Abwechslung bietet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit