Rot-köpfig und lecker: Rezepte und Tipps für den Genuss des Radicchio
Der Radicchio, mit seiner intensiven purpurroten Farbe und der typischen herben Note, ist ein Gemüse, das im Herbst und Winter auf den Tisch gehört. Ob als Salat, gebraten, gedünstet oder in einer cremigen Suppe – er verleiht Gerichten nicht nur Farbe, sondern auch Geschmack und Nährwert. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über Rezepte, Zubereitungsmöglichkeiten, nützliche Tipps für den Einkauf und die Lagerung sowie gesundheitliche Vorteile des Radicchio. Alle Informationen basieren auf verifizierten Rezepten und Ratschlägen aus renommierten Quellen.
Einführung in den Radicchio
Der Radicchio zählt zu den Zichoriengewächsen und ist eine Salatsorte mit charakteristischer Bitterkeit. Der Bitterstoff Intybin, der vor allem in den Blattrippen vorkommt, ist verantwortlich für den unverwechselbaren Geschmack. Er fördert nicht nur den Appetit, sondern auch die Verdauung. In Italien ist Radicchio seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der regionalen Küche, wo er in verschiedenen Formen – roh, gebraten oder überbacken – genutzt wird.
Ein weiterer Vorteil des Radicchio ist seine Nährstoffdichte. Er enthält wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium sowie B-Vitamine, Vitamin C und Vitamin A. Gleichzeitig ist er kalorienarm, was ihn zu einer gesunden Ergänzung der Ernährung macht. Besonders im Herbst ist er ein willkommener Genuss, da er in dieser Zeit am besten schmeckt und reichlich erhältlich ist.
Rezeptideen mit Radicchio
Salat aus Radicchio, Rote Bete und Himbeeren
Ein optisch beeindruckender und geschmacklich harmonischer Salat wird aus Radicchio, Rote Bete, Himbeeren, Walnüssen und Feta zubereitet. Dieses Rezept eignet sich hervorragend als Vorspeise oder als Beilage zu herbstlichen Hauptgerichten.
Zutaten
- 4 mittelgroße Rote-Bete-Knollen
- 60 g Walnüsse
- 100 g Feta
- 2 mittelgroße Radicchio-Köpfe
- 150 g Himbeeren
- Salz
- 1 EL Kümmel
- 1 EL Rapsöl
- 1 Schalotte
- 150 ml Rote-Bete-Saft
- 4 EL Himbeeressig
- 1–2 EL Sojasauce
- 2–3 EL Walnussöl
- 1 EL Honig
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Die Rote Bete waschen und in kochendem Salzwasser mit Kümmel ca. 35 Minuten garen. Anschließend etwas abkühlen lassen.
- Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne rösten. Den Feta zerbröckeln.
- Den Radicchio putzen, waschen und trocken schleudern.
- Für das Dressing die Schalotte fein würfeln und in Rapsöl anschwitzen. Rote-Bete-Saft und Himbeeressig dazugeben und um die Hälfte einkochen lassen. Sojasauce unterrühren.
- Walnussöl und Honig hinzugeben und alles gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Rote Bete, Radicchio, Himbeeren und Walnüsse auf einem Teller anrichten und mit dem Dressing servieren.
Dieser Salat ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch geschmacklich ausgewogen und nahrhaft.
Gebratener Radicchio mit Parmesan
Ein weiteres Rezept, das den Radicchio in einer warmen Form zeigt, ist der gebratene Radicchio mit Parmesan. Dieses Gericht eignet sich als Beilage oder als Hauptgericht, je nachdem, wie es serviert wird.
Zutaten
- 1 Radicchio-Kopf
- 1 EL Olivenöl
- 1 Schalotte
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Honig
- 1 EL Balsamico-Essig
- Salz und Pfeffer
- 50 g Parmesan (geraspelt)
- 2 Vollkornbrotscheiben
Zubereitung
- Den Radicchio waschen und in sechsteile oder achtelte (je nach Größe). Die Schalotte und die Knoblauchzehe fein hacken.
- In einer Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen und den Radicchio darin ca. 5–6 Minuten anbraten. Danach salzen und pfeffern.
- Die Schalotten und Knoblauch in die Pfanne geben und 2 Minuten glasig dünsten. Honig und Balsamico-Essig hinzufügen und 2–3 Minuten köcheln lassen.
- Den Radicchio zurück in die Pfanne geben und im Honig-Balsamico-Sud wenden.
- Die Vollkornbrotscheiben rösten und gemeinsam mit dem Radicchio servieren. Mit geraspeltem Parmesan bestreuen.
Dieses Rezept ist eine köstliche Kombination aus herber Note und leicht süß-säuerlichem Dressing, die den Radicchio in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Radicchio-Risotto
Ein weiteres italienisches Rezept, das den Radicchio in die italienische Klassik integriert, ist das Radicchio-Risotto. Dieses Gericht ist besonders in Südtirol beliebt und eine leckere Alternative zum herkömmlichen Risotto.
Zutaten
- 1 Radicchio-Kopf
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 100 ml Rotwein
- 2 Zweige Rosmarin
- 1 Schuss Balsamico-Essig
- 500 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Butter
- 1 Prise brauner Zucker
- Salz und Olivenöl
- 150 g Risottoreis
- 50 g Parmesan
Zubereitung
- Den Radicchio waschen, in Streifen schneiden und mit Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl dünsten.
- Rotwein dazugeben und bis fast vollständig eingekocht ist. Balsamico-Essig, Rosmarin und braunen Zucker hinzufügen.
- Risottoreis in die Pfanne geben und unter ständigem Rühren mit der Gemüsebrühe aufgießen.
- Den Reis ca. 15–20 Minuten kochen, bis er weich, aber nicht matschig ist.
- Mit Butter und Parmesan abschmecken und servieren.
Dieses Rezept ist eine willkommene Abwechslung und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.
Gebratener Radicchio mit Zwiebeln und Orangen
Ein weiteres Rezept, das den Radicchio in einer milderen Form zubereitet, ist der gebratene Radicchio mit Zwiebeln und Orangen. Dieses Gericht eignet sich besonders gut als Beilage oder als Vorspeise.
Zutaten
- 1 Radicchio-Kopf
- 2–3 Zwiebeln
- 3 Orangen
- 100 ml Portwein
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Zweige Rosmarin
- 2 EL Butter
- 1 Schuss Balsamico-Essig
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
Zubereitung
- Den Radicchio in lauwarmem Wasser ziehen lassen, um die Bitterstoffe auszulösen. Danach in kaltem Wasser kühlen und abtropfen lassen.
- Den Radicchio in eine beschichtete Pfanne geben und ohne Fett an beiden Seiten kurz anbraten, bis sich Röststoffe bilden.
- Zwiebeln in feine Würfel schneiden und in Olivenöl anschwitzen. Orangen halbieren und mit dem Saft ablöschen.
- Portwein dazugeben und alles um die Hälfte einkochen lassen.
- Knoblauch und Rosmarin hinzufügen und mit Balsamico-Essig abschmecken.
- Alles gut vermengen und servieren.
Dieses Rezept zeigt, wie vielseitig der Radicchio in der Küche eingesetzt werden kann.
Tipps für Einkauf und Lagerung
Einkauf
Beim Einkauf von Radicchio sollten folgende Kriterien beachtet werden:
- Optik: Der Radicchio sollte frisch aussehen, mit straffem Blattwerk und ohne Schäden oder Schimmel.
- Saison: Der Radicchio ist vor allem im Herbst und Winter erhältlich, da er bei kühleren Temperaturen seine typische Farbe und Geschmack entwickelt.
- Sorten: Es gibt verschiedene Sorten wie Chioggia, Treviso und Rossonero. Je nach Rezept kann eine andere Sorte passender sein.
Lagerung
- Kühlschrank: Der Radicchio kann in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er sollte trocken sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Lagerzeit: Frisch eingeschweißter Radicchio hält sich im Kühlschrank etwa 3–5 Tage.
- Vorbereitung: Vor der Lagerung sollte der Radicchio gut getrocknet werden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Gesundheitliche Vorteile des Radicchio
Nährstoffe
Der Radicchio enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die Gesundheit von Vorteil sind:
- Mineralstoffe: Kalium, Kalzium, Magnesium
- Vitamine: B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin A
- Antioxidantien: Der Radicchio enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können.
- Kalorien: Er ist kalorienarm, was ihn zu einer gesunden Ergänzung der Ernährung macht.
Bitterstoffe
Der Bitterstoff Intybin, der in den Blattrippen vorkommt, fördert die Verdauung und kann das Verlangen nach Süßigkeiten dämpfen. Er regt zudem den Speichelfluss und den Appetit an. Bei chronisch entzündlichen Dickdarmerkrankungen kann der Stoff eine positive Auswirkung haben.
Tipps zur Bitterkeitsmilderung
Nicht jeder mag die herbe Note des Radicchio. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, diese zu mildern:
- Erhitzen: Das Erhitzen des Radicchio reduziert die Bitterkeit und verändert den Geschmack.
- Kombination mit milderen Zutaten: Der Radicchio kann mit milderen Salatsorten wie Eisbergsalat, Orangen oder Trauben kombiniert werden.
- Verzicht auf übermäßige Zubereitung: Um die wertvollen Vitamine zu erhalten, sollte der Radicchio nicht zu lange gekocht werden.
Kreative Rezepte jenseits des Salats
Der Radicchio ist nicht nur als Salat, sondern auch in anderen Formen ein vielseitiges Gemüse. In der italienischen Küche wird er oft gebraten, überbacken oder in Suppen und Risottos verwendet. Ein weiteres kreatives Rezept ist der gebratene Radicchio mit Zwiebeln und Orangen, der hier bereits vorgestellt wurde. Ein weiteres Rezept ist das Radicchio-Gratin, bei dem der Radicchio mit Parmesan überbacken wird.
Radicchio-Gratin
Zutaten
- 1 Radicchio-Kopf
- 1 Schalotte
- 1 Knoblauchzehe
- 200 ml Sahne
- 100 g Parmesan (geraspelt)
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung
- Den Radicchio waschen, in Streifen schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten.
- Schalotte und Knoblauch dazugeben und kurz anbraten.
- Sahne dazugeben und alles köcheln lassen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- In eine ofenfeste Form geben, mit geraspeltem Parmesan bestreuen und im Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten überbacken.
- Warm servieren.
Dieses Rezept ist eine leckere Alternative zum herkömmlichen Gratin und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.
Fazit
Der Radicchio ist ein vielseitiges Gemüse, das sowohl roh als auch gekocht, gebraten oder gedünstet genossen werden kann. Mit seinen nährstoffreichen Eigenschaften und der unverwechselbaren herben Note ist er eine willkommene Ergänzung auf dem Tisch. Ob in Salaten, Suppen oder Risottos – es gibt unzählige Möglichkeiten, den Radicchio zu genießen. Mit den richtigen Rezepten und Zubereitungstipps lässt sich die Bitterkeit mildern und die Geschmacksvielfalt entfalten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit