Leichte und saftige Kuchen mit roten Johannisbeeren: Rezepte und Tipps zum Backen

Rote Johannisbeeren sind nicht nur gesund, sondern auch in der Küche eine wahre Delikatesse, besonders wenn es darum geht, Kuchen zu backen. Ihre fruchtige, leicht säuerliche Note passt hervorragend zu süßen Teigen und Baisern und sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, mit denen man leichte, saftige und aromatische Kuchen mit roten Johannisbeeren herstellen kann. Alle Rezepte basieren auf authentischen Quellen und sind nach praktischen Tipps ergänzt, um das Backen mit roten Johannisbeeren noch einfacher und erfolgreicher zu machen.

Leichter Biskuitkuchen mit roten Johannisbeeren

Ein besonders empfehlenswerter Kuchen, der sich durch seine locker-leichte Textur und den frischen Geschmack auszeichnet, ist der leichte Biskuitkuchen mit roten Johannisbeeren. Dieses Rezept eignet sich ideal für den Sommer, da die Beeren in dieser Jahreszeit in großer Menge erhältlich sind und der Kuchen durch seine zarte Struktur und leichte Süße besonders erfrischend wirkt.

Zutaten

Für diesen Biskuitkuchen benötigt man folgende Zutaten:

Für den Biskuit: - 150 g Mehl
- 140 g Zucker
- 2 TL Backpulver
- 3 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz

Für den Belag: - 200–300 g rote Johannisbeeren
- 1 Päckchen Tortenguss (rot)
- 25 g Zucker

Zubereitung

  1. Die Eigelbe werden zunächst cremig geschlagen, bis die Masse heller wird. Anschließend werden Zucker, Vanillezucker und Salz zugegeben und weitergerührt.
  2. In einer separaten Schüssel werden Mehl und Backpulver gemischt und unter die Eier-Zuckermasse gehoben.
  3. Die Eiweiße werden steif geschlagen und vorsichtig unter den Teig gehoben, um die Luftigkeit zu erhalten.
  4. Der Teig wird in eine mit Backpapier ausgelegte Springform gegeben und glatt gestrichen.
  5. Beim Backen sollten die Johannisbeeren nicht direkt in den Teig eingearbeitet werden, sondern nach dem Backen mit Tortenguss und etwas Zucker als Belag aufgetragen werden.
  6. Der Kuchen sollte nach dem Backen gut auskühlen, bevor er serviert wird.

Dieses Rezept eignet sich nicht nur als Kaffeekuchen, sondern auch als leichte, erfrischende Variante, die sich gut mit einem Glas kaltem Tee servieren lässt.

Rührkuchen mit roten Johannisbeeren

Ein weiteres Rezept, das sich durch seine schnelle Zubereitung und einfache Zutaten auszeichnet, ist der Rührkuchen mit roten Johannisbeeren. Besonders für Familien oder Hobbybäcker, die nicht unbedingt über eine Vielzahl an Küchengeräten verfügen, ist dieses Rezept eine willkommene Alternative.

Zutaten

Für den Rührkuchen: - 250 g rote Johannisbeeren
- 320 g Mehl (Type 405)
- 220 g Butter
- 200 g Zucker
- 5 Eier (Größe L)
- 2 TL Backpulver
- 2 g Salz
- 50 ml Milch (2 % Fettgehalt)
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 2 EL Marillenschnaps
- 2 EL Puderzucker (zur Garnierung)
- 1 EL Butter (zur Formfettung)
- 3 EL Paniermehl (zur Formfettung)

Zubereitung

  1. Der Backofen wird auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt.
  2. Die Kastenform wird mit Butter eingereibt und mit Paniermehl bestäubt, um sicherzustellen, dass der Kuchen sich leicht lösen lässt.
  3. Die Johannisbeeren werden gewaschen, gut abgetrocknet und von den Rispen gezupft. Danach werden sie mit etwas Mehl bestäubt, um zu verhindern, dass sie im Teig versinken.
  4. In einer Rührschüssel werden Butter und Zucker mit einem Rührgerät cremig geschlagen. Die Eier werden nacheinander dazugegeben und schaumig gerührt.
  5. Vanille-Extrakt wird untergerührt. Anschließend werden Mehl, Backpulver und Salz in eine Schüssel gemischt und in drei Portionen mit der Milch untergerührt.
  6. Zuletzt wird der Marillenschnaps untergemengt.
  7. Der Teig wird in die vorbereitete Form gegeben und die Johannisbeeren darauf verteilt.
  8. Der Kuchen wird für ca. 45–50 Minuten im Ofen gebacken. Mit einem Holzstäbchen wird geprüft, ob der Kuchen fertig gebacken ist. Wenn es beim Einstechen keine feuchten Krümel gibt, ist er soweit.
  9. Nach dem Backen wird der Kuchen kurz abgekühlt und mit etwas Puderzucker bestäubt, bevor er serviert wird.

Die Zugabe von Marillenschnaps verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Aromaebene und passt hervorragend zu den roten Johannisbeeren. Dieses Rezept ist somit nicht nur einfach, sondern auch geschmacklich vielseitig und besonders in der Sommersaison sehr empfehlenswert.

Johannisbeerkuchen nach Omas Rezept

Für viele Hobbybäcker ist es eine Freude, traditionelle Rezepte nachzubacken. Ein solches Rezept ist der Johannisbeerkuchen nach Omas Rezept, der sich durch seine saftige Konsistenz und die harmonische Kombination aus Eiweiß, Zucker, Mandeln und roten Johannisbeeren auszeichnet.

Zutaten

Für den Mürbeteig: - 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 80 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz

Für die Füllung: - 4 Eiweiße
- 100 g Zucker
- 50 g geriebene Mandeln
- 500 g rote Johannisbeeren
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver

Zubereitung

  1. Der Mürbeteig wird aus Mehl, Butter, Zucker, Ei und Salz zusammengemengt. Der Teig sollte cremig, aber nicht zu feucht sein.
  2. Der Teig wird in eine Springform gegeben und mit der Hand oder einem Teigspatel gleichmäßig verteilt. Der Boden wird mit einem Holzstäbchen leicht eingestochen, um Blasenbildung zu vermeiden.
  3. Die Eiweiße werden mit Zucker, Vanillezucker und Backpulver zu einer baiserartigen Masse aufgeschlagen.
  4. Die Mandeln werden untergemengt, und die Johannisbeeren werden vorsichtig hinzugefügt.
  5. Die Masse wird auf den Teigboden gegeben und gleichmäßig verteilt.
  6. Der Kuchen wird bei 180 °C ca. 35–40 Minuten gebacken.
  7. Nach dem Backen sollte er vollständig auskühlen, bevor er serviert wird. Zur Garnierung kann er mit etwas Puderzucker bestäubt werden.

Dieses Rezept ist besonders bei Kindern beliebt, da es durch die Mandeln und Baiser eine leichte, luftige Textur hat und die Johannisbeeren den Geschmack harmonisch abrunden. Zudem ist die Zubereitung einfach und erfordert keine besondere Küchenausrüstung, weshalb es ideal für Familien ist.

Johannisbeerkuchen mit Baiser

Ein weiteres Rezept, das durch seine besondere Textur und das Aroma hervorsticht, ist der Johannisbeerkuchen mit Baiser. Dieser Kuchen besteht aus einem dünnen Teigboden, der mit frischen roten Johannisbeeren belegt wird und anschließend mit einer luftigen Baiserhaube abgedeckt wird. Das Ergebnis ist ein Kuchen mit einer knusprigen, glänzenden Oberfläche und einer weichen, saftigen Konsistenz im Inneren.

Zutaten

Für den Teig: - 170 g Butter (zimmerwarm)
- 120 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 4 Eigelbe (Größe M)
- 300 g Weizenmehl
- 1 ½ gestrichene TL Backpulver

Für die Baiserhaube: - 4 Eiweiße (Größe M)
- 200 g Zucker

Außerdem: - 500 g rote Johannisbeeren
- Backpapier für eine rechteckige Form (ca. 35 x 24 cm)

Zubereitung

  1. Die Johannisbeeren werden gewaschen, gut abgetrocknet und von den Rispen gezupft. Sie werden beiseite gestellt.
  2. Der Boden einer rechteckigen Backform wird mit Backpapier ausgelegt.
  3. In einer Schüssel werden Mehl und Backpulver gemischt und gesiebt.
  4. In einer anderen Schüssel werden Butter, Zucker, Vanillezucker und Eigelbe auf höchster Stufe 10 Minuten lang hell und cremig gerührt.
  5. Die Geschwindigkeit des Rührers wird reduziert, und die Mehlmischung wird untergerührt. Alternativ kann der Teig mit einem Teigschaber untergehoben werden.
  6. Der Teig wird in die vorbereitete Form gegeben und gleichmäßig verteilt.
  7. Die Johannisbeeren werden vorsichtig auf dem Teig verteilt.
  8. Die Baiserhaube wird durch das steife Aufschlagen der Eiweiße mit Zucker hergestellt. Anschließend wird die Baiserhaube auf die Johannisbeeren gegeben.
  9. Der Kuchen wird bei 170–180 °C ca. 35–40 Minuten gebacken.
  10. Nach dem Backen sollte der Kuchen vollständig abkühlen, bevor er serviert wird.

Dieses Rezept ist besonders bei Liebhabern von Baiserteig beliebt, da die Kombination aus saftigen Beeren und luftigem Baiser eine äußerst harmonische Geschmackserfahrung erzeugt. Der Kuchen eignet sich hervorragend als Backrezept für Sonntagsfrühstück oder als Dessert bei festlichen Anlässen.

Johannisbeer-Buttermilch-Kuchen

Ein weiteres Rezept, das sich durch seine saftige Konsistenz und leichte Süße auszeichnet, ist der Johannisbeer-Buttermilch-Kuchen. Dieser Kuchen eignet sich besonders gut, wenn man mehrere kleine Kuchen zubereiten möchte, die ideal für Picknicks oder Teepartys sind.

Zutaten

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 4 Eier
  • 350 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 350 ml Buttermilch
  • 300 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Die rote Johannisbeeren werden gewaschen und vorsichtig von den Rispen gezupft. Ein Teil der Beeren wird mit etwas Mehl gemischt, um zu verhindern, dass sie im Teig versinken.
  2. Die Eier werden mit 225 g Zucker und einer Prise Salz cremig geschlagen.
  3. Mehl und Backpulver werden gemischt und zusammen mit der Buttermilch untergerührt.
  4. Die Johannisbeeren werden unter den Teig gehoben.
  5. Der Teig wird in mehrere mit Backpapier ausgelegte Weck-Gläser verteilt.
  6. Die übrigen Johannisbeeren werden darauf gegeben, und der Teig wird mit dem restlichen Zucker bestreut.
  7. Der Kuchen wird bei 180 °C (Heißluft) ca. 20 Minuten gebacken.
  8. Nach dem Backen kann der Kuchen entweder direkt serviert oder als Blechbackware auf mehrere Portionen aufgeteilt werden.

Dieses Rezept ist besonders praktisch, da es sich leicht anpassen lässt. Man kann die Mengen verdoppeln oder halbieren, je nach Anzahl der Gäste oder der Anlass. Der Kuchen eignet sich auch hervorragend als Vorlage für Kuchen auf Partys oder Picknicks.

Tipps zum Backen mit roten Johannisbeeren

Neben den einzelnen Rezepten gibt es einige allgemeine Tipps und Empfehlungen, die beim Backen mit roten Johannisbeeren hilfreich sind:

1. Johannisbeeren richtig vorbereiten

Rote Johannisbeeren sollten immer gründlich gewaschen und gut abgetrocknet werden, um Feuchtigkeit im Teig zu vermeiden. Zudem ist es sinnvoll, sie vom Rispenstock zu lösen, da sie sich dadurch besser im Teig verteilen und nicht zusammenklumpen.

2. Vermeiden, dass sie im Teig versinken

Um zu verhindern, dass die Johannisbeeren beim Backen tief in den Teig versinken, ist es ratsam, sie mit etwas Mehl oder Puderzucker zu bestäuben. So haften sie besser und bleiben sichtbar auf der Kuchenoberfläche.

3. Geschmackliche Abstimmung

Rote Johannisbeeren haben einen frischen, leicht säuerlichen Geschmack, der sich gut mit süßen Teigen und Aromen wie Vanille, Zimt oder Marillenschnaps kombiniert. Dies kann durch die Zugabe von Vanilleextrakt, Zimt oder Schnaps unterstrichen werden.

4. Kühlzeit für den Teig

Einige Rezepte empfehlen eine Kühlzeit für den Teig, um die Textur und den Geschmack zu optimieren. Dies ist besonders bei Mürbeteigen oder Baiserteigen wichtig, da die Konsistenz durch die Kühlung verbessert wird und sich der Teig besser verarbeiten lässt.

5. Baiser richtig aufschlagen

Wenn man Baiser herstellt, ist es wichtig, dass das Geschirr und die Rührbesen sauber und fettfrei sind. Ebenso sollte man darauf achten, dass kein Eigelb im Eiweiß landet, da dies das Aufschlagen stark beeinträchtigen kann. Der Zucker sollte langsam untergerührt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.

6. Alternativen für Zuckersubstanzen

Falls man Zucker durch andere Süßungsmittel ersetzen möchte, sind Agave-Dicksaft, Honig oder Stevia gute Alternativen. Allerdings kann dies die Textur des Kuchens beeinflussen, weshalb es sinnvoll ist, die Mengen vorsichtig anzupassen.

7. Backdauer und -temperatur beachten

Die Backdauer und -temperatur sind entscheidend für die Qualität des Kuchens. Es ist ratsam, den Kuchen mit einem Holzstäbchen oder Zinken zu prüfen, um sicherzustellen, dass er durchgebacken ist. Ebenso ist es wichtig, dass die Backform nicht zu voll ist, um das Ablaufen von Feuchtigkeit zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Rote Johannisbeeren sind nicht nur gesund, sondern auch in der Backkunst eine wunderbare Zutat, die viele Rezepte aufwertet. Ob als Belag, Füllung oder Aromakomponente – sie passen hervorragend zu verschiedenen Kuchenteigen und verleihen jedem Backwerk eine frische, leichte Note. Die vorgestellten Rezepte – vom leichten Biskuitkuchen bis zum saftigen Rührkuchen – zeigen, wie vielfältig und einfach es ist, mit roten Johannisbeeren zu backen.

Zudem sind die Tipps zur Vorbereitung, Zubereitung und Geschmacksoptimierung hilfreich, um die Ergebnisse zu verbessern und das Backen mit roten Johannisbeeren noch angenehmer zu gestalten. Ob man nun ein Hobbybäcker oder ein Familienkoch ist, diese Rezepte und Empfehlungen bieten eine gute Grundlage für leckere, saisonale Kuchen, die in der Sommer- und Herbstsaison besonders beliebt sind.

Quellen

  1. Leichter Biskuitkuchen mit roten Johannisbeeren
  2. Rührkuchen mit roten Johannisbeeren
  3. Saftiger Johannisbeerkuchen nach Omas Rezept
  4. Johannisbeerkuchen mit Baiser
  5. Johannisbeer-Buttermilch-Kuchen
  6. Omas Johannisbeerkuchen

Ähnliche Beiträge