Kreative Rezepte mit Rotkabis: Von gebratenem Beilage bis zu Krautwickeln

Kabis, insbesondere Rotkabis, ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in unzähligen Formen und Zubereitungsweisen in der Küche verwenden lässt. Ob als Beilage, Salat, Aufstrich oder in gefüllten Blättern – Rotkabis bringt nicht nur Aroma und Farbe in die Speisekarte, sondern auch wertvolle Nährstoffe. In den bereitgestellten Materialien werden zahlreiche Rezepte und Tipps zur Vorbereitung und Aufbewahrung von Rotkabis vorgestellt, die sowohl praktisch als auch kreativ sind. Dieser Artikel bündelt diese Informationen, um eine umfassende Anleitung für das kreative und geschmackvolle Umgang mit Rotkabis zu bieten.


Kreative Zubereitungsformen für Rotkabis

Rotkabis, auch als Rotkraut bezeichnet, ist bekannt für seine kräftige Farbe und die scharfe, würzige Note, die es in vielen Gerichten hervorhebt. Die Materialien enthalten verschiedene Rezepte, die zeigen, wie man Rotkabis nicht nur als Beilage genießen kann, sondern auch als Hauptbestandteil in Salaten, Suppen oder als gefüllte Blätter. Im Folgenden werden einige dieser Rezepte detailliert beschrieben.

Rotkabis als gebratene Beilage

Ein einfaches, aber leckeres Rezept für Rotkabis als gebratene Beilage wird in den Materialien erwähnt. Es ist ideal, um das Gemüse warm und knusprig zu servieren.

Zutaten:

  • Rotkabis
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Zwiebel
  • Salz
  • Olivenöl
  • Optional: 1 Apfel

Zubereitung:

  1. Den Rotkabis vierteln, raffeln und etwas salzen.
  2. Die Knoblauchzehe und die Zwiebel zerkleinern und in etwas Olivenöl andünsten.
  3. Den geraffelten Kabis in die Bratpfanne geben und alles gut durchbraten.

Das Gericht ist in kurzer Zeit zubereitet und ergibt eine herzhafte Beilage, die gut zu gebratenem Fleisch oder Fisch passt. Der Apfel sorgt für eine leichte Süße, die die scharfe Note des Kabis abrundet.


Rotkraut als klassische Beilage

Rotkraut, auch in der Schweiz als Rotkabis bezeichnet, ist eine klassische Beilage, die besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist. Es wird oft zusammen mit Wildgerichten serviert, beispielsweise Rehrücken oder Hirschpfeffer.

Zubereitung des Rotkrauts

  1. Den Kabiskopf in feine Streifen schneiden, entweder mit einem grossen Messer oder einem Hobel.
  2. Zwiebeln fein hacken und in einer Pfanne andünsten.
  3. Die Kabisstreifen zugeben und mit Rotwein- oder Apfelessig ablöschen.
  4. Säuerliche Äpfel (in Schnitzen, gehobelt oder gerieben) und Preiselbeerkonfitüre hinzufügen.
  5. Gewürze wie Nelkenpulver, Zimt und Lorbeer hinzufügen.
  6. Das Rotkraut mindestens eine Stunde bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis es eine cremige Konsistenz erreicht.

Die Säure aus Essig und Äpfeln sorgt dafür, dass das Rotkraut seine schöne rote Farbe behält. Alternativ zur Preiselbeerkonfitüre kann auch Johannisbeeren- oder Quittengelee verwendet werden.


Kabis als Salat – Klassisch und modern

Kabis kann roh als Salat serviert werden, was in den Materialien mehrfach erwähnt wird. Der Kabis-Salat, auch bekannt als Krautsalat oder Cole Slaw, ist eine beliebte Beilage, die sowohl kalt als auch warm serviert werden kann.

Klassischer Kabis-Salat

Zutaten:

  • Weisskabis (seltener Rotkabis)
  • Zwiebeln
  • Essig
  • Öl
  • Koriander, Salz, Pfeffer, Kürbis
  • Optional: Speck

Zubereitung:

  1. Den Kabis in feine Streifen hobeln.
  2. Die Zwiebeln fein hacken und mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Kürbis vermengen.
  3. Den Salat mit der Sauce mischen.
  4. Optional kann der Salat mit Speck gewürzt werden.
  5. Der Salat muss mindestens einen Tag durchziehen, um optimal zu schmecken.

Dieser Salat wird oft zu Schweinsbraten oder -haxen gereicht und ist in Bayern besonders beliebt. In der Schweiz wird er in der Regel aus Weisskabis zubereitet, aber auch Rotkabis kann verwendet werden.


Kabis in der Salat-Bowl

Eine moderne Variante des Kabis-Salats ist die sogenannte Buddha Bowl. Hierbei wird Kabis als Grundlage für eine farbenfrohe und nahrhafte Salat-Bowl verwendet. In den Materialien wird erwähnt, dass Rotkraut als Zutat für eine Buddha Bowl hervorragend geeignet ist.

Zubereitung der Buddha Bowl mit Rotkraut

Zutaten:

  • Rotkraut
  • Rote Bete
  • Karotten
  • Avocado
  • Ei
  • Nüsse
  • Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft, Honig

Zubereitung:

  1. Das Rotkraut, die Rote Bete und Karotten hobeln oder raspeln.
  2. Die Avocado halbieren, entkernen und in Streifen schneiden.
  3. Das Ei kochen und in Scheiben schneiden.
  4. Die Nüsse leicht anbraten.
  5. Alle Zutaten in eine Schüssel geben.
  6. Das Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft und Honig herstellen und über den Salat geben.

Diese Bowl ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nahrhaft und ideal für eine gesunde Mahlzeit. Sie kann warm oder kalt serviert werden.


Kabis als Aufstrich

Ein weiteres kreative Verwendung für Kabis ist die Zubereitung als Brotaufstrich. In den Materialien wird ein Rezept erwähnt, das Kabis mit Gewürzen und möglicherweise Apfel kombiniert.

Kabis-Aufstrich

Zutaten:

  • Rotkabis
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Apfel (optional)
  • Salz, Pfeffer, Kürbis, Koriander

Zubereitung:

  1. Den Kabis vierteln, raffeln und leicht salzen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch zerkleinern und in Olivenöl andünsten.
  3. Den Kabis in die Pfanne geben und alles gut durchbraten.
  4. Optional einen Apfel hinzugeben, um eine leichte Süße zu erzielen.
  5. Die Mischung mit Salz, Pfeffer, Kürbis und Koriander würzen.
  6. Den Aufstrich abkühlen lassen und in einem Glas aufbewahren.

Dieser Aufstrich eignet sich hervorragend zu Vollkornbrot, Toast oder Crackern und kann auch als Füllung für Sandwiches verwendet werden.


Eingelegter Kabis – Ein Rezept aus dem Libanon

Ein weiteres Rezept, das in den Materialien erwähnt wird, ist die Vorbereitung von eingelegtem Kabis. Dieses Rezept stammt aus dem Libanon und ist eine leckere Alternative zum klassischen Sauerkraut.

Eingelegter Kabis

Zutaten:

  • 750 g Weisskohl
  • 10 Knoblauchzehen
  • 3,5 EL grobes Salz
  • 1 L Wasser
  • 200 ml Bio-Apfelessig naturtrüb

Zubereitung:

  1. Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Die Knoblauchzehen schälen.
  3. Das Gemüse in die Einmachgläser füllen.
  4. Das Wasser mit Salz mischen und aufkochen.
  5. Den Essig zum Wasser geben und in die Gläser gießen.
  6. Die Deckel sofort schließen.
  7. Die Gläser an einem dunklen Ort mindestens einen Monat stehen lassen.
  8. Nach der Öffnung im Kühlschrank aufbewahren und rasch verzehren.

Die Einmachgläser sollten dicht sein und in einem kühlen, trockenen Raum aufbewahrt werden. Dieses Rezept ist ideal für größere Mengen, die über einen längeren Zeitraum haltbar sein sollen.


Kabis als gefüllte Blätter – Krautwickel

Ein weiteres kreative Verwendung für Kabis ist die Zubereitung von Krautwickeln. Rotkabisblätter eignen sich hervorragend als Hülle für gefüllte Gerichte.

Krautwickel mit Fleisch oder vegetarisch

Zutaten:

  • Rotkabisblätter
  • Hackfleisch (oder vegetarische Füllung wie Tofu oder Hülsenfrüchte)
  • Gewürze (Zwiebel, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Petersilie)

Zubereitung:

  1. Den ganzen Kabis kurz in siedendes Wasser legen, um die Blätter biegsam zu machen.
  2. Die Blätter einzeln lösen und auf dem Tisch ausbreiten.
  3. Die Füllung herstellen: Hackfleisch mit Zwiebel, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Petersilie vermengen.
  4. Auf jedes Blatt etwas Füllung setzen und zu einem Wickel rollen.
  5. Die Wickel in etwas Öl anbraten oder im Ofen backen.

Diese Gerichte können warm serviert werden und sind ideal als Hauptgericht. Sie sind in vielen Kulturen verbreitet und können vegetarisch oder fleischhaltig zubereitet werden.


Kabis in Suppen – Eine wärmende Mahlzeit

Kabis kann auch in Suppen verwendet werden, was in den Materialien erwähnt wird. Eine wärmende Kohlsuppe ist ideal für den Herbst und Winter.

Wärmende Kohlsuppe

Zutaten:

  • Rotkabis
  • Zwiebel
  • Karotten
  • Möhren
  • Gewürze (Kümmel, Salz, Pfeffer)

Zubereitung:

  1. Den Kabis in Streifen schneiden.
  2. Die Zwiebel in Ringe schneiden, Karotten und Möhren hobeln.
  3. Alles in einem Topf mit Wasser oder Gemüsebrühe köcheln.
  4. Kümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  5. Die Suppe mindestens 30 Minuten köcheln lassen.
  6. Vor dem Servieren etwas Sahne oder Cashewjoghurt unterheben.

Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und ideal, um den Körper in den kühleren Monaten zu wärmen.


Kabis mit Früchten – Eine scharfe Kombination

Eine besondere Verfeinerung für Rotkraut oder Sauerkraut ist die Zugabe von Früchten wie Äpfeln, Birnen oder Preiselbeeren. In den Materialien wird erwähnt, dass diese Kombination nicht nur den Geschmack verbessert, sondern auch die Verdauung unterstützt.

Rotkraut mit Früchten

Zutaten:

  • Rotkraut (bereitet wie oben beschrieben)
  • Äpfel
  • Preiselbeeren
  • Birnen
  • Gewürze (Zimt, Nelken)

Zubereitung:

  1. Das Rotkraut nach der klassischen Methode zubereiten.
  2. Äpfel, Birnen und Preiselbeeren in kleine Würfel schneiden.
  3. Die Früchte zum Rotkraut geben.
  4. Zimt und Nelken hinzufügen.
  5. Alles gut vermengen und bei kleiner Hitze köcheln lassen.

Die Früchte verleihen dem Rotkraut eine leichte Süße, die mit der scharfen Note des Kabis harmoniert. Diese Kombination ist besonders beliebt in der Herbst- und Winterküche.


Kabis als Dekoration – Blätter und Sprossen

Ein weiteres kreative Anwendung von Kabis ist die Verwendung der Blätter als dekorative Schale oder als Unterlage für andere Salate. In den Materialien wird erwähnt, dass Rotkabisblätter als Hülle für gefüllte Gerichte oder als Unterlage für Salate dienen können.

Kabisblätter als dekorative Schale

Zubereitung:

  1. Den ganzen Kabis kurz in siedendes Wasser legen, um die Blätter biegsam zu machen.
  2. Die Blätter einzeln lösen und auf dem Tisch ausbreiten.
  3. Die Blätter mit einem Mix aus bunten Sprossen, Kräuterquark oder geriebenen Rüebli belegen.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen.

Diese Gerichte sind optisch ansprechend und eignen sich hervorragend als Vorspeise oder für Buffets. Sie sind einfach zuzubereiten und können individuell nach Wunsch gefüllt werden.


Kabis in der internationalen Küche

Kabis ist nicht nur in der Schweiz oder in Deutschland bekannt, sondern auch in anderen Ländern wie England, Irland, Neuseeland, Australien und den USA. In diesen Ländern wird Kabis unter dem Namen Cole Slaw (auch Coleslaw) serviert. Es handelt sich dabei um eine Mischung von fein gehobeltem Kabis und Rüebli an einer Mayonnaise-Sauce.

Cole Slaw

Zutaten:

  • Weisskabis (oder Rotkabis)
  • Rüebli
  • Mayonnaise
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Das Kabis und die Rüebli in feine Streifen hobeln.
  2. Die Mayonnaise mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft vermengen.
  3. Die Streifen mit der Sauce mischen.
  4. Den Salat mindestens eine Stunde ziehen lassen.

Dieser Salat wird in der Regel zum Barbecue (z. B. Spareribs, Pulled Pork) oder zu Fish’n’Chips gereicht. Er kann auch als Füllung für Sandwiches oder Burger verwendet werden.


Kabis in der südtirolischen Küche – Kabis-Aufstrich

Ein weiteres Rezept, das in den Materialien erwähnt wird, ist ein Kabis-Aufstrich, der besonders in der südtirolischen Küche verbreitet ist. Dieser Aufstrich eignet sich hervorragend zu Brot oder Toast.

Südtiroler Kabis-Aufstrich

Zutaten:

  • Rotkabis
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Salz, Pfeffer, Kürbis, Koriander

Zubereitung:

  1. Den Kabis vierteln, raffeln und leicht salzen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch zerkleinern und in Olivenöl andünsten.
  3. Den Kabis in die Pfanne geben und alles gut durchbraten.
  4. Mit Salz, Pfeffer, Kürbis und Koriander würzen.
  5. Den Aufstrich abkühlen lassen und in einem Glas aufbewahren.

Dieser Aufstrich eignet sich hervorragend zu Vollkornbrot, Toast oder Crackern und kann auch als Füllung für Sandwiches verwendet werden.


Kabis als Dessert – Creme de Cassis

Ein weiteres kreative Verwendung von Kabis ist die Zubereitung von Creme de Cassis, einem Likör aus roten Johannisbeeren. In den Materialien wird ein Rezept erwähnt, das zeigt, wie man Creme de Cassis zubereiten kann.

Creme de Cassis

Zutaten:

  • 1 kg frische rote Johannisbeeren
  • 500 ml Zucker
  • 1 Liter Alkohol (Whisky, Rum oder Brandy)

Zubereitung:

  1. Die Johannisbeeren waschen und in einen Behälter geben.
  2. Zucker und Alkohol hinzufügen.
  3. Alles gut vermengen und in Flaschen abfüllen.
  4. Die Flaschen an einem kühlen, dunklen Ort ruhen lassen (mindestens 8 Tage).
  5. Nach Ablauf der Ruhezeit kann die Creme de Cassis genossen werden.

Dieser Likör kann als Dessert-Verfeinerung verwendet werden, beispielsweise über Vanilleeis oder Fruchteis. Er ist auch als Cocktail-Zutat beliebt.


Kabis in der traditionellen Küche – Herbst und Winter

Kabis ist ein traditionelles Gemüse, das besonders im Herbst und Winter beliebt ist. In den Materialien wird erwähnt, dass Kabis in der Schweiz das ganze Jahr über erhältlich ist, aber besonders in den kühleren Monaten in den Vordergrund gestellt wird.

Herbstliche Kabisgerichte

Beispiele:

  • Rotkraut mit Marroni
  • Kohlsuppe
  • Kabis-Aufstrich
  • Eingelegter Kabis
  • Kabis-Salat
  • Krautwickel

Diese Gerichte sind ideal für den Herbst und Winter und sorgen für Wärme und Geschmack in der Speisekarte.


Gesundheitliche Vorteile von Kabis

Kabis, insbesondere Rotkabis, hat nicht nur einen leckeren Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. In den Materialien wird erwähnt, dass Kabis unschlagbar gesund ist und reich an Vitaminen ist.

Nährwerte von Kabis (pro 100 g):

  • Kalorien: ca. 26 kcal
  • Kohlenhydrate: 5,8 g
  • Fett: 0,2 g
  • Eiweiß: 1,3 g
  • Ballaststoffe: 2,5 g
  • Vitamin C: 36 mg
  • Vitamin K: 76 µg

Kabis enthält auch Antioxidantien wie Anthocyan, das für die rote Färbung verantwortlich ist. Je nach pH-Wert des Bodens kann sich die Farbe des Rotkabis ändern. In sauren Böden wird es eher rot, in basischen dagegen bläulich.

Tipps zur Verdauung

Um Blähungen zu vermeiden, kann Kabis ein bis zwei Tage in den Tiefkühler gelegt werden. Die Kälte macht das Gemüse besser verdaulich. Auch Kümme, Fenchel und frischer Ingwer unterstützen die Verdauung, ob als Gewürz im Gericht oder als Tee nach dem Essen.


Schlussfolgerung

Kabis, insbesondere Rotkabis, ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in unzähligen Formen und Zubereitungsweisen in der Küche verwenden lässt. Ob als Beilage, Salat, Aufstrich oder gefüllte Blätter – Kabis bringt nicht nur Aroma und Farbe in die Speisekarte, sondern auch wertvolle Nährstoffe. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie man Kabis kreativ und geschmackvoll genießen kann. Ob klassisch oder modern – Kabis ist immer eine gute Wahl, besonders in den kühleren Monaten.


Quellen

  1. 10 coole Rezepte mit dem Powergemüse Kabis
  2. Rotkraut – So essen wir Kabis am liebsten
  3. Rotkraut-Rezepte – Vom klassischen Rotkabis bis zum Vegi-Burger
  4. Creme de Cassis – Ein Rezept von Pascale Treichler
  5. Eingelegtes Kabis – Ein Rezept aus dem Libanon

Ähnliche Beiträge