Rezept für Roter Heringssalat – Traditionelles Gericht mit Rote Bete, Apfel und Gewürzgurken

Der Rote Heringssalat ist ein traditionelles norddeutsches Gericht, das sich durch seine kombination aus Heringsfilets, Rote Bete, Apfel, Gewürzgurken und Zwiebeln sowie einer cremigen Soße auszeichnet. In diesem Artikel wird die Zutatenliste, die Zubereitung und die Abwandlungsmöglichkeiten dieses Gerichtes detailliert beschrieben. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die sich in der Zusammensetzung der Zutaten und Zubereitungsschritten unterscheiden können.


Einführung

Der Rote Heringssalat ist in der norddeutschen Küche ein fester Bestandteil von Festen, Feiertagen und Familienessen. Besonders bei Weihnachten, Silvester und Ostern ist er ein beliebter Vorspeise- oder Hauptgang. Sein charakteristisches Aroma und die Farbe, die von der Rote Bete kommt, machen ihn optisch und geschmacklich attraktiv. Der Salat wird meist aus Heringsfilets, Rote Bete, Apfel, Gewürzgurken und Zwiebeln hergestellt, ergänzt durch eine Soße aus saurer Sahne, Joghurt, Essig, Senf und Dill.

Einige Rezepte enthalten Kartoffeln oder Eier, während andere vegetarische Alternativen bieten. Die Zubereitung ist in der Regel einfach und schnell, und der Salat kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, um später serviert zu werden.


Zutaten

Die Zutaten des Rote Heringssalats variieren je nach Rezept. Im Folgenden sind die häufigsten Komponenten und deren Mengen aus verschiedenen Rezepturen aufgelistet:

1. Heringsfilets

Die Basis des Salats bilden die Heringsfilets, die entweder eingelegte Matjes, Bismarckheringe oder gekochte Heringe sein können. Typische Mengen für 4 Portionen:

  • 350 g bis 500 g Heringsfilets (Abtropfgewicht)

2. Rote Bete

Die Rote Bete verleiht dem Salat seine typische Farbe und Aroma. Sie kann entweder gekocht, gegart oder aus dem Vakuumpack verwendet werden. Typische Mengen:

  • 250 g bis 350 g Rote Bete

3. Apfel

Der Apfel gibt dem Salat Fruchtigkeit und eine leichte Säure, die den Geschmack abrunden. Meist werden säuerliche Äpfel verwendet, wie:

  • 1 Apfel (ca. 180 g)

4. Gewürzgurken

Gewürzgurken sind ein weiteres wichtiger Bestandteil des Salats. Sie bringen Säure und Knoblaucharoma mit. Typische Mengen:

  • 3 bis 5 Gewürzgurken
  • Kurz geschnitten oder fein gewürfelt

5. Zwiebeln

Zwiebeln verleihen dem Salat Aroma und Schärfe. Sie werden meist fein gewürfelt oder in Streifen geschnitten. Typische Mengen:

  • 1 bis 2 Zwiebeln

6. Soße

Die Soße ist ein essentieller Bestandteil des Rote Heringssalats. Sie besteht meist aus:

  • Saure Sahne oder Schmand (200 g bis 300 g)
  • Naturjoghurt oder Creme fraîche (100 g bis 200 g)
  • Weißweinessig (1 EL)
  • Gurkenwasser oder Brühe (2 EL bis 4 EL)
  • Senf (1 EL)
  • Rapsöl (1 EL)
  • Salz und Pfeffer
  • Dill (frisch gehackt)

7. Optionale Zutaten

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten, wie:

  • Kartoffeln (Pellkartoffeln)
  • Eier (hartgekocht)
  • Kresse
  • Schnittlauch

Zubereitung

Die Zubereitung des Rote Heringssalats ist in der Regel einfach und schnell. Im Folgenden sind die Schritte nach verschiedenen Rezepturen beschrieben:

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Rote Bete garen und in kleine Würfel schneiden.
  • Apfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  • Gewürzgurken und Zwiebeln fein schneiden oder würfeln.
  • Heringsfilets abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.

2. Vorbereitung der Soße

  • Saure Sahne und Joghurt mit Essig, Senf, Gurkenwasser und Rapsöl verquirlen.
  • Mit Salz, Pfeffer und Dill abschmecken.

3. Mischen

  • Alle festen Zutaten in eine große Schüssel geben.
  • Die Soße hinzufügen und gut vermengen.

4. Durchziehen lassen

  • Der Salat sollte mindestens 1 bis 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen, besser über Nacht.

5. Anrichten

  • Der Salat kann direkt serviert werden.
  • Manche Rezepte empfehlen, die Rote Bete-Scheiben auf Teller anzuordnen, den Salat darauf zu geben und mit Kresse oder Dill zu garnieren.
  • Hartgekochte Eier oder Pellkartoffeln können als Beilage serviert werden.

Abwandlungen und Tipps

1. Vegetarische Variante

Einige Rezepte empfehlen, den Salat ohne Fisch zuzubereiten, beispielsweise mit:

  • Ei statt Hering
  • Kartoffeln als Füllstoff
  • Mayonnaise als Ersatz für saure Sahne

2. Kartoffeln

Einige Rezepte enthalten Kartoffeln, die festgekocht und gewürfelt werden. Andere Rezepte warnen davor, da Kartoffeln als Füllstoff gelten können.

3. Eier

Hartgekochte Eier können als Garnitur verwendet werden. Sie verleihen dem Salat mehr Proteine und Geschmack.

4. Kresse

Kresse wird in einigen Rezepten als Garnitur verwendet und verleiht dem Salat eine frische Note.

5. Zeitersparnis

Um Zeit zu sparen, können gekochte oder vakuumverpackte Rote Bete verwendet werden. Gewürzgurken aus dem Glas eignen sich ebenfalls gut.


Nährwerte und Gesundheit

Der Rote Heringssalat ist ein nahrhaftes Gericht, das Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe enthält. Die Nährwerte können je nach Zutaten variieren. Im Folgenden sind die typischen Nährwerte für 1 Portion (ca. 200 g) aufgelistet:

Nährstoff Mengen (pro Portion)
Kalorien 250–300 kcal
Eiweiß 10–15 g
Fett 15–20 g
Kohlenhydrate 10–15 g
Natrium 2000–2500 mg

Vorteile:

  • Heringsfilets enthalten Omega-3-Fettsäuren, die Herz-Kreislauf-Gesundheit fördern.
  • Rote Bete enthält Folat, Beta-Carotin und Eisen.
  • Gewürzgurken enthalten Vitamin C und Kalium.
  • Apfel bringt Ballaststoffe und Antioxidantien mit.

Nachteile:

  • Hoher Salzgehalt aufgrund der Gewürzgurken und Soße.
  • Höherer Fettgehalt aufgrund der sauren Sahne und Joghurt.

Historische Hintergründe

Der Rote Heringssalat hat seine Wurzeln in der norddeutschen Küche, wo Heringe schon seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle spielen. Der Salat ist insbesondere in den Küstenregionen wie Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern verbreitet.

Einige Rezepte erwähnen auch schwedische Einflüsse, wie der Rödbetssill, ein schwedisches Rezept mit ähnlichen Zutaten.


Schlussfolgerung

Der Rote Heringssalat ist ein klassisches norddeutsches Gericht, das durch seine einfache Zubereitung, guten Geschmack und nahrhafte Zutaten überzeugt. Es gibt zahlreiche Rezeptvarianten, die sich in der Zusammensetzung der Zutaten und Zubereitungsschritten unterscheiden können. Ob mit oder ohne Kartoffeln, mit oder ohne Eier, mit oder ohne Rote Bete – der Salat bleibt ein beliebtes Gericht, das sich besonders gut zu frischem Brot, Pellkartoffeln oder Rösti servieren lässt.


Quellen

  1. Koch-Mit.de – Rezept für Heringssalat mit Roter Bete
  2. LZ-Rheinland – 17 Heringssalat auf Roter Bete
  3. DasKochRezept.de – Roter Heringssalat mit Rote Bete
  4. SonachGefuehl.de – Roter Heringssalat
  5. Herzelieb.de – Selbstgemachter Heringssalat Rezept
  6. HR1.de – Rödbetssill Rezept für Rote Bete Hering
  7. Seelenschmeichelei.de – Roter Heringssalat Rezept

Ähnliche Beiträge