Klassische Heringssalat-Rezepte mit Rote Bete – Traditionelle norddeutsche Kreationen und moderne Varianten

Der Rote Heringssalat ist ein fester Bestandteil der norddeutschen Küche und hat sich über Generationen hinweg in der regionalen Gastronomie sowie im privaten Haushalt etabliert. Seine charakteristische violette Farbe, die durch Rote Bete entsteht, und sein herbes, würziges Aroma machen ihn zu einem unverzichtbaren Gericht zu Festen wie Silvester, Karneval oder Neujahr. Doch nicht nur in Norddeutschland ist er beliebt – vielmehr hat sich die Kombination aus Hering, Rote Bete, Gewürzgurken, Apfel, Mayonnaise und saurer Sahne als Klassiker in ganz Deutschland etabliert.

Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über traditionelle und moderne Rezepte für Rote Heringssalate, die sich in der Zubereitungsweise, den verwendeten Zutaten und dem Geschmack unterscheiden. Basierend auf historischen und aktuellen Rezepten aus norddeutschen Haushalten bis hin zu innovativen Kreationen, die beispielsweise Kürbis oder Kapern hinzufügen, wird die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit dieses Gerichts beleuchtet. Ziel ist es, sowohl traditionelle Rezepte als auch Tipps für die optimale Zubereitung, Aromatisierung und Präsentation zu vermitteln.

Im Folgenden werden die Zutaten, Zubereitungsweisen, Geschmacksrichtungen und kulturellen Hintergründe des Rote Heringssalats detailliert beschrieben. Zudem werden Rezepte präsentiert, die sich sowohl für den festlichen Anlass als auch für den alltäglichen Genuss eignen.


Traditionelle Zutaten und Zubereitungsweisen

Ein klassischer Rote Heringssalat setzt sich aus mehreren Grundkomponenten zusammen, die sich über die Jahrzehnte im Wesentlichen konstant gehalten haben. Die Hauptzutaten sind:

  • Heringe, meist in Form von Matjes- oder Bismarckheringfilets, die in kleine Stücke geschnitten werden.
  • Rote Bete, die entweder frisch gekocht oder aus der Dose verwendet wird und die typische Farbe verleiht.
  • Gewürzgurken, ebenfalls in kleine Würfel geschnitten.
  • Kartoffeln, die in manchen Rezepten als Füllstoff dienen, jedoch in einigen Varianten weggelassen werden.
  • Apfel, der die Säure und Frische des Salats unterstreicht.
  • Mayonnaise und saure Sahne, die die cremige Konsistenz bilden.
  • Eier, die als zusätzlicher Proteingehalt und Aromatik dienen.
  • Gewürze wie Salz, Pfeffer, Ingwer, Senf oder Zitronensaft.
  • Kräuter wie Dill, Petersilie oder Schnittlauch.

Einige Rezepte enthalten auch gekochtes Rindfleisch, Kapern oder Rindfleischaufschnitt, wodurch der Salat nahrhafter und in der Konsistenz variierter wird. In einigen Fällen wird auch Zwiebel hinzugefügt, um die Aromenvielfalt zu steigern.

Die Zubereitung ist meist schrittweise und setzt sich aus mehreren Phasen zusammen:

  1. Kochen der Kartoffeln, Rote Bete und Eier
  2. Schneiden der Zutaten in kleine Würfel
  3. Herstellen der Soße aus Mayonnaise, saurer Sahne, Essig, Senf und Gewürzen
  4. Mischen aller Zutaten in einer Schüssel
  5. Abkühlzeit von mindestens 4 Stunden, um die Aromen zu entfalten

Rezept für den klassischen Rote Heringssalat

Im Folgenden wird ein klassisches Rezept beschrieben, das sich hervorragend für eine große Familie oder ein Fest eignet. Die Zutaten und Zubereitungsweise orientieren sich an traditionellen norddeutschen Rezepten, die bis heute in vielen Haushalten verfeinert werden.

Zutaten (für 6–8 Personen):

  • 350 g Kartoffeln
  • 1 Ei (Größe M)
  • 8 Matjesfilets (gegrätet)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Äpfel
  • 200 g Rote Bete (aus der Dose)
  • 200 g Gewürzgurken (aus der Dose)
  • 250 g gekochtes Rindfleisch (z. B. von der Keule)
  • 200 g saure Sahne
  • 100 g Salat-Mayonnaise (50 % Fett)
  • 1–2 EL Obstessig
  • 1 Prise Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Glas Kapern (53 ml)

Zubereitung:

  1. Kartoffeln garen: Die Kartoffeln werden gründlich gewaschen und in kochendem Wasser ca. 20 Minuten gegart. Anschließend werden sie unter kaltem Wasser abgeschreckt, abgetropft und geschält.

  2. Ei kochen: Ein Ei wird in kochendem Wasser ca. 8 Minuten gekocht, abgekühlt, geschält und in kleine Würfel geschnitten.

  3. Vorbereitung der Zutaten:

    • Die Zwiebel und die Äpfel werden geschält und in kleine Würfel geschnitten.
    • Die Rote Bete wird aus der Dose entnommen, gegebenenfalls mit kaltem Wasser abgespült und in kleine Würfel geschnitten.
    • Die Gewürzgurken werden ebenfalls in kleine Würfel geschnitten.
    • Das Matjesfilet wird in kleine Stücke zerteilt.
    • Das Rindfleisch wird in Würfel geschnitten.
  4. Soße herstellen: In einer Schüssel werden die saure Sahne, Mayonnaise, Obstessig und etwas Rote-Bete-Saft (aus der Dose) verquirlt. Danach werden Salz, Pfeffer und Zucker hinzugefügt und die Soße gut untergehoben.

  5. Mischen: Alle vorbereiteten Zutaten werden in eine große Schüssel gegeben und mit der Soße vermengt. Anschließend werden die Kapern und das gehackte Ei ebenfalls untergehoben.

  6. Ruhezeit: Der Salat wird mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ziehen gelassen, damit sich die Aromen optimal entfalten können.

  7. Anrichten: Vor dem Servieren wird der Heringssalat in eine Schüssel oder auf Teller verteilt. Er schmeckt am besten zusammen mit Schwarzbrot oder frisch gebackenem Roggenbrot.


Variante mit Kürbis: Ein leichtes Sommerrezept

Neben der traditionellen Version existieren auch alternative Rezepte, die den Rote Heringssalat abwechslungsreicher gestalten. Eine solche Variante ist die Kombination aus Hering, Kürbis und Apfel, die einen fruchtigeren Geschmack und eine leichtere Konsistenz bietet. Diese Kreation wurde von der Köchin Bettina Heinemann aus Wüsting (Oldenburg) vorgestellt und ist ideal für Sommerabende oder als Beilage zu Pellkartoffeln.

Zutaten (für 3–4 Portionen):

  • 4 Heringsfilets
  • 100 g süß-sauer eingelegter Kürbis
  • 2 säuerliche Äpfel (z. B. Elstar)
  • 100 g Mayonnaise
  • 100 g saure Sahne oder Schmand
  • 1 EL gehackte Petersilie
  • 1 EL gehackter Dill
  • 1 EL fein geschnittener Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer, gemahlener Ingwer

Zubereitung:

  1. Heringsfilets zerteilen: Die Heringsfilets werden in kleine Würfel (ca. 1 cm) geschnitten.

  2. Kürbis und Apfel zubereiten:

    • Der eingelegte Kürbis wird aus dem Glas entnommen und fein gewürfelt.
    • Die Äpfel werden viertelt, entkernt und ebenfalls sehr klein geschnitten.
  3. Soße herstellen: In einer Schüssel werden Mayonnaise, saure Sahne, gehackte Petersilie, Dill, Schnittlauch sowie Salz, Pfeffer und Ingwer verquirlt.

  4. Mischen: Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und mit der Soße gut vermengt.

  5. Abkühlzeit: Der Salat wird für 1–2 Stunden in den Kühlschrank gestellt.

  6. Anrichten: Der Salat kann als Beilage zu Pellkartoffeln serviert werden oder auf Brot als Brotaufstrich genossen werden.


Rote Heringssalat ohne Kartoffeln: Eine norddeutsche Spezialität

Ein interessantes Detail, das in einigen Rezepten erwähnt wird, ist die Tatsache, dass Kartoffeln im Originalrezept des Rote Heringssalats nicht enthalten sind. Es wird jedoch oft erwähnt, dass Touristen oder neuere Rezeptvarianten Kartoffeln hinzugefügt haben, um den Salat voluminöser und nahrhafter zu machen. In einigen norddeutschen Haushalten wird der Salat daher auch ohne Kartoffeln zubereitet, um den originalen Geschmack zu bewahren.

Ein Rezept, das auf Kartoffeln verzichtet, könnte wie folgt aussehen:

Zutaten (für 6–8 Personen):

  • 8 Matjesfilets (gegrätet)
  • 200 g Rote Bete (aus der Dose)
  • 200 g Gewürzgurken (aus der Dose)
  • 2 Äpfel
  • 200 g saure Sahne
  • 100 g Mayonnaise
  • 1–2 EL Obstessig
  • 1 Prise Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Glas Kapern (53 ml)

Zubereitung:

  1. Zutaten schneiden: Rote Bete, Gewürzgurken und Äpfel werden in kleine Würfel geschnitten. Die Matjesfilets werden ebenfalls in kleine Stücke zerteilt.

  2. Soße herstellen: Mayonnaise, saure Sahne, Obstessig, Salz, Pfeffer und Zucker werden in einer Schüssel verquirlt.

  3. Mischen: Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und mit der Soße vermengt. Anschließend werden die Kapern untergehoben.

  4. Ruhezeit: Der Salat wird 4 Stunden im Kühlschrank gelassen.

  5. Anrichten: Der Salat wird in eine Schüssel oder auf Teller serviert und mit etwas Dill oder Petersilie garniert.


Rezepte für vegetarische oder vegane Heringssalat-Varianten

Für Vegetarier oder Veganer kann der Rote Heringssalat ebenfalls angepasst werden, ohne dass die typische Aromatik verloren geht. Einige Rezepte empfehlen, Heringe oder Bismarckheringe durch Eier oder Tofu zu ersetzen.

Ein Rezept für eine vegetarische Variante könnte wie folgt aussehen:

Zutaten (für 6–8 Personen):

  • 2 Eier
  • 350 g Rote Bete
  • 200 g Gewürzgurken
  • 2 Äpfel
  • 200 g saure Sahne
  • 100 g Mayonnaise
  • 1–2 EL Obstessig
  • 1 Prise Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Glas Kapern

Zubereitung:

  1. Eier kochen: Die Eier werden in kochendem Wasser ca. 8 Minuten gekocht, abgekühlt, geschält und in Würfel geschnitten.

  2. Zutaten schneiden: Rote Bete, Gewürzgurken und Äpfel werden in kleine Würfel geschnitten.

  3. Soße herstellen: Mayonnaise, saure Sahne, Obstessig, Salz, Pfeffer und Zucker werden in einer Schüssel verquirlt.

  4. Mischen: Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und mit der Soße vermengt. Anschließend werden die Kapern und die Eier untergehoben.

  5. Ruhezeit: Der Salat wird 4 Stunden im Kühlschrank gelassen.

  6. Anrichten: Der Salat wird in eine Schüssel oder auf Teller serviert und mit Petersilie oder Dill garniert.


Tipps zur Zubereitung und Präsentation

Um den Rote Heringssalat optimal zuzubereiten und zu präsentieren, sind einige Tipps besonders hilfreich:

  • Vorbereitung im Voraus: Der Salat kann bereits am Vortag zubereitet werden, damit die Aromen sich optimal entfalten können.
  • Abkühlzeit nicht unterschätzen: Mindestens 4 Stunden Kühlen sind erforderlich, um die Aromen zu entfalten und die Konsistenz optimal zu machen.
  • Gewürze dosieren: Ingwer, Senf oder Zitronensaft können die Aromatik des Salats verstärken, sollten aber nicht übertreiben werden.
  • Präsentation: Der Salat schmeckt am besten auf einem hellen Teller oder in einer Schüssel, die gut zur Farbe des Salats passt. Dazu eignet sich Schwarzbrot, Baguette oder Pellkartoffeln.
  • Garnierung: Dill, Petersilie oder Schnittlauch können den Salat optisch und geschmacklich aufwerten.

Kulturelle und historische Bedeutung

Der Rote Heringssalat hat sich über die Jahrzehnte zu einem festen Bestandteil norddeutscher Tradition entwickelt. Besonders an Silvester, Karneval oder Neujahr ist er ein unverzichtbarer Teil des kulinarischen Festivals. Doch auch außerhalb dieser Feste hat er sich in der alltäglichen Küche etabliert – sei es als Katerfrühstück, als Beilage zu Kartoffeln oder als Brotaufstrich.

Die Kombination aus Hering, Rote Bete und Gewürzgurken ist nicht zufällig entstanden. Sie spiegelt die regionale Verfügbarkeit der Zutaten wider und hat sich über die Jahrhunderte als nahrhaftes und aromatisch harmonisches Gericht bewährt. In einigen Regionen wird der Salat auch mit gekochtem Rindfleisch oder Ei angereichert, um ihn nahrhafter zu machen.

Ein weiteres interessantes Detail ist, dass der Salat im Originalrezept nicht mit Kartoffeln zubereitet wird. Es wird angenommen, dass Touristen oder moderne Rezeptvarianten diese Zutat hinzugefügt haben, um den Salat voluminöser und nahrhafter zu gestalten. In einigen Haushalten wird der Salat daher auch bewusst ohne Kartoffeln zubereitet, um den originalen Geschmack zu bewahren.


Schlussfolgerung

Der Rote Heringssalat ist ein unverzichtbarer Bestandteil der norddeutschen Küche und hat sich über Generationen hinweg als Klassiker etabliert. Seine charakteristische Farbe, die durch Rote Bete entsteht, und sein würziger Geschmack machen ihn zu einem idealen Gericht für Festlichkeiten wie Silvester, Karneval oder Neujahr. Doch auch im alltäglichen Leben ist er eine willkommene Ergänzung zum Abendbrot oder als Brotaufstrich.

Mit der Kombination aus Hering, Rote Bete, Gewürzgurken, Apfel, Mayonnaise und saurer Sahne entsteht ein harmonisches Ganzes, das sowohl nahrhaft als auch geschmacklich überzeugt. Zudem gibt es zahlreiche Varianten, die den Salat optisch und geschmacklich abwechslungsreicher gestalten – sei es mit Kürbis, ohne Kartoffeln oder in einer vegetarischen Version.

Dank der detaillierten Rezepte und Tipps lässt sich der Rote Heringssalat einfach und gelingsicher zubereiten. Egal ob als Klassiker oder als moderne Interpretation – er ist ein Gericht, das sich sowohl für den festlichen Anlass als auch für den alltäglichen Genuss eignet.


Quellen

  1. Hering trifft Kürbis: LAND & FORST-Köchin Bettina Heinemann zaubert leichten Salat
  2. Klassischer Heringssalat nach Omas Rezept
  3. Rezept von Thom@s
  4. Roter Heringssalat – ein Klassiker der norddeutschen Küche
  5. Roter Heringssalat war zu Omas Zeiten der Klassiker unter den Salaten
  6. Selbst gemachter Heringssalat mit Rote Bete
  7. Mein eigenes Rezept für Rote Heringssalat

Ähnliche Beiträge