Klassischer Roter Glühwein mit Glühfix: Ein Weihnachtstradition im Detail

Der rote Glühwein zählt zu den festlichsten und wohlriechendsten Getränken der kalten Jahreszeit. Besonders in der Adventszeit erfreut er sich großer Beliebtheit und wird nicht nur auf Weihnachtsmärkten, sondern auch in der heimischen Küche zubereitet. Mit dem sogenannten Glühfix, einem fertigen Glühweingewürz, lässt sich der Glühwein einfacher und schneller herstellen – ohne auf die typischen Aromen verzichten zu müssen. In diesem Artikel wird der rote Glühwein mit Glühfix detailliert beschrieben: von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu möglichen Varianten und Tipps für die perfekte Portion.

Einführung in den roten Glühwein

Der rote Glühwein ist ein typisches Wintergetränk, das vor allem in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern auf Weihnachtsmärkten und in der heimischen Küche sehr verbreitet ist. Traditionell wird er aus Rotwein hergestellt, der mit Zimt, Nelken, Sternanis, Orangenscheiben und anderen Gewürzen veredelt wird. In der DDR war er eine feste Weihnachtsmarkttradition, wie ein historisches Rezept aus dem Jahr 1964 zeigt. Die Zutaten werden in einem Topf erwärmt, ohne dass der Alkohol verdampft, und nach einer Ziehzeit serviert.

Heute gibt es viele Möglichkeiten, den Glühwein zu variieren. Eine populäre und praktische Variante ist die Verwendung von Glühfix, einem Fertiggewürz, das die klassischen Gewürze bereits in der richtigen Mischung enthält. Damit ist die Zubereitung einfacher und schneller, ohne die typischen Aromen des Glühweins zu verlieren.

Rezept für roten Glühwein mit Glühfix

Zutaten

Das Rezept für roten Glühwein mit Glühfix ist einfach und eignet sich besonders gut für Familienfeiern oder gemütliche Abende zu Hause. Die genauen Zutaten variieren je nach Quelle, aber die Grundzutaten sind weitgehend identisch:

  • 1 ½ bis 2 Liter Rotwein
  • 4 bis 5 Orangen (in Scheiben geschnitten)
  • 1 unbehandelte Zitrone (in Scheiben geschnitten)
  • 2 bis 4 Beutel Glühfix
  • 1 bis 2 Sternanis
  • 75 bis 100 Gramm Zucker (je nach Geschmack)
  • 4 Esslöffel Zitronensaft (optional)
  • ½ Liter Traubensaft (optional, für eine süßere Variante)

Zubereitung

Die Zubereitung des Glühweins ist einfach und kann in etwa 15 bis 20 Minuten abgeschlossen werden:

  1. Rotwein erwärmen: Den Rotwein in einen großen Topf geben und langsam erwärmen. Wichtig ist, dass der Wein nicht kocht, da sich sonst der Alkohol verdampfen könnte und der Geschmack verändert werden würde.

  2. Gewürze hinzufügen: Die Glühfix-Beutel in den Topf geben. Zudem können zusätzlich Nelken, Zimtstangen oder Sternanis hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren.

  3. Früchte zugeben: Orangenscheiben und Zitronenscheiben in den Topf legen. Diese verleihen dem Glühwein nicht nur ein frisches Aroma, sondern auch eine schöne Farbe.

  4. Zucker und Zitronensaft (optional) hinzufügen: Nach Geschmack kann Zucker und Zitronensaft in den Topf gegeben werden, um den Glühwein süßer und fruchtiger zu machen.

  5. Ziehen lassen: Den Glühwein etwa 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, damit die Aromen sich entfalten können.

  6. Servieren: Nachdem der Glühwein seine Aromen entfaltet hat, kann er in Tassen serviert werden. Eventuell kann noch etwas Zucker nachgeschmeckt werden, je nach individuellem Geschmack.

Nährwerte

Die Nährwerte des Glühweins variieren je nach Zutaten. Ein typisches Beispiel für die Nährwerte pro Portion lautet:

  • Kilokalorien (kcal): ca. 210 kcal
  • Eiweiß: ca. 1 g
  • Kohlenhydrate: ca. 24 g
  • Fett: ca. 0 g

Diese Werte können je nach Menge des zugesetzten Zuckers und der Art des verwendeten Weins variieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Qualität des Weins: Der Geschmack des Glühweins hängt stark von der Qualität des verwendeten Rotweins ab. Ein mittelkräftiger, trockener Rotwein eignet sich besonders gut.
  • Früchte frisch: Orangen und Zitronen sollten frisch geschnitten werden, um das maximale Aroma zu entfalten.
  • Zusatzgewürze: Neben dem Glühfix können auch weitere Gewürze wie Nelken oder Zimt hinzugefügt werden, um den Glühwein individuell zu verfeinern.
  • Zubereitung vorab: Der Glühwein kann bereits vorbereitet und erwärmt werden, damit er bei der Servierung optimal warm ist.

Varianten des Glühweins mit Glühfix

Der rote Glühwein kann auf verschiedene Weise variiert werden, um individuelle Vorlieben oder besondere Anlässe zu berücksichtigen. Einige Varianten sind:

1. Glühwein-Gelee

Eine besondere Variante ist das Glühwein-Gelee, das aus Rotwein, Glühfix und Gelfix hergestellt wird. Dieses Gelee eignet sich gut als Geschenk oder als festliche Aufmerksamkeit für Gäste.

Zutaten:

  • 550 ml trockener Rotwein
  • 150 ml frisch gepresster Orangensaft
  • 2 Beutel Glühfix
  • 8 Tropfen Rum-Aroma
  • 1 Beutel Gelfix Classic
  • 800 g brauner Zucker

Zubereitung:

  1. Den Rotwein in einen großen Kochtopf geben und erhitzen.
  2. Die Glühfix-Beutel zufügen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach die Beutel wieder entfernen.
  3. Den Glühwein etwas abkühlen lassen und den Orangensaft sowie das Rum-Aroma zufügen.
  4. Gelfix Classic mit 2 Esslöffeln Zucker mischen und dann unter Rühren in die Flüssigkeit einrühren.
  5. Bei starker Hitze zum Kochen bringen und bis es sprudelnd kocht. Den restlichen Zucker zufügen und weiter kochen, bis alles gut aufgelöst ist.
  6. Nach dem Kochen sofort in vorbereitete Gläser füllen und mit Twist-off-Deckeln verschließen.

2. Glühwein mit Traubensaft

Eine weitere Variante ist die Kombination aus Rotwein und Traubensaft. Dies sorgt für eine süßere Note und ist besonders bei Kindern beliebt.

Zutaten:

  • 1 ½ Liter Rotwein
  • ½ Liter Traubensaft
  • 4 Esslöffel Zitronensaft
  • 75 bis 100 g Zucker
  • 2 bis 4 Beutel Glühfix
  • 3 Orangen (in Scheiben geschnitten)
  • 1 unbehandelte Zitrone (in Scheiben geschnitten)
  • 1 bis 2 Sternanis

Zubereitung:

  1. Den Rotwein, Traubensaft und Zitronensaft in einen Topf geben und erwärmen.
  2. Zucker hinzufügen und gut umrühren.
  3. Die Glühfix-Beutel, Orangenscheiben, Zitronenscheiben und Sternanis zufügen.
  4. Etwa 5 Minuten ziehen lassen, bis die Aromen sich entfaltet haben.
  5. Den Glühwein abschmecken und nach Wunsch noch etwas Zucker zugeben.
  6. Danach heiß servieren.

3. Glühwein ohne Alkohol

Für Kinder oder für alle, die keinen Alkohol trinken möchten, gibt es auch eine alkoholfreie Variante des Glühweins.

Zutaten:

  • 1 Liter Früchtetee
  • 2 Liter Apfel- oder Kirschsaft
  • 3 Beutel Glühfix
  • etwas Himbeersirup oder Zucker
  • 2 Orangen (in Scheiben geschnitten)

Zubereitung:

  1. Den Früchtetee kochen und den Saft dazugeben.
  2. Die Glühfix-Beutel hängen und die Orangenscheiben in den Topf geben.
  3. Etwa 10 Minuten ziehen lassen.
  4. Die Orangenscheiben und die Glühfix-Beutel entfernen.
  5. Nach Geschmack mit Sirup oder Zucker süßen.

Diese Variante ist besonders in Familien beliebt, da sie sicher und trotzdem weihnachtlich schmeckt.

Vorteile der Verwendung von Glühfix

Glühfix ist ein Fertiggewürz, das die klassischen Glühwein-Gewürze in einer praktischen Mischung enthält. Es besteht in der Regel aus Zimt, Nelken, Sternanis, Pfeffer, Kardamom und manchmal auch aus Gewürznelken. Der Vorteil der Verwendung von Glühfix liegt in der Zeitersparnis und der Konsistenz der Aromen.

Vorteile im Überblick:

  • Zeitersparnis: Glühfix kann direkt in den Rotwein gegeben werden, ohne dass die Gewürze einzeln zusammengestellt werden müssen.
  • Konsistente Aromen: Da die Gewürze in der richtigen Mischung vorliegen, entsteht ein harmonisches Aroma, das sich gut für die Herstellung mehrerer Glühweinportionen eignet.
  • Einfach zu dosieren: Glühfix wird in Beuteln verkauft, was die Dosierung der Gewürze vereinfacht.

Tipps zur Verwendung von Glühfix:

  • Menge: In den Rezepten werden in der Regel 2 bis 4 Beutel Glühfix für eine Portion von 1 ½ bis 2 Litern Rotwein empfohlen.
  • Zusätzliche Gewürze: Wer möchte, kann zusätzlich Nelken, Zimt oder Sternanis hinzufügen, um die Aromen zu intensivieren.
  • Zubereitung: Die Glühfix-Beutel sollten in den Topf gegeben werden, sobald der Rotwein erwärmt ist. Danach sollten sie 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, damit die Aromen sich entfalten können.

Klassische Rezepte im Vergleich

Neben dem Glühwein mit Glühfix gibt es auch klassische Rezepte, die ohne Fertiggewürz auskommen. Ein solches Rezept stammt aus der DDR und wird in einem Buch aus dem Jahr 1964 beschrieben.

Rezept aus der DDR

Zutaten:

  • 1 Flasche Rotwein
  • 3/8 Liter Wasser
  • 2 Nelken
  • 1 Stück Zimtrinde
  • 1 Stück Zitronenschale
  • 125 g Zucker
  • Optionale Zutaten: Weinbrand oder Rum

Zubereitung:

  1. Den Rotwein mit Wasser in einen Topf geben und erwärmen.
  2. Nelken, Zimtrinde und Zitronenschale hinzufügen.
  3. Zucker in den Topf geben und gut umrühren.
  4. Optional Weinbrand oder Rum zufügen.
  5. Etwa 1 Stunde ziehen lassen, bis sich die Aromen vollständig entfaltet haben.
  6. Vor dem Servieren absieben und nochmals erwärmen.

Dieses Rezept ist besonders traditionell und vermittelt den typischen Geschmack des Glühweins aus der DDR. Es ist etwas aufwendiger als das Rezept mit Glühfix, da die Gewürze einzeln zusammengestellt werden müssen.

Glühwein im regionalen Vergleich

In verschiedenen Regionen Deutschlands wird der Glühwein ein bisschen anders zubereitet. Ein Beispiel ist der Glühwein vom Bodensee, der von der Winzerin Teresa Deufel in Lindau hergestellt wird.

Glühwein vom Bodensee

Dieser Glühwein hat ein besonderes Aroma, das an selbstgemachten Glühwein erinnert. Es wird betont, dass der Glühwein von Teresa Deufel einen natürlichen Geschmack hat, der nicht künstlich oder übermäßig süß ist.

Eigenschaften:

  • Aroma: Weihnachtliche Aromen wie Nelken und Orangen dominieren.
  • Farbe: Dunkles Rot
  • Geschmack: Abgerundet, nicht übermäßig süß

Dieser Glühwein wird direkt bei Teresa Deufel in Lindau verkauft und ist dort bereits ausverkauft. Er kann in einigen Geschäften in Ravensburg, wie dem Charlies Coffee, Food & Wine, noch erworben werden.

Glühwein in der heimischen Küche

Der Glühwein ist nicht nur ein Getränk für Weihnachtsmärkte, sondern auch ein beliebter Genuss in der heimischen Küche. Er wird oft zu bayerischen Gulasch- oder Kartoffelsuppen serviert oder zu süßen Speisen wie Stollen, Plätzchen oder Makronen.

Speiseempfehlungen

  • Bayerische Gulasch- oder Kartoffelsuppe: Der Glühwein passt besonders gut zu herzhaften Suppen.
  • Süße Speisen: Bei süßen Kuchen und Torten wie Stollen oder Makronen harmoniert der Glühwein perfekt mit den Aromen.

Garnitur

Ein kleiner Tipp für die Präsentation ist die Garnitur des Glühweins mit Orangenscheiben oder anderen regionalen Zutaten. Dies macht das Getränk optisch ansprechend und verleiht ihm zudem eine frische Note.

Fazit

Der rote Glühwein mit Glühfix ist eine praktische und leckere Variante des klassischen Wintergetränks. Er vereint die typischen Aromen von Nelken, Zimt und Orangen in einer einfachen Zubereitungsweise. Ob mit Traubensaft, Rum oder alkoholfrei – es gibt viele Möglichkeiten, den Glühwein individuell zu verfeinern.

Die Verwendung von Glühfix eignet sich besonders gut für Familien oder für alle, die schnell und einfach ein weihnachtliches Getränk zubereiten möchten. Klassische Rezepte, wie das aus der DDR, zeigen, dass der Glühwein auch ohne Fertiggewürz lecker sein kann.

In der heimischen Küche ist der Glühwein nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Symbol für gemütliche Stunden und weihnachtliche Tradition.

Quellen

  1. Glühwein mit Glühfix
  2. Glühwein-Gelee
  3. Glühwein vom Bodensee
  4. Glühwein-Rezepte der Hörer
  5. Glühwein, rot (DDR-Rezept)
  6. Roter Glühwein
  7. Klassischer roter Glühwein

Ähnliche Beiträge