Cola-Rot: Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe

Cola-Rot, auch bekannt als „kalte Muschi“ oder „Cola-Wein-Mischung“, ist ein Longdrink, der sich durch seine einfache Zubereitung und unverwechselbare Kombination aus Rotwein und Cola auszeichnet. Obwohl das Getränk in vielen Kulturen als Partydrink oder lockeres Getränk geliebt wird, erfreut es sich insbesondere in der Jugendkultur und in Weinanbaugebieten wie Rheinhessen und Pfalz großer Beliebtheit. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezeptvarianten von Cola-Rot beschrieben, die Zubereitungsmethoden vorgestellt und Hintergrundinformationen zu seiner Herkunft, Verbreitung und Vermarktung geliefert. Zudem wird ein Blick auf die kritische Wahrnehmung im professionellen Bartending-Wesen geworfen, wobei auf die Rolle von Barkeepern und deren Einstellungen eingegangen wird.


Rezeptvarianten von Cola-Rot

Die Grundzutaten für Cola-Rot sind Rotwein und Cola. Der genaue Anteil und die Verhältnisse können variieren, was zu unterschiedlichen Geschmacksrichtungen führt. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptvarianten vorgestellt, die aus den Quellen hervorgegangen sind.

Grundrezept mit Rotwein und Cola

Das einfachste Rezept besteht aus Rotwein und Cola, die im Verhältnis 1:1 oder 1:3 gemischt werden. Eine gängige Version lautet:

  • 100 ml Rotwein
  • 100 ml Cola

Die Mischung wird mit Eiswürfeln gekühlt und mit einer Limettenspalte garniert. Diese Zubereitung ist schnell und einfach und eignet sich gut für unkomplizierte Drinks an lauen Tagen oder Partys. Der Alkoholgehalt ist moderat, weshalb das Getränk auch unter Jugendlichen verbreitet ist.

Variante mit Crushed Ice

Eine andere Variante verwendet Crushed Ice, was die Konsistenz und das Aroma des Getränks beeinflusst. In dieser Version wird der Drink mit Crushed Ice gefüllt, um einen cremigeren Effekt zu erzielen:

  • 3 cl Rotwein
  • 160 ml Cola
  • 3 EL Crushed Ice

Diese Version eignet sich besonders gut für ein kühleres, erfrischenderes Getränk. Der geringere Rotweinanteil sorgt für einen milderen Geschmack. Es wird empfohlen, einen trockenen Rotwein zu verwenden, da dieser harmonischer mit der Süße der Cola harmoniert.

Cola-Rot als Cocktail

Obwohl Cola-Rot traditionell als Mischgetränk aus Rotwein und Cola bekannt ist, gibt es auch abgewandelte Cocktailvarianten, die zusätzliche Zutaten enthalten. Ein Beispiel dafür ist der Long Island Iced Tea, der ebenfalls Cola als Grundlage verwendet, aber zusätzliche Spirituosen enthält:

  • 5 cl weißer Rum
  • 12 cl Cola
  • 1 cl frischer Limettensaft

Dieser Cocktail wird mit Eiswürfeln gemischt und mit Cola auffüllt. Die Kombination aus Alkohol und Cola ist hier stärker als bei der klassischen Cola-Rot-Variante, weshalb er weniger für ungezwungene Gelegenheiten, sondern eher für Partys oder Cocktailsessions geeignet ist.


Zubereitung von Cola-Rot

Die Zubereitung von Cola-Rot ist einfach und kann in wenigen Schritten erfolgen. Es gibt verschiedene Methoden, je nachdem, wie kalt und cremig das Getränk sein soll.

Klassische Zubereitung

  1. Eiswürfel ins Glas füllen: Ein Longdrinkglas wird bis zur Hälfte mit Eiswürfeln gefüllt.
  2. Rotwein und Cola hinzugeben: Rotwein und Cola werden in das Glas gegossen.
  3. Mit einem Barlöffel umrühren: Die Mischung wird kurz mit einem Barlöffel umgerührt, um die Temperaturen zu balancieren.
  4. Mit Limettenspalte garnieren: Zum Schluss wird die Cola-Rot-Mischung mit einer Limettenspalte garniert und serviert.

Diese Methode ist ideal für ungezwungene Gelegenheiten, da sie schnell und unkompliziert ist. Der Geschmack ist mild und erfrischend.

Zubereitung mit Crushed Ice

Für eine cremigere Konsistenz wird Crushed Ice verwendet:

  1. Crushed Ice ins Glas füllen: Ein Longdrinkglas wird mit 3 EL Crushed Ice gefüllt.
  2. Rotwein und Cola hinzugeben: Der Rotwein (3 cl) und Cola (160 ml) werden hinzugefügt.
  3. Glas bis zum Eichstrich auffüllen: Die Mischung wird bis zum Eichstrich im Glas aufgefüllt.
  4. Mit Limettenspalte garnieren: Die Cola-Rot-Mischung wird mit einer Limettenspalte serviert.

Diese Variante ist besonders in der Sommerzeit beliebt, da das Crushed Ice den Drink zusätzlich abkühlt und eine cremige Konsistenz erzeugt.


Hintergrund und Herkunft

Cola-Rot hat sich als kulinarisches Phänomen entwickelt, das sich in verschiedenen Regionen und Kulturen unterschiedlich manifestiert. Die Ursprünge des Getränks liegen in der spanischen Tradition, wo ein ähnlicher Drink als „Calimocho“ bekannt ist. In Spanien wird dieser Drink vor allem an Stränden und bei Festen konsumiert und hat sich dort als Kulturphänomen etabliert.

In Deutschland hat sich Cola-Rot besonders in Weinanbaugebieten wie Rheinhessen und Pfalz verbreitet. Dort wird es unter dem Namen „Cola Rot“ und „Cola Weiß“ als erfrischendes Getränk angeboten. Besonders beliebt ist es in der Jugendkultur, da der Alkoholgehalt moderat ist und es daher in größeren Mengen getrunken werden kann, ohne dass die Wirkung allzu stark ist.

Die Vermarktung von Cola-Rot hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Eine Firma namens TSAC hat die Mischung als kommerzielles Produkt auf den Markt gebracht, wodurch es auch in Supermärkten und Bars erhältlich ist. Dabei wird deutscher Dornfelder als Rotweinpartner verwendet, was zur Stabilisierung des Weinmarktes beiträgt.


Kritik und Wahrnehmung

Obwohl Cola-Rot in vielen Kulturen als unkompliziertes Getränk geliebt wird, gibt es auch eine gewisse Kritik, insbesondere in der professionellen Bartending-Szene. Viele Barkeeper empfinden die Mischung aus Rotwein und Cola als ungeschmackvoll oder unprofessionell. Einige Gründe dafür sind:

  • Unharmonische Geschmacksverbindungen: Die Kombination aus süßem Cola und trockenem Rotwein wird als ungewöhnlich empfunden.
  • Unangemessene Mischung: Es wird argumentiert, dass Cola nicht mit Alkohol in Mischgetränken kombiniert werden sollte.
  • Kulturelle Einstellungen: In Cocktailbars wird Cola-Rot oft als unmodisch oder ungeschmackvoll angesehen.

Trotz dieser Kritik hat Cola-Rot eine treue Fangemeinde, insbesondere in der Jugendkultur. Es wird oft bei Partys und lockeren Anlässen konsumiert und genießt dort eine hohe Beliebtheit.


Nährwerte und Ernährung

Die Nährwerte von Cola-Rot können je nach Rezept variieren. Ein typisches Glas mit 100 ml Cola und 100 ml Rotwein enthält etwa:

  • Kalorien: 94 kcal
  • Fett: 0,13 g
  • Eiweiß: 0,56 g
  • Kohlenhydrate: 3,84 g

Diese Werte sind relativ niedrig, was Cola-Rot zu einem Getränk macht, das in der Regel nicht als ungesund gilt. Allerdings ist die Kombination aus Cola und Alkohol nicht für jeden geeignet. Es wird empfohlen, Cola-Rot in Maßen zu genießen, da die Süße des Getränks schnell ins Auge springt.


Cola-Sirup: Ein alternativer Ansatz

Ein weiterer Ansatz zur Herstellung von Cola-Rot ist die Verwendung von selbstgemachtem Cola-Sirup. Dieser kann als Grundlage für das Getränk dienen und bietet eine alternative Möglichkeit, Cola-Rot zuzubereiten. Ein Rezept für Cola-Sirup lautet:

Zutaten: - 20–30 frische Triebe und kleine Zweige der Eberraute - 700 g Zucker - 15 g Zitronensäure - 1000 ml Wasser - 5 Kardamom-Kapseln - 1 Limette (bio)

Zubereitung: 1. Wasser mit Zucker und Zitronensäure zum Kochen bringen und etwa 15 Minuten köcheln lassen. 2. Die Eberraute und Kardamom hinzugeben und weiter köcheln. 3. Die Mischung abkühlen lassen und durch ein Sieb filtern. 4. Den Sirup mit Wasser im Verhältnis 1:5 verdünnen.

Dieser selbstgemachte Cola-Sirup kann dann mit Rotwein gemischt werden, um eine natürliche Variante von Cola-Rot herzustellen. Diese Methode ist besonders bei Naturliebhabern und DIY-Kochern beliebt, da sie ein frisches, unverfälschtes Getränk ohne künstliche Zusatzstoffe bietet.


Zusammenfassung

Cola-Rot ist ein unkompliziertes Getränk, das sich durch seine einfache Zubereitung und milden Geschmack auszeichnet. Es wird in verschiedenen Regionen und Kulturen unterschiedlich wahrgenommen und genießt insbesondere in der Jugendkultur eine hohe Beliebtheit. Die verschiedenen Rezeptvarianten zeigen, dass Cola-Rot sowohl als klassische Mischung aus Rotwein und Cola als auch in abgewandelten Formen wie Long Island Iced Tea oder selbstgemachtem Cola-Sirup zubereitet werden kann.

Obwohl es in der professionellen Bartending-Szene kritisch betrachtet wird, ist Cola-Rot ein Getränk, das in ungezwungenen Situationen und Partys immer wieder gerne konsumiert wird. Es ist eine gute Alternative für Menschen, die einen moderaten Alkoholgehalt bevorzugen und gleichzeitig einen erfrischenden Drink genießen möchten.


Schlussfolgerung

Cola-Rot ist ein Getränk, das sich durch seine Einfachheit, Geschmack und Kulturrelevanz auszeichnet. Es eignet sich besonders gut für lockere Anlässe und Partys, wo ein unkompliziertes, aber erfrischendes Getränk im Vordergrund steht. Obwohl es in der professionellen Bartending-Szene kritisch betrachtet wird, hat es in der Jugendkultur und in Weinanbaugebieten eine feste Stellung erlangt. Mit verschiedenen Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen bietet Cola-Rot eine Vielfalt an Möglichkeiten, die es zu einem vielseitigen und beliebten Getränk macht.


Quellen

  1. Cola-Rot Rezept
  2. Rotwein Cola Cocktail Rezept
  3. Cola-Rot Rezept
  4. Im Trend: Looping, Muschi und Trolli Cocktail
  5. Cola Sirup Rezept
  6. Cola-Rot Rezept – Cosmopolitan und Long Island Iced Tea
  7. Barkeepers Alptraum: Cola-Rot und andere Drinks des Grauens

Ähnliche Beiträge