Rote Bete in der Küche: Rezepte, Tipps und Anregungen von Björn Freitag

Rote Bete ist ein Gemüse mit einer langen Tradition in der deutschen und europäischen Küche. Nicht nur für ihre auffallende Farbe bekannt, überzeugt die Rote Bete auch durch ihren Geschmack und ihre Vielseitigkeit in der Verarbeitung. In den Rezepten und Kochshows von Spitzenkoch Björn Freitag wird diese Wurzelgemüse in verschiedenen Formen und Schwierigkeitsstufen präsentiert, die sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Köchen etwas bieten.

Dieser Artikel stellt eine Auswahl von Rezepten und Tipps vor, die auf Björn Freitags kreativen Ansätzen und kulinarischen Können basieren. Dabei werden die Grundlagen, Techniken und Zubereitungen detailliert erläutert, um Leserinnen und Leser bei der Umsetzung zu unterstützen. Die Rezepte reichen von einfachen Gerichten bis hin zu anspruchsvollen Gourmethighlights, die das Potenzial der Rote Bete voll ausnutzen.

Rote Bete-Carpaccio mit Belugalinsen und Pflücksalat

Ein Rezept, das durch seine Eleganz und Geschmack überzeugt, ist das Rote-Bete-Carpaccio mit Belugalinsen und Pflücksalat. Es ist ideal für Gäste, die es optisch ansprechend und schmacklich beeindruckend mögen. Zutaten und Zubereitung sind dabei so gestaltet, dass auch Einsteiger mit relativ wenig Aufwand ein hervorragendes Gericht zubereiten können.

Zutaten

Für 2 Personen benötigt man folgende Zutaten:

Für das Rote-Bete-Carpaccio: - 2 mittelgroße Rote Bete - 1 TL Kümmel - 2–3 frische Thymianzweige - 4–5 frische Lorbeerblätter - 1 EL Schwarzkirsch-Balsamico - 1 EL Salz

Für die Belugalinsen: - 100 g Belugalinsen - 1 mittelgroße Karotte - 1/8 Knollensellerie - 3 Schalotten - 1 frischer Thymianzweig - 1 frisches Lorbeerblatt - 1 Bund frische, glatte Petersilie - 100 ml trockener Weißwein (nicht-alkoholische Alternative: Rhabarbersaft) - 300 ml Gemüsefond - 1 EL Olivenöl

Für Salat und Dressing: - 150 g Pflücksalat (z. B. Mix mit Baby-Mangold) - 2 TL mittelscharfer Senf - 50 ml Schwarzkirsch-Balsamico - 50 ml Olivenöl - Salz - Pfeffer - 1 Prise Zucker

Außerdem: - 1 Becher Smetana (alternativ: Saure Sahne und Crème fraîche zu gleichen Teilen vermengen)

Zubereitung

Rote Bete: Die Rote Bete gründlich waschen. Die Knollen im Salzwasser mit Kümmel, Lorbeerblättern, Thymianzweigen und dem Schwarzkirsch-Balsamico ca. 30 Minuten kochen. Danach aus dem Wasser nehmen, abkühlen lassen, die Schale entfernen und dünn schneiden oder hobeln, um das Carpaccio zu erzeugen.

Belugalinsen: Die Linsen in ein Sieb geben und gründlich abwaschen. Die Petersilie waschen, trockenschleudern, Blätter abzupfen und fein hacken, Stiele beiseite legen. Die Karotte, den Sellerie und die Schalotten fein würfeln. Alles in einem Topf mit Olivenöl anbraten, mit dem Weißwein ablöschen und den Gemüsefond hinzufügen. Mit Thymian, Lorbeerblatt und Salz würzen und die Linsen kochen, bis sie weich, aber noch etwas Biss haben. Anschließend die Petersilie hinzufügen und mitkochen.

Salat und Dressing: Den Pflücksalat waschen, trockenschleudern und bereithalten. Für das Dressing Senf, Schwarzkirsch-Balsamico und Olivenöl gut miteinander vermengen. Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Zucker abschmecken.

Anrichten: Das Carpaccio auf einem Teller verteilen, die Linsen darauf geben und mit dem Salat kombinieren. Das Dressing dazu geben und mit Smetana als Krönung servieren.

Rote Bete in der Salzkruste mit Wareniki, Sanddorn-Sauce und Rote-Bete-Hollandaise

Ein weiteres Highlight aus Björn Freitags Repertoire ist das Gericht Rote Bete in der Salzkruste mit Wareniki, Sanddorn-Sauce und Rote-Bete-Hollandaise. Es ist ein Gericht, das sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt und sich besonders für besondere Anlässe eignet.

Zutaten

Für die Rote Bete in Salzkruste: - 2 große Rote Bete - ca. 500 g Salz - ca. 100 g Mehl - ca. 200 g Wasser - Olivenöl - Salz, Pfeffer, Würze nach Geschmack

Für die Wareniki: - 300 g Mehl - 1 Ei - 150 ml lauwarmes Wasser - 1 Prise Salz - 1 EL Butter - Für die Füllung: ca. 150 g Kartoffel-Zwiebel-Füllung

Für die Sanddorn-Sauce: - 100 ml Sanddornsaft - 50 ml Sahne - 1 EL Zucker - 1 Prise Salz - 1 Prise Pfeffer - 1 EL Butter

Für die Rote-Bete-Hollandaise: - 2 Eigelb - 1 EL Zitronensaft - 100 ml Rote-Bete-Saft - 100 g Butter - Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

Rote Bete in der Salzkruste: Die Rote Bete waschen, aber nicht schälen. Salz, Mehl und Wasser zu einer Knetmasse zusammenmischen, bis eine feste Konsistenz entsteht. Die Rote Bete in die Masse einrollen, sodass sie vollständig von der Salzkruste umgeben ist. Die Salzkruste mit Olivenöl bestreichen und mit Salz, Pfeffer und Würzen nach Geschmack belegen. Bei 180 °C im Ofen ca. 1 bis 1,5 Stunden backen, bis die Kruste spröde ist. Nach dem Backen auskühlen lassen und vorsichtig die Kruste abnehmen.

Wareniki: Den Wareniki-Teig herstellen, indem Mehl, Ei, Salz, Butter und Wasser zu einer glatten Masse verknetet werden. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend kräftig kneten, bis er geschmeidig ist. Ausrollen und mit einem Küchenring oder Glas kreisrund ausschneiden. In die Mitte eine Portion Kartoffel-Zwiebel-Füllung geben und den Teig zusammenklappen. Den Rand andrücken und in kleinen „Wellen“ umfalten, bis die Teigtasche dicht ist. Die Wareniki in Salzwasser ca. 4–5 Minuten kochen.

Sanddorn-Sauce: Die Sanddorn-Sauce aus Sanddornsaft, Sahne, Zucker, Salz und Pfeffer herstellen. Die Butter in einem kleinen Topf erhitzen und die Sauce darin erwärmen, bis sie cremig ist.

Rote-Bete-Hollandaise: Für die Hollandaise die Eigelbe mit Zitronensaft und Rote-Bete-Saft schaumig schlagen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und nach und nach unter die Masse rühren, bis eine glatte, cremige Konsistenz entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Anrichten: Die Rote Bete von der Salzkruste befreien, die Schale abziehen und halbieren. Auf jedem Teller 2 Wareniki anrichten und mit Sanddorn-Sauce beträufeln. Die Rote Bete darauf legen und die Rote-Bete-Hollandaise unmittelbar vor dem Servieren darauf sprühen. Mit Dill garnieren.

Pfefferpotthast mit Kartoffeln und Rote-Bete-Salat

Ein weiteres Rezept, das in der Show „Björns Gourmet Geheimnisse“ präsentiert wird, ist das Pfefferpotthast mit Kartoffeln und Rote-Bete-Salat. Es ist ein Klassiker der westfälischen Küche, der durch seine Geschmackskomposition und die Kombination mit Rote-Bete ein besonderes Highlight wird.

Zutaten

Für das Pfefferpotthast: - 500 g Rouladenfleisch - 1 Zwiebel, fein gehackt - 1 Ei - 1 Brötchen, in kleine Würfel geschnitten - Salz, Pfeffer, Muskatnuss - 1 Prise Paprikapulver - 2 Lorbeerblätter - 2 EL Butter - 2 EL Mehl - 200 ml Fleischbrühe - 150 ml Saure Sahne - 2 EL Zitronensaft

Für die Kartoffeln: - 500 g Kartoffeln - Salz

Für den Rote-Bete-Salat: - 1 Rote Bete - 1 Zwiebel, fein gehackt - 1 EL Zitronensaft - 1 EL Olivenöl - Salz, Pfeffer - 1 Prise Zucker - 1 EL Schwarzkirsch-Balsamico - 1 EL Smetana

Zubereitung

Pfefferpotthast: Das Rouladenfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel fein hacken. In einer großen Pfanne die Butter erhitzen und die Zwiebel darin anschwitzen. Das Fleisch hinzufügen und kurz anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Paprikapulver würzen. Das Mehl über das Fleisch streuen und kurz anrösten. Die Fleischbrühe hinzufügen und köcheln lassen. Die Saure Sahne und den Zitronensaft unterrühren, bis die Sauce cremig ist. Die Lorbeerblätter hinzufügen und alles kurz köcheln lassen.

Kartoffeln: Die Kartoffeln schälen, waschen und in mundgerechte Würfel schneiden. In Salzwasser aufkochen und ca. 15–20 Minuten kochen, bis sie weich sind. Danach abgießen und warm halten.

Rote-Bete-Salat: Die Rote Bete waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel fein hacken. Alles in eine Schüssel geben. Mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Zucker und Schwarzkirsch-Balsamico vermengen. Die Smetana unterheben.

Anrichten: Das Pfefferpotthast auf Teller geben, die Kartoffeln darauf verteilen und den Rote-Bete-Salat als Beilage servieren.

Königsberger Klopse mit Rote Bete und Kartoffelpüree

Ein weiteres Rezept aus Björn Freitags Repertoire ist das Gericht Königsberger Klopse mit Rote Bete und Kartoffelpüree. Es ist ein Klassiker, der durch die Kombination von Hackfleisch, Kapern und Rote Bete eine besondere Geschmacksnote bekommt.

Zutaten

Für die Klopse: - 500 g gemischtes Hackfleisch (oder veganes Ersatzprodukt) - 1 Zwiebel, fein gehackt - 1 altbackenes Brötchen, aufgeweicht - 1 Ei - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 1 Prise Muskatnuss - 1/2 Bund glatte Petersilie, gehackt - 2 EL Kapern, gehackt - 1 Prise Paprikapulver - 2 Lorbeerblätter

Für die Sauce: - 1 Zwiebel, fein gehackt - 2 EL Butter - 2 EL Mehl - 750 ml Fond (Wasser von den Klopsen) - 150 ml Saure Sahne - 2 EL Kapern und etwas Kapernwasser - 2 EL Zitronensaft - Salz, Pfeffer und Muskat nach Geschmack

Für die Rote Bete: - 1 Rote Bete - Salz - 1 EL Butter

Für das Kartoffelpüree: - 500 g Kartoffeln - 2 EL Butter - 1 EL Milch - Salz

Zubereitung

Klopse: Alle Zutaten zu einer Masse verkneten. In einen großen Topf mit Wasser, Salz und Lorbeerblättern bringen. Die Klopse formen und in siedendem Wasser ca. 10 Minuten garen. Anschließend das Fond auffangen, um daraus die Sauce herzustellen.

Sauce: Die Butter in einem Topf schmelzen, die Zwiebel anschwitzen und mit Mehl bestäuben. Den Fond nach und nach unter Rühren hinzugeben. Die Saure Sahne einrühren, bis die Sauce cremig wird. Kapern, Kapernwasser und Zitronensaft hinzufügen und abschmecken.

Rote Bete: Die Rote Bete waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. In Salzwasser mit Butter köcheln, bis sie weich ist.

Kartoffelpüree: Die Kartoffeln schälen, waschen und kochen. Mit Butter, Milch und Salz zu einem cremigen Püree pürieren.

Anrichten: Die Klopse auf Teller geben, die Sauce darauf verteilen. Die Rote Bete und das Kartoffelpüree als Beilage servieren.

Tipps und Empfehlungen

Vorteile der Rote Bete in der Küche

Rote Bete eignet sich hervorragend in vielen Gerichten. Sie ist reich an Nährstoffen, hat eine sattmachende Wirkung und verleiht Gerichten eine besondere Farbe. Besonders in Suppen, Salaten und als Beilage zu Fleischgerichten ist sie sehr beliebt.

Rote Bete selbst garen

Wer etwas mehr Zeit hat und frische Rote Bete bekommt, kann diese selbst garen. Der Geschmack wird dadurch intensiver und aromatischer. Die Rote Bete in kaltem Wasser aufkochen und je nach Größe 30–40 Minuten garen. Danach abkühlen lassen, schälen und weiterverarbeiten.

Würzen mit Vorsicht

Da die Rote Bete sehr viel Eigensüße besitzt, sollte mit Zucker zunächst sparsam umgegangen werden. Im Zweifel lieber später nachwürzen. Zudem kann der aufgefangene Rote-Bete-Saft in Smoothies eingesetzt oder als natürlicher Färbemittel für Ostereier dienen.

Ersatz für Rote-Bete-Salat

Falls keine Rote Bete zur Verfügung steht, kann ein Gurkensalat eine gute Alternative sein. Er ist leicht, erfrischend und passt gut zu vielen Gerichten.

Rote Bete als Grundlage für Smoothies

Der aufgefangene Rote-Bete-Saft kann nicht nur in Smoothies verwendet werden, sondern auch in anderen Getränken. Er verleiht dem Drink eine leichte Süße und eine lebendige Farbe. Besonders kombiniert mit Banane, Zitronensaft oder Joghurt entstehen leckere und nahrhafte Getränke.

Schlussfolgerung

Die Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in der Küche viele Einsatzmöglichkeiten bietet. Mit Rezepten wie Rote-Bete-Carpaccio, Rote Bete in der Salzkruste, Pfefferpotthast mit Rote-Bete-Salat oder Königsberger Klopse mit Rote Bete kann man sie sowohl optisch als auch geschmacklich in den Mittelpunkt stellen. Björn Freitags kreative und professionelle Ansätze zeigen, wie man die Rote Bete geschmacklich und optisch überzeugend in verschiedene Gerichte integrieren kann.

Die Rezepte sind in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und Zeitaufwendigkeiten angelegt, sodass sie sowohl Einsteigern als auch Profiköchen etwas bieten. Zudem werden Tipps und Empfehlungen gegeben, die die Zubereitung erleichtern und den Geschmack optimieren. Ob in der Suppe, als Beilage oder als Hauptgericht – die Rote Bete hat sich in der kreativen Küche als wertvolles und leckeres Gemüse etabliert.

Quellen

  1. Kabeleins – Pfefferpotthast mit Kartoffeln und Rote-Bete-Salat
  2. solistv – Björns Gourmet Geheimnisse – Zitrone, Rote Bete und Milch
  3. BR Fernsehen – Ausstrahlung
  4. Fernsehserien – Drei Rezepte mit Rote Bete
  5. Happy-Mahlzeit – Rote-Bete-Carpaccio mit Beluga-Linsen und Pflücksalat
  6. WDR – Einfach und köstlich – Königsberger Klopse mit Rote Bete
  7. Happy-Mahlzeit – Rote Bete in der Salzkruste mit Wareniki

Ähnliche Beiträge