Rote Bete in der bayerischen Küche: Rezepte, Zubereitung und kreative Kombinationen

Die Rote Bete, auch als Rote Bete oder Rote Bete bezeichnet, hat sich in der bayerischen Küche einen festen Platz erarbeitet. Ob als Grundlage für Suppen, Risotto oder Knödel – sie wird vielseitig und kreativ eingesetzt. Die Sendung „Wir in Bayern“ aus dem BR-Fernsehen hat in mehreren Beiträgen Rezepte vorgestellt, die diese Wurzelgemüse in Aktion zeigen: als kalte Suppe, als Risotto mit gebackenem Ziegenkäse, als Tatar mit Burrata oder als Knödel mit Bergkäse. Diese Rezepte verbinden traditionelle bayerische Aromen mit modernen Techniken und innovativen Zutaten.

In diesem Artikel werden diese Rezepte detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitungsschritte und der Tipps der Köche. Zudem wird ein Blick auf die kreative Verwendung von Rote Bete in der bayerischen Küche geworfen, insbesondere auf die Kombination mit anderen Zutaten wie Ziegenkäse, Quinoa oder Nüssen. Ziel ist es, Einblicke in die Vielseitigkeit der Rote Bete zu geben und Anregungen für die eigene Küche zu liefern.

Rote-Bete-Risotto mit gebackenem Ziegenkäse und Salz-Karamell-Nüssen

Eine der auffälligsten Kreationen aus der Sendung „Wir in Bayern“ ist das Rote-Bete-Risotto mit gebackenem Ziegenkäse und Salz-Karamell-Nüssen. Dieses Gericht vereint die milden Aromen der Rote Bete mit der cremigen Note des Ziegenkäses und der pikanten Süße der Nüssen. Die Kombination aus mild, scharf und süß macht das Gericht besonders harmonisch und ausgewogen.

Zutaten

Für das Rote-Bete-Risotto mit gebackenem Ziegenkäse und Salz-Karamell-Nüssen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 150 g „Bayerischer Reis“ (alternativ: Risotto-Reis)
  • 1 Gemüsezwiebel, fein gewürfelt
  • 100 g Butter
  • 2 Rote Bete, roh geschält und in feine Würfel geschnitten
  • 5 Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
  • 100 ml Weißwein (alternativ: Weißwein 0,0 % oder Apfelsaft)
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Crème fraîche
  • 150 g geriebener Parmesan
  • Salz, Muskatnuss, Pfeffer

Für den gebackenen Ziegenkäse:

  • 400 g gereifter Ziegenkäse
  • Brösel aus altbackenen Brezen, Petersilie und Kürbiskernen
  • 1 Ei
  • 3 EL Mehl zum Panieren
  • Pflanzenöl zum Ausbacken
  • 3 EL Honig (optional aromatisiert mit Kräutern, Chili, Lavendel, Blüten, Ingwer, Zitronenschale)

Für die Salz-Karamell-Nüssen:

  • 150 g Zucker
  • 50 ml Weißwein (alternativ: Weißwein 0,0 %)
  • 100 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • 1–2 Scheiben Ingwer
  • 300 g Nussmix (z. B. Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewkerne, Macadamianüsse, Pekannüsse)
  • Meersalz

Zubereitung

Rote-Bete-Risotto

  1. Die Gemüsezwiebel in Butter andünsten, bis sie leicht golden wird.
  2. Die Rote Bete-Würfel zugeben und mitdünsten.
  3. Den Weißwein oder Apfelsaft zugießen und reduzieren lassen.
  4. Den Reis oder Risotto-Reis zugeben und so lange köcheln lassen, bis die Rote Bete weich ist.
  5. Die Gemüsebrühe portionsweise zugießen und unter Rühren einkochen lassen, bis der Reis al dente ist.
  6. Die Himbeeren hinzugeben und kurz mitkochen lassen.
  7. Mit Crème fraîche, Parmesan, Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Gebackener Ziegenkäse

  1. Für die Panierstrasse ein Gefäß mit Mehl, ein zweites mit Ei und ein drittes mit den Kräuterbröseln bereitlegen.
  2. Die Ziegenkäsestücke in die Panierstrasse geben: zuerst Mehl, dann Ei und schließlich die Brösel.
  3. In etwas Pflanzenöl anbraten, bis die Brösel goldbraun sind.
  4. Den Honig auf die obere Schnittfläche des Käses geben.
  5. Die Käsestücke auf ein Backblech legen und bei 160 Grad Umluft für 8 Minuten in den Ofen schieben.

Salz-Karamell-Nüssen

  1. Zucker, Wein, Wasser, Salz, Cayennepfeffer und Ingwer in einem Topf aufkochen.
  2. Die Nüsse in den heißen Zuckersud geben und auf ein Backpapier verteilen.
  3. Bei 160 Grad Umluft für 20 Minuten backen, bis die Nüsse goldbraun sind.
  4. Mit Meersalz bestreuen, damit der Zucker das Salz aufnehmen kann.
  5. Alternativ können die Nüsse in einer Schüssel mit Eiswürfeln gekühlt und ständig gerührt werden, um zu verhindern, dass sie zusammenkleben.

Anrichten

  • Das Rote-Bete-Risotto flach auf Teller anrichten.
  • Den gebackenen Ziegenkäse mittig platzieren.
  • Die Salz-Karamell-Nüssen als Garnitur darauf verteilen.
  • Wer möchte, kann die Teller mit Salatspitzen, gezupften Kräutern oder Kresse dekorieren.

Tipps

  • Der Zuckersud kann mit verschiedenen Aromen wie Zitronenschale oder Kräutern verfeinert werden.
  • Der Nussmix kann beliebig variiert werden; es eignet sich auch ein Einzeltyp.
  • Die Nüsse sind nicht nur als Garnitur, sondern auch als Snack-Nüsse für Zwischendurch verwendbar.

Rote-Bete-Tatar mit Burrata, geröstetem Quinoa und Basilikum-Chili-Vinaigrette

Ein weiteres spannendes Rezept aus der Sendung ist das Rote-Bete-Tatar mit Burrata, geröstetem Quinoa und Basilikum-Chili-Vinaigrette. Dieses Gericht vereint frische, cremige und pikante Aromen in einer leichten, aber sättigenden Kombination.

Zutaten

  • Rote Bete-Tatar
  • Burrata
  • Geröstetes Quinoa
  • Basilikum-Chili-Vinaigrette

Zubereitung

  1. Die Rote Bete wird in feine Würfel geschnitten und leicht angebraten.
  2. Die Würfel werden mit Basilikum, Chili und weiteren Aromen wie Salz und Pfeffer verfeinert.
  3. Die Burrata wird vorsichtig aufgeschlagen und mit dem Tatar kombiniert.
  4. Das geröstete Quinoa wird als Basis auf dem Teller verteilt.
  5. Die Basilikum-Chili-Vinaigrette wird über die einzelnen Komponenten gegossen.

Tipps

  • Die Burrata sollte frisch sein, damit sie cremig und saftig bleibt.
  • Das Quinoa kann vor der Zubereitung leicht angefeuchtet werden, damit es besser geröstet wird.
  • Die Vinaigrette kann mit weiteren Zutaten wie Zitronensaft oder Honig abgewandelt werden.

Kalte Rote-Bete-Suppe

Eine leichte und erfrischende Alternative ist die kalte Rote-Bete-Suppe, die besonders in der Sommersaison serviert wird. Das Rezept ist schnell zubereitet und eignet sich gut für heiße Tage.

Zutaten

  • 2–3 Knollen frische Rote Bete (gekocht) oder eine Glas eingelegte Rote Bete
  • 1 l Milchkefir oder Buttermilch
  • 2–4 hartgekochte Eier
  • 200 ml Crème fraîche
  • 1 Salatgurke
  • 1 Bund Dill
  • 1 halber Bund Schalotten
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Rote Bete, Gurke und Eier in kleine Würfel schneiden.
  2. Den Dill hacken und die Schalotten in dünne Ringe schneiden. Ein Teil davon wird zur Garnitur beiseitegelegt.
  3. Alle Zutaten außer der Garnitur gut vermischen.
  4. Den Milchkefir und Crème fraîche in einer Schüssel vermengen und zur Hauptmasse geben.
  5. Die Suppe gut abschmecken und kalt stellen.
  6. Vor dem Servieren mit Dill und Schalotten bestreuen.

Tipps

  • Die Suppe eignet sich besonders gut mit Pellkartoffeln, die in Butter geschwenkt werden.
  • Das Rezept kann mit weiteren Zutaten wie Knoblauch oder Zwiebeln verfeinert werden.
  • Wer möchte, kann die Suppe mit weiteren Kräutern wie Petersilie oder Kresse garnieren.

Rote-Bete-Knödel mit Bergkäse und Meerrettichgemüse

Ein weiteres traditionelles Gericht aus der bayerischen Küche sind die Rote-Bete-Knödel mit Bergkäse und Meerrettichgemüse. Diese Knödel sind fester Bestandteil vieler Familienrezepte und werden oft als Beilage oder Hauptgericht serviert.

Zutaten

Für die Rote-Bete-Knödel

  • 280 g Knödelbrot
  • 3 Eier
  • 250 ml Milch
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 50 g Butter
  • 1 Rote Bete, roh
  • 50 g Bergkäse, gerieben
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Für das Meerrettichgemüse

  • 3 Karotten
  • 4 Stangen Sellerie
  • 2 Stangen Lauch
  • 4 fest kochende Kartoffeln
  • ¼ Stange Meerrettich
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Butter
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 kleiner Bund Blattpetersilie, gewaschen, gezupft und klein geschnitten
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuss

Zubereitung

Rote-Bete-Knödel

  1. Die Rote Bete waschen, schälen und mit einer mittelfeinen Reibe in das Knödelbrot reiben.
  2. Den geriebenen Bergkäse untermischen.
  3. Die Zwiebelwürfel in Butter leicht anschwitzen.
  4. Die Milch zugeben und mit der Masse verbinden.
  5. Die Masse erkalten lassen, die Eier untermischen und alles mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  6. Die Masse gut durchkneten und in Knödel formen.
  7. In kochendem Salzwasser aufkochen und bei milder Hitze 15 Minuten sieden lassen.

Meerrettichgemüse

  1. Die Karotten, Sellerie, Lauch, Kartoffeln und Meerrettich schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebel fein würfeln und in Butter anschwitzen.
  3. Das Gewürzgemüse zugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen.
  4. Das Gericht bei milder Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  5. Mit Blattpetersilie, Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Tipps

  • Die Knödel können mit einer Butter-Salz-Soße serviert werden.
  • Wer möchte, kann die Knödel zusätzlich mit Kresse oder gezupften Kräutern garnieren.
  • Das Meerrettichgemüse kann als Beilage serviert oder in eine Suppe eingearbeitet werden.

Kreative Kombinationen und Aromen

Die Rezepte aus der Sendung „Wir in Bayern“ zeigen, dass die Rote Bete nicht nur als Grundnahrungsmittel, sondern auch als kreative Zutat in der bayerischen Küche eingesetzt wird. Die Kombinationen mit Ziegenkäse, Burrata, Quinoa oder Nüssen unterstreichen die Verschiedenartigkeit der Aromen, die mit Rote Bete erzeugt werden können.

Die Verwendung von Ziegenkäse in Kombination mit Rote Bete ergibt eine cremige und leicht scharfe Note. Die Salz-Karamell-Nüssen verleihen dem Gericht eine pikante Süße, die gut zur milden Rote Bete passt. Die Tatar-Variante mit Burrata und Quinoa ist eine leichte und frische Variante, die sich gut für warme Tage eignet.

Auch die Kombination mit Meerrettich und Bergkäse in den Knödeln zeigt, dass Rote Bete sich gut mit anderen Gemüsesorten und Käsesorten kombinieren lässt. Die Rote Bete verleiht den Gerichten eine warme, fruchtige Note, die gut mit den Aromen anderer Zutaten harmoniert.

Fazit

Die Rezepte aus der Sendung „Wir in Bayern“ zeigen die Vielseitigkeit der Rote Bete in der bayerischen Küche. Ob als Risotto, Tatar, Suppe oder Knödel – die Rote Bete wird kreativ und geschmackvoll eingesetzt. Die Kombinationen mit Ziegenkäse, Burrata, Quinoa oder Nüssen unterstreichen die verschiedenen Aromen, die mit dieser Wurzel verfeinert werden können.

Die Zubereitung der Gerichte ist meist einfach und schnell, sodass sie sich gut für den Alltag eignen. Zudem sind die Rezepte oft mit Tipps versehen, die die Zubereitung erleichtern und das Gericht zusätzlich verfeinern. Die Sendung „Wir in Bayern“ bietet also nicht nur kreative Rezepte, sondern auch wertvolle Anregungen für die eigene Küche.

Quellen

  1. Wir in Bayern: Rote-Bete-Risotto mit gebackenem Ziegenkäse und Salz-Karamell-Nüssen
  2. Wir in Bayern: Rote-Bete-Tatar mit Burrata, geröstetem Quinoa und Basilikum-Chili-Vinaigrette
  3. Schnelle Sommer-Rezepte: Kalte Rote-Bete-Suppe
  4. Rote-Bete-Risotto mit gebackenem Ziegenkäse und Salz-Karamell-Nüssen
  5. Rote-Bete-Knödel mit Bergkäse und Meerrettichgemüse

Ähnliche Beiträge