Rote-Bete-Rezepte und Zubereitungstipps – Inspiration aus der WDR Servicezeit
Rote Bete, auch als Rote Bete bezeichnet, ist ein vielseitiges Gemüse, das sowohl in der traditionellen Küche als auch in modernen Rezepten eine wichtige Rolle spielt. Sie hat nicht nur eine auffällige Farbe, sondern auch einen erdigen, süßlichen Geschmack, der sich ideal zu einer Vielzahl von Zutaten und Aromen verbindet. In der WDR Servicezeit wurden zahlreiche Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die zeigen, wie kreativ und lecker Rote Bete verwendet werden kann. Diese Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die Rezepte, die Techniken und die Tipps, die in den Quellen genannt werden.
Rote Bete: Grundlagen und Zubereitung
Rote Bete ist ein Wurzelgemüse, das vor allem in der kalten Jahreszeit geerntet und genossen wird. Die Knollen sind reich an Nährstoffen wie Beta-Carotin, Folsäure, Kalium und Antioxidantien. Sie hat zudem eine starke Färbung, die sich sowohl optisch als auch geschmacklich in Gerichten widerspiegelt.
Die Zubereitung von Rote Bete ist einfach, aber es gibt mehrere Methoden, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben. In der WDR Servicezeit wurden verschiedene Techniken beschrieben:
Kochen: Rote Bete in Salzwasser mit Kümmel oder Lorbeerblättern köcheln. Das Wasser wird dabei mit Aromen angereichert, und die Bete wird weich und geschmeidig. Nach dem Kochen kann sie abgeschreckt, geschält und weiterverarbeitet werden. Dies ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden.
Backen: Rote Bete kann auch im Ofen gebacken werden. Dazu wird sie mit Meersalz bestreut, in Backpapier eingewickelt oder in einen ofenfesten Topf gelegt. Das Backen ist eine schonendere Methode, bei der weniger Farbe und Geschmack in das Kochwasser gelangen.
Rohverzehr: Rote Bete kann auch roh gegessen werden. Dazu wird sie fein geraspelt oder in einer Küchenmaschine zerkleinert. Sie wird mit Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer gewürzt und als Rohkost serviert. Dies ist eine frische und gesunde Variante, die besonders im Sommer beliebt ist.
Einkochen: Rote Bete kann in einem Sud mit Gewürzen wie Sternanis, Zimt oder Vanille eingelegt werden. Sie eignet sich hervorragend als Beilage zu Desserts wie Eis, Pudding oder Milchreis.
Die Wahl der Zubereitungsart hängt davon ab, welchen Geschmack und welche Konsistenz man möchte. Kochen und Backen sind die am häufigsten verwendeten Methoden, aber auch rohe und eingelegte Varianten sind in den Quellen erwähnt.
Rezepte aus der WDR Servicezeit
In der WDR Servicezeit wurden verschiedene Rezepte mit Rote Bete vorgestellt, die jeweils ihre eigenen Charakteristika haben. Diese Rezepte zeigen, wie vielseitig Rote Bete verwendet werden kann, von einfachen Beilagen bis hin zu komplexeren Gerichten.
Rote-Bete-Salat mit Birnen und Pistazien
Dieser Salat ist eine Kombination aus Süße, Nussigkeit und Eleganz. Die Zutaten sind:
- 500 g frische Rote Bete
- Salz
- 1 Lorbeerblatt oder 1 TL Kümmel (optional)
- 1 Birne
- 2 EL Apfel- oder Sherryessig
- ½ TL Senf
- ½ TL Honig oder Ahornsirup
- 2 EL trüber Apfelsaft
- 4 EL Olivenöl
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- 50 g Pistazien, gesalzen und geröstet
- ¼ Bund frischer Dill
- ¼ Bund frischer Schnittlauch
Zubereitung
- Rote Bete in Salzwasser kochen, bis sie weich ist. Wenn gewünscht, Kümmel oder Lorbeerblatt ins Wasser geben.
- Die Bete abgießen, abschrecken, schälen und in Stifte schneiden.
- Die Birne waschen, halbieren, entkernen und in Stifte schneiden.
- Essig, Senf, Honig, Apfelsaft und Olivenöl zu einer Vinaigrette anrühren.
- Rote Bete und Birne mit der Vinaigrette vermengen.
- Pistazien und frische Kräuter über den Salat streuen.
Dieser Salat ist eine hervorragende Beilage zu Fisch oder Geflügel, aber auch als Hauptgericht mit Vollkornreis oder Vollkornbrot. Die Kombination aus süßen und erdigen Geschmacksnoten sowie der nussigen Note der Pistazien ergibt eine harmonische Balance.
Rote-Bete-Röllchen mit Weißer-Butter-Sauce
Dieses Gericht ist eine elegante Variante, die in der WDR Servicezeit von Maximilian Kreus vorgestellt wurde. Es zeigt, wie Rote Bete in einer feinen, cremigen Sauce serviert werden kann.
Zutaten
- Rote-Bete-Röllchen
- Zwiebelsud
- Creme fraiche
- Sahne
- kalte Butterwürfel
- Hefe
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebelsud in einen Topf zurückgeben.
- Creme fraiche und Sahne zufügen.
- Mit dem Pürierstab durchmischen.
- Nach und nach kalte Butterwürfel zugeben, bis die Sauce bindet.
- Mit Hefe würzig abschmecken.
- Die Rote-Bete-Röllchen aus dem Sud heben und das Küchengarn entfernen.
- Den Sud weiter einkochen, bis er dickflüssig wie Karamell ist.
- Rote-Bete-Röllchen der Länge nach halbieren und anrichten.
- Mit dem eingekochten Sud bepinseln.
- Die gekochte Rote Bete fein pürieren und als Nocke servieren.
- Weiße-Butter-Sauce aufschäumen und großzügig über das Gericht verteilen.
Dieses Gericht ist eine elegante, aber einfach zu zubereitende Kreation, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt. Es eignet sich besonders gut als Hauptgericht mit Kartoffeln oder Vollkornreis.
Kalte Rote-Bete-Suppe
Diese Suppe ist eine erfrischende Alternative, die in der WDR Servicezeit als Sommerrezept vorgestellt wurde. Sie ist leicht und ideal für warme Tage.
Zutaten
- 2–3 Knollen frische Rote Bete oder eingelegte Rote Bete
- 1 L Milchkefir oder Buttermilch
- 2–4 hartgekochte Eier
- 200 ml Crème fraîche
- 1 Salatgurke
- 1 Bund Dill
- 1 halber Bund Schalotten
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Rote Bete, Gurke und Eier in Würfel schneiden.
- Dill hacken und Schalotten in Ringe schneiden.
- Einen Teil der Schalotten und Dill für die Garnitur beiseite legen.
- Rote Bete, Gurke, Eier, Dill und Schalotten vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Milchkefir und Crème fraîche in einer Schüssel vermengen.
- Die restlichen Zutaten unterrühren und die Suppe kaltstellen.
- Vor dem Servieren mit Dill und Schalotten bestreuen.
Die kalte Rote-Bete-Suppe ist eine leichte, erfrischende Suppe, die in der Hitze gut schmeckt. Sie kann mit Pellkartoffeln serviert werden, um den Gerichtsabend zu ergänzen.
Rote-Bete-Gemüse II
Dieses Rezept ist eine einfache, aber leckere Beilage, die vorbereitet werden kann und dann kurz vor dem Servieren erwärmt wird.
Zutaten
- 2 Rote-Bete-Knollen (ca. 500 g)
- 2 Essl. Butter
- Salz
- ½ Teel. Pfeffer- und Pimentbeeren
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Orange
- Balsamessig
- Dill
Zubereitung
- Rote Bete dünn schälen und in Würfel schneiden.
- In heisser Butter andünsten.
- Salzen und Gewürze hinzufügen.
- Orangenschale abreiben und Orangensaft hinzufügen.
- Knoblauch zugeben und auf kleinem Feuer garen.
- Orangensaft einkochen lassen.
- Mit Balsamico abschmecken.
- Vor dem Servieren nochmals erwärmen und Dill einrühren.
Dieses Gericht ist eine wärmende Beilage, die gut zu Geflügel oder Fisch passt. Sie hat eine leichte Säure, die den Geschmack der Rote Bete abrundet.
Kreative Rezepte mit Rote Bete
Neben den bereits genannten Rezepten wurden in der WDR Servicezeit auch kreative Kreationen vorgestellt, die zeigen, wie vielseitig Rote Bete verwendet werden kann.
Rote-Bete-Carpaccio mit Matjes-Tatar
In einer Folge von "Kochen mit Martina und Moritz" wurde ein Carpaccio aus Rote Bete vorgestellt, das mit Matjes-Tatar serviert wurde. Die Rote Bete wurde dünn geschnitten und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer gewürzt. Der Matjes-Tatar wurde mit Zwiebeln, Knoblauch, Senf und Dill angerührt. Die Kombination aus erdigem und salzigem Geschmack war harmonisch und lecker.
Rote-Bete-Kartoffelgratin
Ein weiteres Rezept war ein Rote-Bete-Kartoffelgratin, das als Beilage zu Schweinskotelett serviert wurde. Die Rote Bete und Kartoffeln wurden in Scheiben geschnitten, mit Butter, Salz und Pfeffer gewürzt und in einer Auflaufform gebacken. Das Gratin wurde mit Käse bestäubt und im Ofen goldbraun gebacken.
Rote-Bete-Knödel mit Erbsensauce
Ein weiteres Rezept war ein Rote-Bete-Knödel, der mit einer leuchtend grünen Erbsensauce serviert wurde. Die Rote Bete wurde fein pürieren und mit Mehl und Ei zu einem Teig verarbeitet. Die Knödel wurden in Salzwasser gekocht und dann mit Erbsensauce serviert. Die Kombination aus erdigem und grünem Geschmack war ein Highlight.
Getränke, die zu Rote Bete passen
Die WDR Servicezeit betonte auch, dass Getränke eine wichtige Rolle spielen, um den Geschmack der Rote Bete abzurunden. In einer Folge von "Kochen mit Martina und Moritz" wurden verschiedene Getränke vorgestellt, die gut zu Rote Bete passen.
Fruchtige Getränke
Fruchtige Getränke wie Himbeermark oder Apfelsaft eignen sich besonders gut zu Rote Bete. Sie ergänzen die erdigen Geschmacksnoten und sorgen für eine frische Note.
Weisswein
Weisswein ist eine klassische Begleitflüssigkeit zu Rote Bete. Er passt besonders gut zu Rote-Bete-Salaten oder Suppen.
Bier
Bier ist eine weitere Option, die gut zu Rote Bete passt. Es harmoniert mit dem erdigen Geschmack und der leichten Säure.
Mineralwasser
Mineralwasser ist eine leichte Alternative, die den Geschmack der Rote Bete nicht überdeckt. Es ist besonders gut zu Rote-Bete-Suppen oder Salaten.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
Die WDR Servicezeit bietet auch einige Tipps und Tricks, die bei der Zubereitung von Rote Bete hilfreich sind:
- Schälen: Rote Bete kann stark abfärbend sein. Es wird empfohlen, Handschuhe zu tragen, wenn man sie schält.
- Kochzeit: Die Kochzeit variiert je nach Größe der Knollen. Mit einer Gabel oder einem Spieß kann man testen, ob die Bete weich genug ist.
- Garnitur: Rote Bete eignet sich gut als Garnitur. Sie kann in feine Streifen geschnitten werden und als Dekoration auf Tellern verwendet werden.
- Vorratshaltung: Rote Bete kann in der Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich gut für mehrere Tage.
- Abfärbung: Rote Bete kann stark abfärbend sein. Es wird empfohlen, die Arbeitsfläche zu schützen und die Hände nach dem Schälen gründlich zu waschen.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Rote Bete ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie ist reich an Nährstoffen, die für die Gesundheit wichtig sind. In der WDR Servicezeit wurden einige Vorteile von Rote Bete erwähnt:
- Beta-Carotin: Rote Bete ist reich an Beta-Carotin, einem Antioxidans, das für die Augengesundheit wichtig ist.
- Folsäure: Rote Bete enthält Folsäure, die für Schwangere besonders wichtig ist.
- Kalium: Rote Bete ist reich an Kalium, das für den Blutdruck wichtig ist.
- Antioxidantien: Rote Bete enthält Antioxidantien, die für die allgemeine Gesundheit wichtig sind.
- Faser: Rote Bete ist reich an Faser, die für die Verdauung wichtig ist.
Fazit
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in vielen Rezepten verwenden lässt. In der WDR Servicezeit wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie kreativ und lecker Rote Bete verwendet werden kann. Von einfachen Beilagen bis hin zu komplexeren Gerichten – Rote Bete hat viel zu bieten. Mit den richtigen Zubereitungsmethoden und Gewürzen kann man ein leckeres und gesundes Gericht zaubern, das sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt.
Quellen
- Maximilian Kreus, Restaurant "St. Benedikt", Benediktusplatz 12, 52676 Aachen-Kornelimünster
- Rote-Bete-Gemüse II, WDR Servicezeit Essen & Trinken
- Kochen mit Martina und Moritz – Folge 54
- Gebackener Camembert mit Feldsalat
- Kalte Rote-Bete-Suppe, Sommerrezept aus Bayern
- Rote-Bete-Salat mit Birnen und Pistazien
- Zubereitung und Rezepte für Rote Bete
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit