Kreative und Nährreiche Gerichte: Vegane Rezepte mit Rote Bete

Rote Bete ist nicht nur eine farbenfrohe Zutat, die jedes Gericht optisch bereichert, sondern auch ein wahres Multitalent in der Küche. Sie eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage und ist besonders in der veganen Küche beliebt. In den vorliegenden Rezepten wird sie auf unterschiedliche Weise verwendet – von Carpaccios über Risotto, Braten und Wraps bis hin zu Bratlingen und Soßen. Der folgende Artikel beschreibt diese Rezepte detailliert und betont die kulinarische und nahrhafte Vielfalt, die Rote Bete zu bieten hat.

Rote Bete in der veganen Küche

Rote Bete ist eine reichhaltige Quelle für Vitamine und Mineralstoffe und eignet sich hervorragend für die pflanzliche Ernährung. Sie enthält beispielsweise Vitamin C, Vitamin B6, Folsäure, Magnesium und Eisen. Zudem enthält sie Nitrat, das laut einiger Quellen den Blutdruck senken kann. Rote Bete ist daher nicht nur lecker, sondern auch gesund. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Gerichte vorgestellt, die diese Zutat in der veganen Küche optimal nutzen.

Rezept 1: Veganes Rote Bete-Carpaccio mit Ziegenkäse

Das Rezept stammt aus einer Zusammenarbeit von „Chefkoch.de“ und anderen Partnerportalen, die ihre besten Rezepte mit Rote Bete beisteuern. Ein Rezept, das besonders elegant und einfach in der Zubereitung ist, ist das vegane Rote Bete-Carpaccio mit Ziegenkäse. Es handelt sich hierbei nicht um ein traditionelles Carpaccio aus Fisch, sondern um ein vegetarisches Pendant, das durch die Kombination aus fein gewürfeltem Gemüse und Ziegenkäse überzeugt.

Zutaten

  • Rote Bete
  • Ziegenkäse
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Rote Bete sollte möglichst dünn geschnitten werden, am besten mit einem Sparschäler oder einer hobelartigen Vorrichtung. Anschließend wird sie auf einem Teller oder Teller angeordnet und mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verfeinert. Der Ziegenkäse wird ebenfalls in dünne Scheiben geschnitten und auf dem Carpaccio verteilt. Das Gericht kann als Vorspeise serviert werden und ist besonders bei Empfängen oder festlichen Anlässen zu empfehlen.

Rezept 2: Rote-Bete-Risotto vegan

Ein weiteres Rezept, das Rote Bete in Kombination mit Reis verwendet, ist das Rote-Bete-Risotto. Dieses Gericht wird als gesund bezeichnet und ist besonders nährstoffreich. Ein Tipp von „eatsmarter.de“ ist, Rote Bete in das Risotto zu integrieren, um die Vitamine und Mineralstoffe optimal zu nutzen.

Zutaten

  • Reis
  • Rote Bete
  • Gemüsebrühe
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Rote Bete wird zunächst gewaschen und in kleine Würfel geschnitten. In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzen, und die Zwiebeln werden darin glasig gebraten. Anschließend wird der Knoblauch hinzugefügt, und das Gemüse wird kurz angebraten. Der Reis wird hinzugefügt und mit Gemüsebrühe aufgegossen. Das Gericht wird anschließend etwa 18–20 Minuten köcheln, bis der Reis weich und die Flüssigkeit vollständig aufgenommen ist. Zum Abschluss wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Nährwertanalyse

Die Nährwerte des Rezepts sind detailliert aufgelistet. Pro Portion enthält das Rote-Bete-Risotto etwa 415 kcal, wobei es sich um 20 % des Tagesbedarfs handelt. Bei Proteinen liegt der Anteil bei 10 g (10 %), Fett bei 14 g (12 %) und Kohlenhydrate bei 61 g (41 %). Besonders hervorzuheben sind die Vitamine, die in diesem Gericht enthalten sind: Vitamin E (27 %), Vitamin K (17 %), Vitamin B1 (20 %), Vitamin B6 (21 %) und Folsäure (30 %). Zudem enthält das Risotto Mineralstoffe wie Kalium (13 %), Calcium (15 %), Magnesium (25 %) und Eisen (15 %).

Rezept 3: Rote Bete-Braten („Roastbeet“)

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für Festtage eignet, ist der Rote Bete-Braten. Dieses Gericht wird als veganer Weihnachtsbraten beschrieben und ist eine kreative Alternative zu traditionellen Braten. Es wird durch eine Mischung aus Rote Bete, Kidneybohnen, Glutenpulver und anderen Zutaten hergestellt, die im Ofen gebacken werden.

Zutaten

  • Rote Bete
  • Kidneybohnen
  • Glutenpulver
  • Kichererbsenmehl
  • Pflanzenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Knoblauchgranulat
  • Thymian
  • Majoran
  • Apfelessig
  • Sojasoße

Zubereitung

Die Rote Bete wird gewaschen und zerkleinert. In einer Pfanne werden die Zwiebeln in etwas Öl angebraten, bis sie goldbraun werden. Die Rote Bete wird mit den Zwiebeln in einen Mixer gegeben und zu einer feinen Masse verarbeitet. Die Kidneybohnen werden hinzugefügt und ebenfalls püriert. Anschließend werden die weiteren Zutaten wie Glutenpulver, Kichererbsenmehl, Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat, Thymian, Majoran, Apfelessig und Sojasoße hinzugefügt. Die Masse wird in eine Form gefüllt und im Ofen auf 200 Grad Umluft gebacken. Nach etwa 40–45 Minuten ist der Braten goldbraun und kann serviert werden.

Rezept 4: Vegane Buchweizenwraps mit Kartoffelbratlingen und Rote Bete-Thymian-Soße

Ein weiteres Rezept, das Rote Bete als Soße einsetzt, ist das Gericht mit Buchweizenwraps und Kartoffelbratlingen. Dieses Rezept wurde im Rahmen eines Blogger-Rezepte-Contests erstellt und ist als saisonales und ausgewogenes Gericht konzipiert.

Zutaten

Für drei Portionen:

Für die Wraps: - Buchweizenmehl - Sojola Sojaöl - Sojamilch - Backpulver - Salz

Für die Kartoffelbratlinge: - Kartoffeln - Salz, Pfeffer - Paprikapulver - Muskat - Sonnenblumenkerne - Mehl - Sojola Sojaöl

Für die Soße: - Rote Bete - Zwiebel - Knoblauch - Sojola Sojaöl - Wasser - Salz, Pfeffer - Kreuzkümmel - Thymian

Zusätzlich: - Feldsalat - Kresse - Zwiebel - Sonnenblumenkerne - Alufolie

Zubereitung

Die Rote Bete wird mit Zwiebeln und Knoblauch auf Alufolie gelegt, mit Sojaöl bestrichen und im Ofen bei 200 Grad für 45 Minuten garen. Anschließend wird die Rote Bete mit Wasser, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel vermischt und mit Thymian verfeinert. Die Soße kann dann auf die Wraps verteilt werden, die aus Buchweizenmehl hergestellt werden. Dazu werden die Kartoffelbratlinge aus gekochten Kartoffeln, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Muskat, Sonnenblumenkernen und Mehl hergestellt und in Sojola Sojaöl gebraten.

Rezept 5: Vegane Rote Bete-Shakshuka mit Granatapfel und Tahin

Ein weiteres Rezept, das Rote Bete in Kombination mit Granatapfelkerne und Tahin verwendet, ist die vegane Shakshuka. Dieses Gericht ist besonders geeignet für Frühstücke oder brunchartige Anlässe und kann sowohl vegan als auch mit Eiern zubereitet werden.

Zutaten

  • Rote Bete
  • Tomaten
  • Schalotte
  • Knoblauch
  • Garam Masala
  • Petersilie
  • Granatapfelkerne
  • Tahin oder Eier
  • rote Chilischote
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung

Die Rote Bete wird in Würfel geschnitten, die Schalotte und der Knoblauch werden fein gehackt. In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und die Schalotten werden glasig gebraten. Danach werden die Rote Bete und der Knoblauch hinzugefügt, kurz angebraten und mit Tomaten aufgegossen. Eine gehackte rote Chilischote wird ebenfalls hinzugefügt. Das Gericht wird etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten eingeengt sind. Anschließend wird mit Salz, Pfeffer und Garam Masala gewürzt. Die Tahin oder Eier können in Mulden in der Masse angerichtet werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Rezept 6: Rote Bete-Schnitzel

Ein weiteres Gericht, das sich besonders gut als Hauptgericht eignet, ist das Rote Bete-Schnitzel. Dieses Gericht ist deftig und sättigend und eignet sich als Beilage oder als Hauptgericht.

Zutaten

  • Rote Bete
  • Pflanzenmilch
  • Pflanzenbutter
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Zwiebel
  • Zitronensaft
  • Sojamilch
  • Mehl
  • Hefeflocken
  • Sesam
  • Haferflocken

Zubereitung

Die Rote Bete wird in Scheiben geschnitten und mit Sesam und Haferflocken paniert. In einer Pfanne wird Pflanzenbutter erhitzt, und die Rote Bete-Schnitzel werden darin gebraten, bis sie goldbraun sind. Dazu wird eine Kartoffelpüreemasse hergestellt, die aus mehlig kochenden Kartoffeln, Pflanzenmilch, Pflanzenbutter, Salz, Pfeffer und Muskat besteht. Das Gericht kann mit einem Schälchen Pflanzenjoghurt serviert werden, der als Dip dienen kann.

Fazit

Rote Bete ist eine vielseitige Zutat, die sich in der veganen Küche hervorragend einsetzen lässt. Ob als Carpaccio, Risotto, Braten, Wrap, Soße oder Schnitzel – in jedem Fall bietet sie Geschmack und Nährwert. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie kreativ und gesund Rote Bete in der pflanzlichen Ernährung genutzt werden kann. Sie sind einfach in der Zubereitung und eignen sich sowohl für Alltag als auch für festliche Anlässe. Mit diesen Gerichten kann Rote Bete zu einem wahren kulinarischen Highlight werden.

Quellen

  1. Rote Beete Vegan Rezepte
  2. Rote-Bete-Risotto vegan
  3. Roastbeet - ein herrlicher veganer Weihnachtsbraten
  4. Vegane Buchweizenwraps mit Kartoffelbratlingen und Rote Bete-Thymian-Soße
  5. Vegane Rote Bete Shakshuka mit Granatapfel und Tahin
  6. Rote Bete Schnitzel

Ähnliche Beiträge