Rote-Linsen-Suppe: Rezepte, Zubereitung und Geschmackliche Vielfalt

Rote-Linsen-Suppen sind nicht nur nahrhaft und lecker, sondern auch schnell zubereitet. Sie sind in vielen Kulturen beheimatet, von der türkischen bis zur indischen Küche, und tragen oft ein exquisites Aroma durch die Verwendung von Gewürzen wie Paprikapulver, Kurkuma oder Curry. In den bereitgestellten Rezepten wird gezeigt, wie vielseitig rote Linsen eingesetzt werden können – ob mit Kokosmilch, Tomatenmark oder einfach mit Gemüsebrühe. Die folgenden Rezepte und Tipps zeigen, wie man diese Suppe auf unterschiedliche Weise zubereiten kann, um sie optimal an die eigenen Vorlieben anzupassen.

Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten

Grundrezept für türkische Linsensuppe

Ein Klassiker der türkischen Küche ist die rote Linsensuppe, die mit einfachen Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Kartoffeln und Gemüsebrühe zubereitet wird. Im Folgenden wird ein Rezept beschrieben, das von einer Webseite stammt und ein einfaches, aber leckeres Gericht darstellt:

Zutaten: - 250 g rote Linsen - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1 Möhre (ca. 100 g) - 1 Kartoffel - 1 EL Olivenöl - 1,4 L Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer

Topping: - 2 EL Olivenöl - 1 TL getrocknete Minze (alternativ Minze aus Teebeuteln) - 1 TL Paprikapulver edelsüß - Zitronenspalten

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Linsen abspülen. Zwiebel und Knoblauch klein hacken, Möhre und Kartoffel schälen und in Würfel schneiden.
  2. Schwitzen: In einem Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Kartoffeln und Linsen unter Rühren kurz anschwitzen.
  3. Köcheln: Die Gemüsebrühe zugeben und alles aufkochen. Bei geringer Hitze für 20–30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  4. Pürieren: Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Topping zubereiten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Minze sowie Paprikapulver einrühren.
  6. Servieren: Die Suppe mit dem Öl-Topping und Zitronenspalten servieren.

Dieses Rezept eignet sich gut als schneller und nahrhafter Lunch. Die Kombination aus Minze und Paprikapulver verleiht der Suppe eine leichte Schärfe und erfrischenden Geschmack.

Rezept mit Kokosmilch

Ein weiteres Rezept, das besonders bei Liebhabern exotischer Aromen beliebt ist, ist die rote Linsensuppe mit Kokosmilch. Dieses Gericht vereint die milden Aromen der Linsen mit der cremigen Textur der Kokosmilch. Ein Beispiel dafür ist ein Rezept von einer Webseite, das folgende Zutaten beinhaltet:

Zutaten: - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1 rote Chilischote - 2 EL Öl - 1 EL Tomatenmark - 2 TL Garam Masala - ½ TL Kurkuma - 800 ml Brühe - 1 Dose Kokosmilch - 2 EL Sojasauce - 1 TL Zucker - Salz - frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 1 daumengroßes Stück Ingwer - 250 g rote Linsen - 1 Dose Kichererbsen, abgetropft - 1 Zucchini - ½ unbehandelte Zitrone - 2 Frühlingszwiebeln - 200 g Sojajoghurt

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Chilischote in Ringe schneiden.
  2. Anbraten: In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie die Chiliringe anbraten. Anschließend Tomatenmark und die Gewürze (Garam Masala, Kurkuma) dazugeben.
  3. Brühe und Kokosmilch: Alles mit der Brühe und Kokosmilch ablöschen. Mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
  4. Ingwer hinzufügen: Den Ingwer fein reiben und mit in die Suppe geben.
  5. Linsen und Kichererbsen: Die Linsen und die Kichererbsen hinzufügen und ca. zehn Minuten leicht köcheln lassen, bis die Linsen fast gar sind.
  6. Zucchini zugeben: In der Zwischenzeit die Zucchini in Würfel schneiden und mit in die Suppe geben.
  7. Abschmecken: Die Suppe mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken.
  8. Servieren: Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Suppe mit einem Klecks Joghurt verfeinern und garniert mit Frühlingszwiebeln servieren.

Dieses Rezept ist besonders lecker, wenn es mit Reis oder Fladenbrot serviert wird. Die Kombination aus Kokosmilch und Curry-Gewürzen verleiht der Suppe eine cremige Textur und einen leichten Schärfe.

Rezept mit Tomatenmark und Gewürzen

Ein weiteres Rezept, das sich durch die Verwendung von Tomatenmark und asiatischen Gewürzen auszeichnet, ist ebenfalls in einem der bereitgestellten Dokumente zu finden. Es folgt der Vorbereitung:

Zutaten: - 250 g rote Linsen - 3 Knoblauchzehen - 50 g Butter - 1 EL Olivenöl - 250 ml Gemüsebrühe (250 ml Wasser + 2 TL Brühe) - 125 ml Sahne - 2 Prisen Ursalz - 2 Prisen brauner Rohrzucker - 2 EL Kürbiskernöl - 1 Bund frische Kräuter (Blutampfer oder Petersilie)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Die Zutaten bereitstellen und die Zutaten vorbereiten.
  2. Öl und Butter in den Topf geben: In einem Suppentopf Öl und Butter erhitzen.
  3. Knoblauch zugeben: Knoblauchzehen schälen, grüne Stellen entfernen und in den Topf legen.
  4. Kochzeit: Die Linsen zugeben und köcheln lassen, bis sie weich sind.
  5. Abkühlen und abschmecken: Die Suppe abkühlen lassen und mit Salz, Zucker, Kürbiskernöl und frischen Kräutern abschmecken.
  6. Servieren: Die Suppe servieren und nach Bedarf mit frischen Kräutern garnieren.

Dieses Rezept eignet sich gut als Hauptgericht, insbesondere wenn es mit Vollkornbrot serviert wird. Die Kombination aus Butter, Kürbiskernöl und frischen Kräutern verleiht der Suppe eine cremige Textur und einen milden Geschmack.

Nährwert und Gesundheitsvorteile

Rote Linsen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten viel Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium. Sie sind eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle, was sie besonders für Vegetarier und Veganer attraktiv macht. Darüber hinaus sind sie kalorienarm und enthalten kaum Fett. In einigen der bereitgestellten Rezepte werden zusätzliche nahrhafte Zutaten wie Kokosmilch, Kichererbsen oder Gemüse wie Zucchini verwendet, die den Nährwert der Suppe weiter erhöhen.

Tipps zur Zubereitung

  • Linsen richtig waschen: Vor der Zubereitung immer die Linsen gut abspülen, um Schmutz und eventuelle Schädlinge zu entfernen.
  • Kochzeit beachten: Rote Linsen kochen schneller als braune Linsen, da sie bereits geschält sind. Die Kochzeit sollte daher nicht zu lang sein, um das Gemüse nicht zu weich zu kochen.
  • Konsistenz anpassen: Wer eine dickere Suppe möchte, kann die Linsen länger kochen oder die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren.
  • Würzen nach Geschmack: Die Verwendung von Gewürzen wie Garam Masala, Kurkuma oder Paprikapulver kann die Suppe geschmacklich abrunden. Wer es lieber schärfer mag, kann etwas mehr Chili hinzufügen.
  • Abkühlen lassen: Vor dem Servieren sollte die Suppe etwas abkühlen, damit die Aromen sich voll entfalten können.

Weitere Rezeptideen

Neben den bereits beschriebenen Rezepten gibt es weitere Möglichkeiten, rote Linsen zu kochen. In einem weiteren Rezept wird Kokosmilch, Tomatenmark und Gewürze verwendet, was der Suppe eine exotische Note verleiht. In einem anderen Rezept wird die Suppe mit Zucchini, Kichererbsen und Sojasauce zubereitet, was eine nahrhafte Kombination aus Proteinen und Vitaminen ergibt.

Schlussfolgerung

Rote-Linsen-Suppen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Sie können mit verschiedenen Zutaten wie Kokosmilch, Tomatenmark, Gemüse oder Gewürzen zubereitet werden, um den eigenen Geschmack abzurunden. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und lecker diese Suppe zubereitet werden kann. Ob türkisch, indisch oder asiatisch – die Kombination aus Linsen, Gewürzen und Gemüse ergibt immer ein leckeres und nahrhaftes Gericht.

Quellen

  1. Meine türkische Linsensuppe mit roten Linsen
  2. Rote-Linsen-Suppe
  3. Rote Linsensuppe Rezept
  4. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch
  5. Rezept für Rote Linsensuppe von Fernsehköchin Felicitas Then
  6. Rote Linsensuppe
  7. Rezept für eine Suppe aus roten Linsen

Ähnliche Beiträge