Kreative Rezeptideen mit Spitzkohl und Rote Bete: Herzhafte Kombinationen für das ganze Jahr
Die Kombination aus Spitzkohl und Rote Bete erfreut sich aufgrund ihres hohen Nährwertes und der vielfältigen kreativen Zubereitungsmöglichkeiten immer größerer Beliebtheit. Diese beiden Gemüsesorten sind nicht nur saisonal verfügbar, sondern auch in der Lage, durch ihre intensiven Aromen und natürlichen Farben leckere, optisch ansprechende Gerichte zu schaffen. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die auf den Daten aus verifizierten Quellen basieren und sowohl kulinarisch als auch nahrhaft überzeugen.
Grundlagen der Zutaten: Spitzkohl und Rote Bete
Bevor es an die konkreten Rezepte geht, ist es wichtig, sich mit den zentralen Zutaten – Spitzkohl und Rote Bete – und deren Eigenschaften vertraut zu machen. Beide Gemüsesorten sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen und eignen sich daher hervorragend für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung.
Spitzkohl
Spitzkohl, auch bekannt als krauser Kohl, ist eine der vielseitigsten Kohlsorten. Er hat eine charakteristische, spitze Form und eine krause, grün-blaue bis violette Blätter. Er ist besonders reich an Vitamin C, Faserstoffen und Beta-Carotin. Aufgrund seiner zarten Textur und seines milden Aromas eignet er sich sowohl roh als Salat als auch gekocht in Suppen, Aufläufen oder als Beilage. In den Rezepten der bereitgestellten Quellen wird er häufig in Form von Salaten, gefüllten Blättern oder als Beilage zum Ofengemüse verwendet.
Rote Bete
Rote Bete, auch Rote Bete oder Rote Beete genannt, ist eine Wurzelgemüsesorte mit einer intensiven roten bis lila Farbe. Sie enthält Beta-Carotin, Folsäure, Magnesium und Eisen, und ihr Geschmack ist süßlich-intensiv, was sie zu einer spannenden Ergänzung in herzhaften Gerichten macht. Sie wird oft roh geraspelt in Salaten verwendet oder gekocht und als Püree serviert. In den Rezepten aus den Quellen wird Rote Bete häufig im Ofen gegart, in Pürees verarbeitet oder als Basis für Salate.
Rezeptideen mit Spitzkohl und Rote Bete
Im Folgenden werden konkrete Rezeptvorschläge vorgestellt, die beide Gemüsesorten kombinieren. Diese Rezepte stammen aus verifizierten Quellen und sind nach Vorbildern aus der Alltagsgastronomie sowie der traditionellen Küche entworfen.
1. Spitzkohl mit Parmesan-Nusskruste auf Rote-Bete-Püree
Dieses Rezept aus Aldi Süd verbindet die rustikale Note des Spitzkohls mit der cremigen Textur des Rote-Bete-Pürees. Der Spitzkohl wird mit einer Mischung aus Parmesan, gemahlene Nüsse und Paniermehl bestäubt und im Ofen gebacken, bis die Kruste goldbraun ist. Das Rote-Bete-Püree erhält durch Sahne und Zitronensaft eine cremige Konsistenz und harmoniert geschmacklich hervorragend mit dem Spitzkohl.
Zutaten für 4 Portionen:
Für den Spitzkohl:
- 1 Spitzkohl
- 1 EL natives Olivenöl extra
- Salz und Pfeffer
- 50 g geriebener Parmesan
- 25 g gemahlene Walnüsse
- 25 g gemahlene Haselnüsse
- 2 EL Paniermehl
Für das Püree:
- 2–3 Rote Bete (vorgekocht und vakuumiert)
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 50 ml Sahne (15 % Fett)
- 1 EL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer
- 1–2 Zweige Petersilie
Zubereitung:
- Den Spitzkohl waschen, den Strunk entfernen, vierteln und auf ein Backblech legen. Mit Olivenöl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- In einer Schüssel Parmesan, Nüsse und Paniermehl vermengen. Diese Mischung gleichmäßig über dem Kohl verteilen.
- Den Spitzkohl bei 200°C im Ofen für ca. 25–30 Minuten backen, bis er zart und die Kruste goldbraun ist.
- Für das Püree die Rote Bete grob würfeln. Zwiebel schälen und hacken. Rote Bete und Zwiebel mit Butter in einem Topf andünsten. Sahne, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzugeben und köcheln lassen, bis die Rote Bete weich ist.
- Mit einem Pürierstab zu einem glatten Püree verarbeiten. Mit Petersilie abschmecken.
- Den gebackenen Spitzkohl mit dem Rote-Bete-Püree servieren.
2. Rote-Bete-Tarte mit Spitzkohlsalat
Dieses Gericht aus Kochtrotz ist eine leichte, aber dennoch herzhafte Kombination aus Rote-Bete-Tarte und Spitzkohlsalat. Die Tarte ist glutenfrei und laktosefrei und kann zusätzlich nach Wunsch auch histaminarm, nussfrei oder vegan zubereitet werden. Sie eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.
Zutaten für die Tarte:
- 2–3 Rote Bete
- Rapsöl
- Walnüsse
- Salz, Pfeffer
- Thymian
Zutaten für den Spitzkohlsalat:
- 1 Spitzkohl
- Salz
- Frühlingszwiebeln
- Granatapfelkerne
- Petersilie
- Vinaigrette aus Salz, Pfeffer, Zucker, Senf, Rapsöl und Balsamico
Zubereitung:
- Die Rote Bete mit Rapsöl bepinseln und Walnüsse darauf verteilen. Die Tarte für etwa 50 Minuten bei mittlerer Ofentemperatur backen.
- Nach dem Backen mindestens 20 Minuten ruhen lassen, bevor sie aus der Form genommen wird.
- Vor dem Servieren mit Thymianblättchen bestreuen.
- Während die Tarte im Ofen backt, den Spitzkohl vierteln, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Mit Salz vermengen, abdecken und beiseite stellen.
- Frühlingszwiebeln in Streifen schneiden, Granatapfelkerne auslösen und Petersilie hacken.
- Vinaigrette herstellen und kurz vor dem Servieren mit allen Salatzutaten vermengen.
- Die Tarte mit dem Spitzkohlsalat servieren.
3. Nordisches Wintergemüse-Auflauf mit Spitzkohl und Rote Bete
Dieses Rezept aus Nordische Esskultur ist eine kreative Variante, die Spitzkohl, Rote Bete, Möhren und Kichererbsen kombiniert. Es wird mit Baharat und Tahina abgeschmeckt, was dem Gericht eine fernöstliche Note verleiht.
Zutaten für 2 Personen:
- 3 Möhren
- 2 Kartoffeln
- 1 Rote Bete
- 1 rote Zwiebel
- 250 g Kichererbsen
- 9 EL Olivenöl
- 2 EL Baharat
- Salz und Pfeffer
- ½ Spitzkohl
- 1 Stange Lauch
- 1 Zitrone
- 200 g Feldsalat
- 200 g Babyspinat
- 1 Handvoll Sprossen-Mix
- 1 Knoblauchzehe
- 100 g Joghurt (10 % Fett)
- 1 EL Tahina
Zubereitung:
- Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Möhren, Kartoffeln, Rote Bete und Zwiebel schälen und vierteln. Kichererbsen abgießen und mit dem Gemüse vermengen. Mit Olivenöl, Baharat, Salz und Pfeffer würzen und auf einem Backblech verteilen.
- Spitzkohl und Lauch vom Strunk befreien, waschen und mit Olivenöl und Zitronensaft beträufeln. Mit Baharat und Salz würzen und im Ofen für etwa 30 Minuten garen.
- Feldsalat und Babyspinat waschen, trocken schleudern und mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermengen. Mit Sprossen-Mix gut vermengen.
- Für den Dip Knoblauch pressen und mit Joghurt, Tahina und Zitronensaft vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Ofengemüse mit dem Salat und dem Dip servieren.
4. Marinierte Ofenbete mit Spitzkohl
Dieses Rezept aus NDR Ratgeber ist eine weitere spannende Kombination aus Rote Bete und Spitzkohl. Die Rote Bete wird mariniert und zusammen mit Spitzkohl in einer Pfanne gegart.
Zutaten für 4 Portionen:
- 500 g Dinkelmehl
- 50 ml naturtrüber Bio-Apfelessig
- ½ Spitzkohl
- Bratöl
- 1 Zwiebel
- 1 leicht säuerlicher Apfel
- ½ Bund Petersilie
- ½ Bund Schnittlauch
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Rote Bete mit Schale 45 Minuten bei 175 °C im Ofen garen. Abkühlen lassen, Schale entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Apfelessig, Salz und Pfeffer marinieren.
- Spitzkohl in mundgerechte Stücke schneiden und mit Bratöl in einer Pfanne anrösten. Zwiebel und Apfel in kleine Würfel schneiden und zum Spitzkohl geben, ebenfalls anrösten.
- Mit Apfelsaft ablöschen, mit Salz und Pfeffer würzen und köcheln, bis der Kohl gar ist.
- Petersilie hacken, Schnittlauch in Röllchen schneiden. Kurz vor dem Anrichten zum Kohl geben.
- Die marinierte Bete auf Teller geben und den noch warmen Spitzkohl darauf verteilen.
5. Spitzkohl mit Harissa und Rote-Bete-Couscous
Dieses Rezept aus Masala Gewürze verbindet die arabischen Aromen von Harissa und Souk von Marrakesch mit den milderen Geschmäckern des Spitzkohls und der Rote Bete. Der Couscous wird mit fein geraspelter Rote Bete und einer Blaubeertunke kombiniert.
Zutaten für 4 Personen:
Für den Spitzkohl:
- 2 kleine Spitzkohlköpfe
- 2 EL weiche Butter (oder vegane Alternative)
- 1 TL Harissa
- Salz
Für den Rote-Bete-Couscous:
- 175 g fein geraspelte Rote Bete
- 200 g Couscous
- 1 TL Souk von Marrakesch
- 200 ml kochende Gemüsebrühe
- Salz
Für die Blaubeertunke:
- 150 g frische Blaubeeren
- 1 haselnussgroßes Stück Ingwer
- ½ gewürfelte Zwiebel
- 1 Spritzer Zitrone
- Salz
Zubereitung:
- Harissa-Butter herstellen: Butter mit Harissa und Salz vermengen.
- Spitzkohl halbieren, Strunk entfernen, mit Harissa-Butter bestreichen und 30–35 Minuten bei 190 °C im Ofen backen.
- Für den Couscous Rote Bete, Couscous und Souk von Marrakesch in eine Schüssel geben. Mit Gemüsebrühe übergießen, gut umrühren und 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Mit Salz abschmecken.
- Für die Blaubeertunke Blaubeeren, Ingwer und Zwiebel pürieren. Mit Zitrone und Salz abschmecken.
- Den gebackenen Spitzkohl in Spalten schneiden und mit Rote-Bete-Couscous und Blaubeertunke servieren.
6. Traditioneller Borscht mit Spitzkohl
Dieses Rezept aus Landlust ist eine traditionelle Variante des Borschts, der in der osteuropäischen Küche eine große Rolle spielt. Es kombiniert Rote Bete, Spitzkohl, Möhren, Kartoffeln und Gewürze wie Thymian und Nelken.
Zutaten für 4–6 Portionen:
- 2 Rote Beten
- 2 Möhren
- 2 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Gemüsebrühe
- Thymian
- Nelken
- Lorbeerblätter
- Essig
- Salz und Pfeffer
- Crème fraîche
- Kerbel
Zubereitung:
- Rote Beten, Möhren, Kartoffeln, Zwiebel und Knoblauch schälen. Möhren und Zwiebeln in feine Scheiben schneiden. Rote Beten vierteln und ebenfalls in Scheiben schneiden. Kartoffeln würfeln. Spitzkohl putzen, halbieren, Strunk entfernen und in Streifen schneiden.
- Öl in einem großen Topf erhitzen. Knoblauch und Zwiebel glasig andünsten. Knoblauch herausnehmen. Restliches Gemüse dazugeben und 2 Minuten dünsten. Mit Brühe ablöschen.
- Thymian waschen, trocken schütteln, Blätter von Stielen zupfen und mit Nelken und Lorbeerblatt in ein Gewürzsäckchen geben. In den Topf hinzufügen und 30–40 Minuten köcheln lassen.
- Gewürzsäckchen entfernen. Alles mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Kerbel waschen, trocken schütteln, Blätter zupfen und fein hacken. Eintopf mit Crème fraîche und Kerbel garnieren.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
Bei der Verarbeitung von Spitzkohl und Rote Bete gibt es einige nützliche Tipps, die die Zubereitung erleichtern und die Qualität der Gerichte verbessern können.
1. Vorbereitung des Spitzkohls
Spitzkohl ist sehr empfindlich und kann leicht bitter werden, wenn er übermäßig gekocht wird. Um die Bitterkeit zu reduzieren, kann er vor dem Garen mit Salz vermengt werden, wodurch Wasser austritt und er weicher wird. Dies ist besonders bei Salaten nützlich.
2. Vorbereitung der Rote Bete
Rote Bete sollte vor dem Garen gut gewaschen werden, da sie oft Schmutz auf der Schale hat. Bei der Zubereitung von Rote-Bete-Pürees ist es wichtig, die Bete gut durchzukochen, damit sie sich leicht pürieren lässt. Bei der Marinade kann man die Rote Bete vor dem Garen in dünne Scheiben schneiden, damit sie sich schneller zubereiten lässt.
3. Aromatische Ergänzungen
Um die Aromen von Spitzkohl und Rote Bete zu verstärken, können verschiedene Gewürze und Kräuter hinzugefügt werden. Thymian, Petersilie, Schnittlauch oder Kerbel passen gut zu beiden Gemüsesorten. Auch Aromen wie Harissa oder Tahina können eine spannende Note einbringen, wie in den Rezepten aus den Quellen gezeigt.
4. Verzierung und Präsentation
Beide Gemüsesorten haben eine leuchtende Farbe, die sich optisch hervorragend ergänzt. Bei der Präsentation kann man dies nutzen, um das Gericht optisch ansprechend zu gestalten. Spitzkohl kann beispielsweise als grüne Akzentfläche dienen, während die Rote Bete eine rote Grundfläche bildet.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Spitzkohl und Rote Bete haben nicht nur eine leckere Geschmackskombination, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die dem Körper wichtige Nährstoffe liefern.
Vitamin C
Spitzkohl ist reich an Vitamin C, was für die Immunabwehr und die Kollagenproduktion im Körper wichtig ist. Rote Bete enthält ebenfalls Vitamin C, was die Kombination nährstoffmäßig besonders attraktiv macht.
Faserstoffe
Beide Gemüsesorten enthalten reichlich Faserstoffe, die die Darmgesundheit fördern und das Sättigungsgefühl steigern. Faserstoffe tragen auch zur Verdauung und zur Regulierung der Blutzuckerwerte bei.
Mineralstoffe
Spitzkohl ist reich an Kalium und Magnesium, was für die Funktion der Nerven und Muskeln wichtig ist. Rote Bete enthält Eisen, das für die Sauerstoffversorgung des Körpers notwendig ist.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Beide Gemüsesorten enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Carotinoide, die antioxidative Wirkungen haben und den Körper vor freien Radikalen schützen können.
Schonung der Zutaten
Um die Nährstoffe und Aromen von Spitzkohl und Rote Bete zu erhalten, ist es wichtig, sie möglichst schonend zu kochen. Dazu gehören:
- Niedrige Temperatur: Bei der Zubereitung von Spitzkohl und Rote Bete ist es wichtig, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, um die Nährstoffe nicht zu zerstören.
- Kurze Garzeit: Beide Gemüsesorten sollten nicht zu lange gekocht werden, da sie an Geschmack und Konsistenz verlieren können.
- Minimale Zugabe von Salz: Salz kann die Bitterkeit von Spitzkohl verstärken, weshalb es in Maßen verwendet werden sollte.
Quellen
- Aldi Süd: Spitzkohl mit Parmesan-Nusskruste auf Rote-Bete-Püree
- Kochtrotz: Rote-Bete-Tarte mit Spitzkohlsalat
- Nordische Esskultur: Buntes Wintergemüse aus dem Ofen
- NDR Ratgeber: Marinierte Ofenbete mit Spitzkohl
- Masala Gewürze: Rezept gebackener Spitzkohl, Rote Bete-Couscous und Blaubeertunke
- Landlust: Traditioneller Borscht
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit