Rezepte mit rotem Spitzkohl: Vielfältige Ideen für die Herstellung leckerer Gerichte

Einführung

Roter Spitzkohl hat sich in der kürzlichen kulinarischen Landschaft als besonders attraktive Variante des klassischen Spitzkohls etabliert. Seine saftige Textur und mild süßliche Geschmackskomponente machen ihn sowohl zu einem beliebten Grundbestandteil für traditionelle Gerichte als auch für moderne, kreative Kombinationen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die roten Spitzkohl in seiner Vielfalt nutzen – von einfachen Salaten bis hin zu frittierten Beilagen und asiatisch inspirierten Gerichten. Zudem wird auf die besonderen Eigenschaften des roten Spitzkohls und dessen Vorteile im Vergleich zum weißen Spitzkohl eingegangen.

Roter Spitzkohl: Eine neue Züchtung mit besonderen Eigenschaften

Roter Spitzkohl ist eine relativ neue Züchtung, die aus einer Kreuzung von Spitzkraut und Rotkohl hervorgegangen ist. Im Gegensatz zum weißen Spitzkohl vereint er den milden, leicht süßlichen Geschmack des Spitzkrauts mit der lebhaften Farbe des Rotkohls. Diese Kombination macht ihn besonders attraktiv für Gerichte, bei denen die visuelle Präsentation eine Rolle spielt, ohne die Geschmackskomponente zu vernachlässigen.

Ein weiterer Vorteil des roten Spitzkohls ist seine Saftigkeit und Zartheit, die sich bereits nach kurzer Garzeit zeigt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Spitzkohl in Form von Spalten oder Salaten serviert werden soll. Im Vergleich zum herkömmlichen Rotkohl benötigt er weniger Zeit, um seine optimale Konsistenz zu erreichen, und bleibt dennoch saftig.

Zubereitungsweise ist der rote Spitzkohl wie der weiße Spitzkohl handhabbar. Ob roh oder gekocht – er ist vielseitig einsetzbar und kann je nach Rezept in unterschiedlichen Formen verarbeitet werden.

Rezepte mit rotem Spitzkohl

1. Rote Spitzkohl-Spalten mit Süßkartoffel-Stampf

Ein Rezept, das die besonderen Eigenschaften des roten Spitzkohls optimal hervorhebt, ist das von einem Rezept, das im Einkauf und im Kochprozess auf die Kombination von rotem Spitzkohl und Süßkartoffeln setzt. In diesem Fall werden die Spitzkohlspalten in einer Ofenvariante zubereitet, was zu einer weichen, aber nicht trockenen Konsistenz führt. Dazu passt ein Süßkartoffel-Stampf, der die Farbe und den Geschmack des roten Spitzkohls harmonisch ergänzt.

Zutaten: - 1 roter Spitzkohl - Walnüsse - Süßkartoffeln - Salz - Pfeffer - Olivenöl - (optional) Bacon oder Feta

Zubereitung: 1. Den roten Spitzkohl in Spalten schneiden. 2. In einer beschichteten Pfanne oder im Ofen mit Olivenöl anbraten, bis er zart, aber noch knackig ist. 3. Süßkartoffeln schälen, kochen und mit Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl zu einem Stampf verarbeiten. 4. Die Spalzen servieren, wahlweise mit Bacon oder Feta bestreut, und Walnüsse als Topping hinzufügen.

Dieses Rezept ist besonders vielseitig, da es sich sowohl vegetarisch als auch mit tierischen Zutaten zubereiten lässt. Es ist außerdem ideal für Familien, da es sich schnell und ohne aufwendige Vorbereitung zubereiten lässt.

2. Roter Spitzkohlsalat mit Apfel, Zwiebel und Kümmel

Ein weiteres Rezept, das den roten Spitzkohl in seiner rohen Form nutzt, ist ein Spitzkohlsalat mit Apfel, Zwiebel und Kümmel. Dieser Salat ist nicht nur farblich ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch. Der Kümmel sorgt zusätzlich dafür, dass der Salat bekömmlicher wird, was besonders bei Personen mit empfindlicher Verdauung von Vorteil ist.

Zutaten: - ½ roter Spitzkohl - 1 Apfel (säuerliche Sorte) - 1 Zwiebel - 1 EL Zucker - 1 EL Salz - 2 EL Weißweinessig - 2 EL Pflanzenöl - 1 Prise Kümmel - 1 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung: 1. Den Spitzkohl schneiden, die äußeren Blätter entfernen und den Strunk herausschneiden. 2. Zwiebel fein würfeln, Apfel in dünne Scheiben schneiden. 3. In einer großen Schüssel den Kohl mit Salz, Zucker, Kümmel, Essig, Öl und Zitronensaft vermengen. 4. Nach einiger Zeit (einige Stunden) ziehen lassen, damit die Zutaten gut einziehen.

Dieser Salat eignet sich als Beilage zu Fleischgerichten, Fisch oder als Ergänzung zu vegetarischen Mahlzeiten. Er ist zudem besonders nahrhaft und enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe.

3. Rote Spitzkohlspalzen mit Cashewkernen und Spiegelei

Ein weiteres Rezept, das im WDR-Portal beschrieben wird, ist die Kombination aus Spitzkohlspalzen, Röstkartoffeln und Spiegelei. In diesem Rezept wird der rote Spitzkohl mit Cashewkernen und einer Birne kombiniert, was ihm eine leichte Süße und eine nussige Note verleiht.

Zutaten: - 1 roter Spitzkohl - 1 Birne - 2 EL Balsamico-Essig - 1 L Senf - 2 EL Rapsöl - 2 EL Cashewkerne - 1 kg gekochte Kartoffeln - 2 EL Butterschmalz - 4 Eier - Petersilie

Zubereitung: 1. Den Spitzkohl vierteln und in feine Streifen schneiden. 2. Mit Salz und Balsamico-Essig marinieren und ein paar Minuten ziehen lassen. 3. Die Cashewkerne ohne Öl rösten und abkühlen lassen. 4. Die Birne vierteln und das Kerngehäuse entfernen. 5. Den Spitzkohl mit Rapsöl, Senf, Cashewkernen und Birnenwürfeln vermengen. 6. Die Röstkartoffeln mit Butterschmalz anbraten und servieren. 7. Die Eier in die Pfanne geben und zu Spiegeleien braten.

Dieses Rezept ist besonders gut als herzhafte Hauptmahlzeit geeignet und kann sowohl als vegetarisches als auch als herzhaftes Gericht serviert werden.

4. Spitzkohl in der asiatischen Variante mit Reisnudeln

Ein weiteres Rezept, das den roten Spitzkohl in einer asiatischen Variante präsentiert, ist die Kombination mit Reisnudeln, Hähnchenfilet und verschiedenen asiatischen Gewürzen. In dieser Version ist der rote Spitzkohl als Grundbestandteil des Gerichts und kann sowohl mit Fleisch als auch vegetarisch zubereitet werden.

Zutaten: - 160 g Reisnudeln (Vermicelli) - 1 kleiner roter Spitzkohl - 400 g Hähnchenfilet (oder Austernpilze für die vegetarische Variante) - 1 EL Sesamöl - 3 EL Sojasauce - 1 EL Austernsoße - 1 EL Sriracha-Sauce - 1 rote Zwiebel - 250 g braune Champignons - 1 Dose Bambus in Streifen - Koriander oder Petersilie - 2 EL geröstete Sesamsaat

Zubereitung: 1. Die Reisnudeln kochen, bis sie al dente sind, und abspülen. 2. Den Spitzkohl in feine Streifen schneiden. 3. In einer Pfanne Sesamöl erhitzen, Hähnchenfilet oder Pilze anbraten. 4. Zwiebel, Champignons und Bambus hinzugeben und kurz mitbraten. 5. Den Spitzkohl hinzugeben und mit Sojasauce, Austernsoße und Sriracha-Sauce ablöschen. 6. Die Nudeln und Sesam hinzufügen und alles gut vermengen. 7. Mit Petersilie oder Koriander bestreuen.

Dieses Gericht ist besonders schnell zuzubereiten und eignet sich gut für Familien, die nach einem leckeren, aber nicht zu aufwendigem Gericht suchen. Es ist zudem nahrhaft und enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen.

5. Spitzkohlsalat als schnelle Beilage

Ein weiteres Rezept, das besonders einfach und schnell zuzubereiten ist, ist ein Spitzkohlsalat, der als Beilage dienen kann. Dieses Gericht benötigt nur wenige Zutaten und kann in weniger als zehn Minuten zubereitet werden.

Zutaten: - ½ roter Spitzkohl - 1 Zwiebel - 1 EL Zucker - 1 TL Salz - schwarzer Pfeffer - 2 EL Weißweinessig - 2 EL Pflanzenöl - 1 Prise Kümmel - 1 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung: 1. Den Spitzkohl schneiden und die äußeren Blätter entfernen. 2. Zwiebel fein würfeln. 3. In einer Schüssel die Zutaten vermengen und ziehen lassen. 4. Vor dem Servieren noch einmal durchmischen.

Dieser Salat eignet sich besonders gut als Beilage zu Grillgerichten, Fisch oder vegetarischen Gerichten. Er ist nahrhaft und enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe.

Zubereitungstipps und Empfehlungen

Roter Spitzkohl roh oder gekocht?

Roter Spitzkohl kann sowohl roh als auch gekocht zubereitet werden. Beide Methoden haben ihre eigenen Vorteile. Bei der rohen Zubereitung bleibt die Farbe des Kohls intensiver und die Textur knackiger. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Kohl in Salaten oder als Beilage verwendet wird. Bei der gekochten Zubereitung hingegen wird der Kohl zarter und saftiger, was besonders bei Gerichten wie Spalzen oder Eintöpfen von Vorteil ist.

Tipps für die Aufbewahrung

Ein weiterer Vorteil des roten Spitzkohls ist seine lange Haltbarkeit. Bei richtiger Lagerung kann er mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um die Haltbarkeit zu maximieren, sollte er luftdicht verpackt werden. Wenn Zwiebeln oder andere Zutaten hinzugefügt werden, reduziert sich die Haltbarkeit, da diese Zutaten die Feuchtigkeit des Kohls beeinflussen können.

Kombinationen mit anderen Zutaten

Roter Spitzkohl harmoniert besonders gut mit nussigen Aromen, wie sie beispielsweise durch Walnüsse oder Cashewkerne entstehen. Auch süße Noten wie von Apfel oder Birne passen gut zu dem milden Geschmack des Kohls. Zudem ist er ideal in Kombination mit Zitronensaft, Essig oder Senf, die ihm eine leichte Säure verleihen.

Bekömmlichkeit und Verdauung

Ein weiterer Vorteil des roten Spitzkohls ist seine Bekömmlichkeit. Im Gegensatz zu anderen Kohlsorten, die manchmal zu Blähungen führen können, ist der rote Spitzkohl besonders gut verträglich. Dies liegt unter anderem an der Kombination mit Kümmel, der die Verdauung anregt und Blähungen mildert. Zudem ist er reich an Ballaststoffen, die für eine gesunde Verdauung sorgen.

Vorteile des roten Spitzkohls

Nährwert

Roter Spitzkohl ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Er enthält unter anderem Vitamin C, Vitamin K und Folsäure, die alle für die Gesundheit der Knochen und des Immunsystems wichtig sind. Zudem ist er kalorienarm und eignet sich daher ideal für alle, die auf eine ausgewogene Ernährung achten.

Vielseitigkeit

Ein weiterer Vorteil des roten Spitzkohls ist seine Vielseitigkeit. Er kann sowohl in roher als auch in gekochter Form verwendet werden und eignet sich für Salate, Eintöpfe, Pfannengerichte und Ofengerichte. Zudem ist er ideal für vegetarische und vegane Gerichte, da er nicht auf tierische Zutaten angewiesen ist.

Einfachheit der Zubereitung

Ein weiterer Vorteil ist die Einfachheit der Zubereitung. Viele Rezepte mit rotem Spitzkohl benötigen nur wenige Zutaten und können in kurzer Zeit zubereitet werden. Dies macht ihn besonders attraktiv für Familien oder Personen, die sich nicht zu aufwendig in der Küche engagieren möchten.

Schlussfolgerung

Roter Spitzkohl ist eine wunderbare Alternative zu herkömmlichem Spitzkohl und bietet zahlreiche Vorteile. Er vereint den milden Geschmack des Spitzkrauts mit der lebhaften Farbe des Rotkohls und ist zudem besonders saftig und zart. Zahlreiche Rezepte nutzen diese Eigenschaften optimal aus, sei es in Form von Spalzen, Salaten oder asiatischen Gerichten. Zudem ist er nahrhaft, bekömmlich und einfach zuzubereiten. Ob vegetarisch oder herzhaft – der rote Spitzkohl ist eine wunderbare Zutat für jede Mahlzeit.

Quellen

  1. Roter Spitzkohl – Walnuss-Spalten vom Blech mit Süßkartoffel-Stampf
  2. Spitzkohlsalat – ein einfaches Rezept für den regionalen Wintersalat
  3. Spitzkohl Rezepte
  4. Röstkartoffeln mit Spitzkohlsalat und Spiegelei
  5. Asiatische Reisnudeln mit Spitzkohl
  6. Spitzkohlsalat – ein schnelles Rezept

Ähnliche Beiträge