Rotes Traubengelee selbst gemacht: Rezepte, Tipps und Verwendungsmöglichkeiten
Einführung
Rotes Traubengelee ist ein vielseitiger Brotaufstrich, der sich nicht nur im Kühlschrank hervorragend bewahrt, sondern auch in der Küche als vielseitiger Begleiter für verschiedene Gerichte eignet. Ob als Beilage zu Butterbrot, Waffeln oder Torten, oder als Zutat in Soßen und Vinaigrettes – rotes Traubengelee erfreut sich wachsender Beliebtheit. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmöglichkeiten und Verwendungsideen vorgestellt, wobei ausschließlich auf die in den bereitgestellten Quellen genannten Fakten zurückgegriffen wird.
Rezepte für rotes Traubengelee
Rezept 1: Dornfeldertraubengelee nach Gudrun
Dieses Rezept, wie es von einer Hobbyköchin aus der Pfalz beschrieben wird, ist ein typisches Beispiel für die Herstellung von rotem Traubengelee aus Dornfeldertrauben. Dornfeldertrauben sind besonders dafür geeignet, da sie für das Gelee eine intensivere Farbe und Geschmack bieten.
Zutaten:
- Dornfeldertrauben
- Gelierzucker 1:3
- etwas Tonkabohne (optional)
- abgeriebene Schale einer Bioorange + Saft
- Zimt oder Lebkuchengewürz (optional)
- Vanillezucker (optional)
Zubereitung:
- Die Trauben werden gewaschen und in einen großen Topf gegeben.
- Sie werden auf dem Herd geköchelt, bis sie weich sind und Saft austritt.
- Mit einem Kartoffelstampfer werden die Trauben ausgedrückt.
- Der Saft wird abgekühlt und durch ein Tuch in einen zweiten Topf abgeseiht.
- Gelierzucker, Gewürze und Zitronensaft werden hinzugefügt und die Mischung erneut zum Kochen gebracht.
- Nach Abkühlung wird das Gelee in Gläser abgefüllt.
Dieses Rezept ist besonders bei der Nachbarschaft beliebt und wird jedes Jahr in großer Menge hergestellt. Die Rezeptur berücksichtigt auch die Tatsache, dass rote Trauben Farbstoffe enthalten, weshalb beim Umgang Handschuhe empfohlen werden.
Rezept 2: Alleskönner-Gelee aus roten Trauben
Ein weiteres Rezept für rotes Traubengelee stammt von der Website von Bioland. Es ist besonders einfach und benötigt keine speziellen Zutaten außer Trauben, Zucker und Agar-Agar.
Zutaten:
- rote Trauben
- Zucker
- Agar-Agar
Zubereitung:
- Die Trauben werden gewaschen und verlesen.
- Sie werden in einen großen Topf gegeben und mit einem Kartoffelstampfer zerdrückt.
- Ein kräftiger Schluck Wasser wird hinzugefügt und die Mischung wird köcheln gelassen.
- Danach werden die Trauben durch ein Geschirrtuch abgeseiht und der Saft in einen sauberen Topf geschüttet.
- Zucker wird hinzugefügt und aufgelöst, gefolgt von Agar-Agar.
- Nachdem das Gelee erneut zum Kochen gebracht wurde, wird es in saubere Gläser abgefüllt und auskühlen gelassen.
Dieses Rezept betont, dass rotes Traubengelee nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch als Verfeinerung für Vinaigrettes und Soßen verwendet werden kann. Der Alleskönner-Gelee ist somit eine nützliche Zutat in der Küche.
Rezept 3: Alleskönner-Gelee nach Elisabeth
Ein weiteres Rezept wird von Elisabeth vorgestellt, die sich normalerweise eher mit Marmeladen und Konfitüren beschäftigt. Dennoch gelang es ihr, ein leckeres Traubengelee zu kreieren, das sowohl mit roten als auch mit weißen Trauben hergestellt werden kann.
Zutaten:
- ca. 2,5–3 kg reife Bio-Weintrauben
- 1 Tasse Wasser
- ca. 500 g Gelierzucker 3:1
- eventuell Rosmarin oder Zitronenverbene
Zubereitung:
- Die Trauben werden gewaschen und von den Stielen gezupft.
- Sie werden mit Wasser in einen Kochtopf gegeben und für 2–3 Stunden sanft geköchelt.
- Danach wird die Mischung durch ein Sieb gegossen und der Trester ausgedrückt.
- Der Zucker wird hinzugefügt und die Mischung erneut zum Kochen gebracht.
- Bei Bedarf werden Kräuter wie Rosmarin oder Zitronenverbene hinzugefügt.
- Die Gläser werden mit dem Gelee gefüllt und auskühlen gelassen.
Dieses Rezept ist besonders bei Familien beliebt, da es einfach und schnell herzustellen ist und sich gut für die Vorratskammer eignet.
Tipps und Empfehlungen zur Herstellung
Wahl der Trauben
Die Quellen empfehlen, vor allem reife, geschmacklich gute Bio-Trauben zu verwenden. Besonders beliebt sind Dornfeldertrauben, da sie eine intensivere Farbe und Geschmack liefern. Allerdings ist es auch möglich, andere rote oder sogar weiße Trauben zu verwenden.
Vorbereitung
Es ist wichtig, die Trauben gut zu waschen und von unerwünschten Stielen und ungesunden Trauben zu befreien. Ein Kartoffelstampfer oder ein Entsafter können bei der Vorbereitung hilfreich sein. Bei größeren Mengen lohnt es sich, den Saft mehrmals durchzudrücken, um eine bessere Extraktion zu erzielen.
Gewürze
Gewürze wie Zimt, Lebkuchengewürz, Vanillezucker oder auch Rosmarin und Zitronenverbene können dem Gelee eine zusätzliche Aromenvielfalt verleihen. Es ist jedoch wichtig, die Menge der Gewürze individuell an die Vorlieben anzupassen.
Konsistenz prüfen
Um sicherzustellen, dass das Gelee die richtige Konsistenz hat, wird empfohlen, eine Geelierprobe durchzuführen. Dazu wird ein Klecks des Gelees auf einen kalten Porzellanteller gegeben und nach ein paar Sekunden beobachtet, ob es Wellen bildet und fest wird.
Abfüllen
Beim Abfüllen ist Sorgfalt erforderlich, da rote Trauben Farbstoffe enthalten können, die Flecken verursachen. Es ist daher sinnvoll, alte Kleider zu tragen und Handschuhe zu verwenden. Die Gläser sollten sauber sein und bis 1 cm unter den Rand gefüllt werden, bevor sie verschlossen und auskühlen gelassen werden.
Verwendungsmöglichkeiten
Brotaufstrich
Rotes Traubengelee eignet sich hervorragend als Brotaufstrich. Es passt nicht nur zu Butterbrot, sondern auch zu Frischkäse, Hüttenkäse oder Waffeln. Aufgrund seiner herben Süße ist es eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Marmeladen.
Torte und Weihnachtsgebäck
Ein weiteres Verwendungsfeld ist die Verwendung in Torten oder Weihnachtsgebäck. Es kann als Füllung oder Topping eingesetzt werden und verleiht Backwaren eine besondere Note. Insbesondere in der Weihnachtszeit kann rotes Traubengelee eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Zuckerguss oder Buttercreme sein.
Vinaigrette
Rotes Traubengelee kann auch in Vinaigrettes verwendet werden. Es verleiht Dressings eine leichte Süße und eine lebendige Farbe. Besonders bei herbstlichen oder winterlichen Salaten ist es eine nützliche Zutat.
Soßen
Ein weiteres Verwendungsfeld ist die Verfeinerung von Soßen. Rotes Traubengelee kann in deftige Fleischsoßen oder Rotkochensauce eingebracht werden. Es verleiht der Sauce eine leichte Süße und eine lebendige Farbe.
Nährwertinformationen
Ein Produkt von Hause Kaltenthaler beschreibt rotes Traubengelee mit den folgenden Nährwertangaben:
- 100g enthalten:
- Brennwert: 263 kcal
- Fett: 0g
- Gesättigte Fettsäuren: 0g
- Kohlenhydrate: 65,9g
- Davon Zucker: 65,9g
- Eiweiß: 0g
- Salz: <0,5g
Die Zutatenliste umfasst Traubensaft, Zucker, Pektin und Citronensäure. Es wird betont, dass das Gelee frei von Farbstoffen und Konservierungsmitteln ist und aus deutscher Produktion stammt.
Spezielles Rezept: Kartoffelkuchen mit Traubengelee
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist ein Kartoffelkuchen mit rotem Traubengelee. Dieses Rezept stammt von Christiane Leesker und wird in einem Kochbuch vorgestellt, das kulinarische Reisen durch die Weinregionen thematisiert. Der Kartoffelkuchen besteht aus einem knusprigen hefigen Boden und einer fluffigen Kartoffelfüllung. Das raffinierte i-Tüpfelchen ist das rote Traubengelee, das den Kuchen perfekt abrundet.
Zubereitung
Die Zubereitung des Kartoffelkuchens umfasst etwa 20 Minuten plus eine Ruhezeit, Garzeit und Backzeit. Das Rezept ist für eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm gedacht und eignet sich somit für Familien oder größere Gruppen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Aromenvielfalt
-
Rezepte mit 1 kg Tomaten und roten Linsen: Kreative Gerichte und kulinarische Tipps
-
Rotes Gulasch mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Rettich-Rohkost: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezeptideen für Rote Rentiernasen: Weihnachtliche Kugeln aus Keks- und Kuchenresten
-
Reishunger Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Genuss
-
Rezeptideen mit rotem Reis: Reishunger-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rotes Linsen Dal – Ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept aus der indischen Küche