Wie man rotes Pesto (Pesto Rosso) einfach und lecker selbst macht – Tipps, Rezepte und Hintergrundwissen
Die italienische Küche hat nicht nur Nudeln, Pizza und Pasta in die Köstlichkeiten dieser Welt eingebracht – sie hat auch eine Vielzahl von Soßen und Aromen geschaffen, die sich hervorragend in die heimische Küche integrieren lassen. Eines dieser Delikatessen ist das sogenannte rotes Pesto oder Pesto Rosso. Im Gegensatz zum bekannten grünen Pesto Genovese, das aus Petersilie, Pinienkernen, Knoblauch und Parmesan besteht, basiert das Pesto Rosso auf getrockneten Tomaten. Es ist eine Abwandlung aus Sizilien und hat sich inzwischen weltweit als leckere und vielseitige Soße bewährt.
Dieser Artikel erklärt, wie man rotes Pesto leicht und schnell selbst herstellt, welche Zutaten erforderlich sind, wie man die Konsistenz und den Geschmack optimal gestaltet und welche Tipps und Tricks zum erfolgreichen Pesto-Genuss gehören. Alle Informationen basieren auf den Rezepten und Anleitungen, die in den recherchierten Quellen zu finden sind.
Was ist Pesto Rosso?
Pesto Rosso, auch bekannt als Pesto alla Siciliana, ist eine italienische Soße, die aus getrockneten Tomaten, Olivenöl, Basilikum, gerösteten Pinienkernen oder Mandeln sowie Parmesan oder Pecorino besteht. Es handelt sich um eine cremige, rote Soße mit einem intensiven Aroma, die sich hervorragend als Nudelsoße, Brotaufstrich oder Würze in Suppen, Salaten und zu gegrilltem Gemüse eignet.
Im Gegensatz zum grünen Pesto (Pesto Genovese) enthält Pesto Rosso keine Petersilie, sondern stattdessen getrocknete Tomaten als Hauptkomponente. Das sorgt für eine intensivere, süß-würzige Note, die durch den Geschmack von Pinienkernen oder Mandeln sowie durch Parmesan ergänzt wird.
Zutaten für Pesto Rosso
Die Zutaten für ein klassisches Pesto Rosso sind einfach, aber hochwertige Produkte sind entscheidend für den Geschmack. Die folgende Liste basiert auf mehreren Rezepten aus den recherchierten Quellen:
- Getrocknete Tomaten: Entweder in Öl oder trocken. Sie verleihen dem Pesto die charakteristische rote Farbe und den intensiven Geschmack.
- Olivenöl: Am besten „Natives Olivenöl extra“, da es kaltgepresst und naturbelassen ist.
- Basilikum oder Oregano: Für frische, mediterrane Kräuternoten.
- Pinienkerne oder Mandeln: Für nussige Textur und Aromenvielfalt.
- Parmesan oder Pecorino: Für eine salzige, pikante Komponente.
- Knoblauch: Für Aromatik und Geschmackstiefe.
- Salz und Pfeffer: Für die Würzung.
- Chili (optional): Für eine leichte Schärfe.
Einige Rezepte enthalten auch Tomatenmark oder frische Tomaten, um die Fruchtigkeit zu intensivieren. Wer das Pesto cremiger mag, kann auch Ricotta oder Mascarpone hinzugeben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbermachen von Pesto Rosso
Vorbereitung
- Tomaten vorbereiten: Getrocknete Tomaten in Öl aus dem Glas nehmen und etwas abtropfen lassen. Bei trockenen Tomaten kann man sie vorher in heißem Wasser einweichen und danach gut abtropfen lassen.
- Pinienkerne rösten: In einer trockenen Pfanne ohne Öl leicht rösten, bis sie duften und leicht goldbraun sind. Aufpassen, dass sie nicht anbrennen. Danach abkühlen lassen.
- Knoblauch schälen und zerkleinern.
- Basilikum hacken.
Mischen und Pürieren
- Mischen der Grundzutaten: In einen Mixer oder Zerkleinerer geben:
- Tomaten
- Knoblauch
- Pinienkerne
- Basilikum
- Parmesan
- Olivenöl (in Portionen hinzufügen, um die Konsistenz zu kontrollieren)
- Mischen: Zuerst grob zerkleinern, dann langsam Olivenöl hinzufügen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer möchte, kann auch etwas Chili oder Zitronensaft hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern.
Aufbewahrung
- Das fertige Pesto Rosso in ein luftdichtes Glas füllen und mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken.
- Im Kühlschrank kann es mehrere Tage bis Wochen aufbewahrt werden.
- Wer möchte, kann es auch einfrieren. Allerdings kann sich die Konsistenz etwas verändern, da das Öl aushärtet.
Tipps und Tricks für ein perfektes Pesto Rosso
Qualität der Zutaten
Die Qualität der Zutaten ist entscheidend. Achte darauf, hochwertige getrocknete Tomaten, natives Olivenöl extra, frische Kräuter und gute Nüsse zu verwenden. Geröstete Pinienkerne oder Mandeln verleihen dem Pesto eine besondere Aromatik.
Pinienkerne rösten
Röstete Nüsse haben ein intensiveres Aroma als rohe. Achte darauf, sie nicht zu verbrennen, indem du sie häufig rührst.
Langsam pürieren
Beim Mischen und Pürieren ist Geduld gefragt. Füge das Olivenöl langsam hinzu, um eine cremige Konsistenz zu erreichen. Je nach Vorliebe kann das Pesto feiner oder grober sein.
Abschmecken
Salz und Pfeffer sind entscheidend für die Würzung. Probiere das Pesto während der Herstellung und passe die Gewürze nach deinem Geschmack an.
Einfrieren
Pesto Rosso kann eingefroren werden. Achte darauf, es in luftdichten Behältern zu lagern. Allerdings kann sich die Konsistenz etwas verändern, da das Öl aushärtet.
Wie kann man Pesto Rosso verwenden?
Pesto Rosso ist äußerst vielseitig. Es passt nicht nur zu Pasta, sondern eignet sich auch hervorragend als Brotaufstrich, Dip, Würze in Suppen oder als Beilage zu gegrilltem Gemüse. Einige Ideen:
- Pasta mit Pesto Rosso: Einfach die Nudeln abgießen, mit etwas Pesto vermengen und mit geriebenem Parmesan bestreuen.
- Brot mit Pesto Rosso: Auf frische Baguette oder Vollkornbrot auftragen und mit Cherrytomaten oder gegrilltem Gemüse kombinieren.
- Suppe mit Pesto Rosso: Eine leichte Suppe mit Tomaten, Zwiebeln und etwas Pesto als Würze bereiten.
- Dip für Gemüse: Als cremiger Dip für gegrilltes Gemüse oder Rohkost.
- Aufstrich auf Bruschetta: Auf knusprigem Brot mit Oliven, Cherrytomaten oder geriebenem Parmesan kombinieren.
Vegane Variante
Traditionell enthält Pesto Rosso Parmesan oder Pecorino, was bedeutet, dass es nicht vegan ist. Allerdings kann man es auch vegan zubereiten, indem man den Käse weglässt oder stattdessen einen pflanzlichen Käse verwendet. Wer möchte, kann auch Ricotta oder Mascarpone hinzufügen, um die Konsistenz cremiger zu machen.
Nährwert und Haltbarkeit
Das Pesto Rosso ist reich an gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen. Es ist aufgrund der hohen Fett- und Salzmenge in Maßen zu genießen. Die Haltbarkeit des Pesto hängt von der Lagerung ab. In einem luftdichten Behälter und bedeckt mit Olivenöl hält es sich im Kühlschrank bis zu zwei Wochen. Wer möchte, kann es auch einfrieren.
Fazit: Warum man rotes Pesto selbst machen sollte
Pesto Rosso ist nicht nur eine leckere Soße, sondern auch eine ideale Möglichkeit, um frische, mediterrane Aromen in die heimische Küche zu integrieren. Es ist einfach herzustellen, vielseitig einsetzbar und kann individuell an die eigenen Geschmacksrichtungen angepasst werden. Die Zutaten sind meist leicht zu besorgen, und die Herstellung kann in wenigen Minuten erledigt sein.
Mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich ein cremiges, intensiv rotes Pesto herstellen, das sich hervorragend zu Pasta, Brot oder Gemüse eignet. Ob als schnelles Mittagessen oder als Beilage zu einem größeren Gericht – Pesto Rosso ist eine wunderbare Ergänzung zu vielen Gerichten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Aromenvielfalt
-
Rezepte mit 1 kg Tomaten und roten Linsen: Kreative Gerichte und kulinarische Tipps
-
Rotes Gulasch mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Rettich-Rohkost: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezeptideen für Rote Rentiernasen: Weihnachtliche Kugeln aus Keks- und Kuchenresten
-
Reishunger Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Genuss
-
Rezeptideen mit rotem Reis: Reishunger-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rotes Linsen Dal – Ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept aus der indischen Küche