Jamie Oliver’s rotes Pesto: Traditionelle Zubereitung, Rezeptvariationen und kulinarische Anwendung
Jamie Oliver ist bekannt für seine schmackhaften und zugänglichen Rezepte, die traditionelle italienische Küche mit modernen Ideen kombinieren. Ein Paradebeispiel ist sein rotes Pesto, das sich sowohl als Fertigprodukt als auch als selbstgemachte Variante in der Küche etabliert hat. In diesem Artikel wird Jamie Oliver’s rotes Pesto genauer unter die Lupe genommen: von der Zusammensetzung des Fertigprodukts über Rezeptvorschläge bis hin zu Tipps zur Anwendung und Speicherung.
Jamie Oliver’s Fertigprodukt: Red Tomato Pesto
Jamie Oliver’s Red Tomato Pesto ist ein kommerzielles Produkt, das in Deutschland unter anderem über Amazon erhältlich ist. Es basiert auf sonnengetrockneten Tomaten, Basilikum, Grana Padano und Pinienkernen. Das Aromaprofil ist intensiv und erinnert an den Geschmack Italiens, wie die Produktbeschreibung betont.
Zutatenliste
Die Zutatenliste des Fertigprodukt lautet:
- Sonnenblumenöl
- Wasser
- Sonnengetrocknete Tomaten (12%)
- Tomatenmark (11,5%)
- Tomate
- Basilikum
- Cashew-Nüsse
- Grana Padano-Käse
- Pinienkerne
- Meersalz
- Natives Olivenöl extra
- Zucker
- Pecorino-Käse
- Knoblauch
- Säureregulator: Zitronensäure
- Antioxidans: Ascorbinsäure
Das Produkt ist eine Mischung aus Olivenöl, getrockneten Tomaten, Nüssen, Kräutern und Käse. Es enthält Milch und Nüsse, was für Allergiker von Bedeutung ist.
Kundenrezensionen
Die Kundenrezensionen für das Produkt auf Amazon zeigen einen gemischten Eindruck. 58 % der Rezensionen bewerten das Pesto mit 5 Sternen, was darauf hindeutet, dass es für viele Kunden lecker und authentisch ist. Gleichzeitig ist auch ein geringer Anteil von Rezensionen mit 2 oder 1 Sternen vorhanden, was auf mögliche Erwartungshaltung oder individuelle Geschmackspräferenzen zurückzuführen ist. Einige Kunden erwähnen den Geschmack als „sehr lecker“ und empfehlen es für Pasta- oder Steakspeisen.
Die Kundenrezensionen sind in der Regel positiv, wobei manche Kunden erwähnen, dass das Pesto nicht in allen Aspekten den Erwartungen entsprechen würde. Eine Rezension betont, dass das Produkt beschädigt ankam, was durch den Kundenservice rasch behoben wurde.
Jamie Oliver’s Rezept für rotes Pesto – Sizilianische Variante
Jamie Oliver hat in einer seiner Folgen ein sizilianisches Pesto zubereitet, das in seiner Komplexität und Aromenvielfalt besonders hervorsticht. Das Rezept verwendet nicht nur Basilikum, sondern auch Tomaten, Sardellen und Chili, was es besonders lebendig und intensiv macht.
Zutaten
- Basilikumblätter
- Mandeln
- Tomaten
- Knoblauch
- Chili (optional)
- Sardellen (mit ihrem Öl)
- Parmesankäse
- Olivenöl
Zubereitung
- Die Basilikumblätter, Mandeln, Tomaten und Knoblauch in eine Küchenmaschine geben.
- Chili nach Wunsch hinzufügen (entweder mit Kernen für mehr Schärfe oder nur die Schale).
- Die Sardellen und etwas von ihrem Öl zugeben, um eine fettige, würzige Grundlage zu schaffen.
- Parmesankäse untermischen.
- Olivenöl langsam hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Abschmecken mit Salz und Pfeffer.
Dieses Pesto hat eine sämige, cremige Textur und ist sehr vielseitig in der Anwendung. Es eignet sich besonders gut zu Rigatoni oder anderen Nudelsorten, aber auch als Brotaufstrich oder Dip.
Tipps zur Lagerung
Das sizilianische Pesto kann in Gläsern aufbewahrt werden, wobei die Oberfläche mit einer dicken Schicht Olivenöl bedeckt werden sollte, um Oxidation und Schimmelbildung zu vermeiden. So bleibt das Pesto mehrere Tage im Kühlschrank haltbar.
Jamie Oliver’s rotes Pesto – Selbstgemacht
Ein weiteres Rezept für Jamie Oliver’s rotes Pesto ist in einer Anleitung auf einem Rezeptblog beschrieben. Es handelt sich um eine einfachere, aber dennoch cremige Variante, die ideal für Einsteiger ist.
Zutaten
- 200 g halbgetrocknete Tomaten (in Öl)
- 100 g Olivenöl
- 40 g Pinienkerne
- 1 Knoblauchzehe
- 1 handvoll Basilikum
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie duften und goldbraun werden.
- Die Tomaten abgießen und in grobe Stücke schneiden.
- Knoblauch schälen.
- Tomaten, Knoblauch, Basilikum, Pinienkerne und Olivenöl in einen Zerkleinerer geben.
- Mixen, bis ein cremiges Pesto entsteht.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ein Tipp von Jamie Oliver ist, das Öl aus den Tomaten entweder mitzunutzen oder separat aufzubewahren. Dies reduziert den Verbrauch von Olivenöl und unterstreicht das Aroma der Tomaten.
Jamie Oliver’s rotes Pesto in der Anwendung
Jamie Oliver betont, dass Pesto nicht nur auf Pasta gehört. Seine Tipps zur Anwendung des roten Pestos sind vielfältig und kreativ.
Pasta
Die klassische Anwendung ist Pasta. Jamie Oliver empfiehlt, sein rotes Pesto mit Linguine oder Rigatoni zu servieren. Die Textur des Pesto vermischt sich gut mit dem Nudelteig und verleiht dem Gericht eine intensive Aromatik.
Steak oder Fleisch
Ein weiteres Highlight ist, das Pesto mit Steak zu kombinieren. In einer Rezeptbeschreibung wird erwähnt, dass Jamie Oliver’s rotes Pesto „hervorragend zu einem gegrillten Steak“ passt. Das Pesto kann entweder vor dem Servieren über das Steak gegossen werden oder als Soße dazu gereicht.
Lachs im Blätterteig
Ein weiteres Rezept, das Jamie Oliver in seiner Kollektion präsentiert, ist Lachs im Blätterteig mit Spinat und rotem Pesto. Hier wird das Pesto nicht nur als Aromatik, sondern auch als Teil der Füllung genutzt.
Zutaten:
- 4 Lachsfilets
- 500 g TK-Spinat
- 320 g gekühlter Butter-Blätterteig
- 1 Zwiebel
- 4 Knoblauchzehen
- 2 Eier
- 1 gehäufter EL rotes Pesto
- 1 Zitrone
- Olivenöl
Zubereitung:
- Backofen auf 220 °C vorheizen.
- Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl andünsten.
- Spinat zugeben und 10 Minuten garen.
- Blätterteig auf einem Backblech entrollen und Spinat darauf verteilen.
- Lachsfilets darauf legen.
- Die Teigränder nach oben umschlagen und mit Ei bestreichen.
- Für 15 Minuten backen.
- Pesto unter das restliche Ei rühren und über den Lachs gießen.
- Für weitere 15 Minuten backen.
- Mit Zitronenspalten servieren.
Das Gericht kombiniert die leichte Süße des Lachses mit der würzigen Aromatik des Pesto.
Jamie Oliver’s Tipps zur Pesto-Zubereitung
Jamie Oliver betont, dass Pesto nicht nur ein Rezept ist, sondern ein Prozess, bei dem Kreativität und Flexibilität im Vordergrund stehen. Seine Tipps zur Zubereitung sind praktisch und einfach umzusetzen.
Mörser und Mörserkeule
Obwohl moderne Küchenmaschinen Pesto schnell zubereiten können, betont Jamie Oliver den Vorteil eines Mörser und einer Mörserkeule. Mit diesem klassischen Werkzeug hat man mehr Kontrolle über die Konsistenz und kann das Pesto individuell anpassen.
Nussauswahl
Jamie Oliver empfiehlt, nicht nur Pinienkerne (wie im Genovese-Pesto) zu verwenden, sondern auch andere Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse. Jede Nuss bringt ihre eigenen Aromen mit, und die Kombination kann das Pesto besonders interessant gestalten.
Knoblauch
Knoblauch ist ein fester Bestandteil des Pesto. Jamie Oliver betont jedoch, dass man ihn mit Bedacht und im richtigen Maße verwenden sollte. Er empfiehlt ungefähr ein Drittel einer Knoblauchzehe für eine Portion Pesto.
Kräuter
Neben Basilikum, dem klassischen Pesto-Kräuter, empfiehlt Jamie Oliver auch andere Kräuter wie Petersilie, Minze, Thymian oder sogar Wildkräuter. Besonders erfreut war er von Pesto mit Myrte, eine Aromakombination, die er in Sizilien entdeckt hat.
Käse
Käse verleiht dem Pesto Substanz und Würze. Parmesan und Pecorino sind die Klassiker, aber Jamie Oliver empfiehlt auch Ricotta, der die Konsistenz cremiger macht.
Olivenöl
Die Wahl des Olivenöls ist entscheidend für das Aroma des Pesto. Jamie Oliver betont, dass es egal ist, ob das Olivenöl aus Italien, Griechenland oder Spanien stammt – Hauptsache, es ist Olivenöl.
Jamie Oliver’s rotes Pesto – Fazit
Jamie Oliver’s rotes Pesto ist sowohl in der Fertigform als auch in der selbstgemachten Variante ein wertvoller Bestandteil der italienischen Küche. Es ist vielseitig einsetzbar, schmackhaft und gut in der Anwendung.
Vorteile des Fertigprodukts:
- Schnell und praktisch
- Authentisches Aroma
- Ideal für Pasta- oder Steakgerichte
Vorteile der selbstgemachten Variante:
- Kreativität und Flexibilität
- Kontrolle über die Zutaten
- Anpassung an individuelle Geschmackspräferenzen
Empfehlungen:
- Pesto nicht nur auf Pasta servieren, sondern auch als Soße, Brotaufstrich oder Dip.
- Die Konsistenz individuell anpassen, je nach Vorliebe.
- Die Lagerung im Kühlschrank mit Olivenöl bedeckt.
Jamie Oliver betont, dass Pesto kein fester Standard ist, sondern ein kulinarisches Instrument, das individuell gestaltet werden kann. Mit diesen Tipps und Rezepten kann jedes Gericht mit rotem Pesto zu einem kulinarischen Highlight werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Aromenvielfalt
-
Rezepte mit 1 kg Tomaten und roten Linsen: Kreative Gerichte und kulinarische Tipps
-
Rotes Gulasch mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Rettich-Rohkost: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezeptideen für Rote Rentiernasen: Weihnachtliche Kugeln aus Keks- und Kuchenresten
-
Reishunger Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Genuss
-
Rezeptideen mit rotem Reis: Reishunger-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rotes Linsen Dal – Ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept aus der indischen Küche