Rote-Bete-Feldsalat-Rezepte: Vielfältige Kombinationen für die kalte Jahreszeit

Einführung

Feldsalat ist eine Salatsorte, die sich besonders in der kalten Jahreszeit bewährt. Er ist knackig, herzhaft und ideal als Grundlage für eine Vielzahl von Salatrezepten. Eine beliebte Kombination, die in verschiedenen Varianten vorkommt, ist der Rote-Bete-Feldsalat. Rote Bete verleiht dem Salat eine leuchtende Farbe, einen milden, süßen Geschmack und eine nahrhafte Komponente. In Verbindung mit Feldsalat, Feta, Walnüssen, Birne oder Granatapfelkerne entstehen nicht nur optisch ansprechende, sondern auch geschmacklich abwechslungsreiche Gerichte.

Die im Folgenden beschriebenen Rezepte basieren auf mehreren Quellen, die unterschiedliche Ansätze und Zutaten für den Rote-Bete-Feldsalat zeigen. Die Zubereitungszeiten reichen von 15 Minuten bis hin zu 40 Minuten, wobei einige Rezepte auch vorkochte Rote Bete oder zusätzliche Komponenten wie karamellisierte Zwiebeln oder Granatapfelkerne beinhalten. Im Folgenden werden die Rezepte detailliert beschrieben, wobei die Zutatenlisten, Zubereitungsschritte und ggf. nährwertrelevante Hinweise berücksichtigt werden.

Rote-Bete-Feldsalat mit Walnüssen, Feta und Birne

Zutaten (4 Portionen)

Für den Salat: - 200 g Feldsalat
- 1 Packung (500 g) vorgekochte Rote Bete
- 1 Birne
- 50 g Walnüsse
- 100 g Feta

Für das Dressing: - 3 EL Essig (z. B. Apfelessig)
- 2 EL Olivenöl
- ½ TL Honig
- Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Feldsalat waschen und trocken schleudern.
  2. Rote Bete und Feta in Würfel schneiden.
  3. Birne halbieren, entkernen und in dünne Streifen schneiden.
  4. Vollkornbrot würfeln und ohne Fett in der Pfanne anrösten, bis es knusprig ist. Abkühlen lassen.
  5. Alle Salatzutaten in eine Schüssel geben und vermischen.
  6. Für das Dressing Essig, Öl und Honig verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat verteilen.

Tipp

Zum Salat kann Baguette gereicht werden, um die Mahlzeit zu einer vollwertigen Speise zu machen.

Rote-Bete-Feldsalat mit Walnussdressing und Feta

Zutaten (4 Portionen)

Für den Salat: - 200 g Feldsalat
- 4 rote Bete
- 12 mit Feta gefüllte Nudeln
- 1 EL Pistazien
- 2 EL klein gehackte Nüsse

Für das Dressing: - 2 EL Walnussöl
- 2 EL weißer Balsamicoessig
- Zucker
- Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Rote Bete schälen und kochen. Anschließend leicht aushöhlen und in Würfel schneiden.
  2. Zwiebeln pellen und klein hacken.
  3. Feldsalat waschen und abtropfen lassen.
  4. Nudeln nach Packungsanweisung im Salzwasser kochen und abgießen.
  5. Für das Dressing Walnussöl, Balsamicoessig, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und Nüsse verrühren.
  6. Feldsalat auf Tellern anrichten. Rote Bete, Nüsse und Pistazien darauf verteilen.
  7. Walnussöl über die Nudeln träufeln und servieren.

Rote-Bete-Feldsalat mit Speck, Walnüssen und karamellisierten Nüssen

Zutaten (4 Portionen)

Für den Salat: - 250 g Feldsalat
- 8 Scheiben Frühstücksspeck
- 1 gekochte Rote Bete
- 150 g Walnüsse
- 1 EL Butter
- 1 EL Zucker

Für das Dressing: - 3 EL milder Weinessig
- 9 EL Rapsöl
- etwas Honig
- Salz und Pfeffer
- 1 fein geschnittene Zwiebel

Zubereitung

  1. Feldsalat verlesen, waschen und trocken tupfen.
  2. Rote Bete in feine Streifen schneiden.
  3. In einer Pfanne Butter und Zucker schmelzen, Walnüsse dazugeben und karamellisieren lassen.
  4. Karamellisierte Nüsse auf Backpapier abkühlen lassen.
  5. Für das Dressing Weinessig, Rapsöl, Honig, Salz, Pfeffer und Zwiebeln verrühren und durchziehen lassen.
  6. Frühstücksspeck kurz vor dem Servieren in einer Pfanne knusprig braten.
  7. Alles portionsweise auf Tellern anrichten.

Rote-Bete-Feldsalat mit Granatapfelkerne

Zutaten (4 Portionen)

Für den Salat: - 100 g Feldsalat
- 1 Granatapfel
- 200 g rohe Rote Bete
- 80 g Feta
- 1 EL Apfelessig
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Kokosjoghurt
- Salz
- Pfeffer

Zubereitung

  1. Feldsalat waschen und trocken schütteln.
  2. Granatapfel vierteln, die Kerne vorsichtig herauslösen und die weiße Haut entfernen.
  3. Rote Bete putzen, waschen und ggf. schälen. Danach vierteln und fein raspeln.
  4. Salat, Bete und Granatapfelkerne in einer Schüssel vermischen.
  5. Essig, Olivenöl und Kokosjoghurt in einem Schälchen zu einem Dressing verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Feta würfeln.
  7. Dressing zum Salat geben und unterrühren, Feta darauf verteilen.

Nährwerte (pro Portion)

  • Ca. 268 kcal
  • 8 g Kohlenhydrate
  • 9 g Eiweiß
  • 22 g Fett
  • 3 g Ballaststoffe

Empfehlenswert bei

  • Diabetes
  • Endometriose
  • Gicht
  • Histamin-Unverträglichkeit
  • Mastozytose/Mastzellaktivierungssyndrom
  • Kopfschmerzen / Migräne
  • PCO-Syndrom
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Zöliakie (auf Glutenfrei-Kennzeichnung bei allen Zutaten achten!)

Rote-Bete-Feldsalat mit karamellisierten Zwiebelringen

Zutaten (4 Portionen)

Für den Salat: - 200 g Feldsalat
- 400 g Rote Bete
- 2 Birnen (ca. 350 g)
- 2 mittelgroße rote Zwiebeln
- 2 EL Butter
- 1 TL Zucker

Für das Dressing: - 1 TL Honig oder Fruchtgelee (z. B. Holunderbeergelee)
- ½–1 TL Salz
- Pfeffer
- 3 EL Olivenöl
- 4 EL Balsamico

Zum Bestreuen: - 1 Feta
- Handvoll Nüsse/Sonnenblumenkerne

Optional: - Baguette

Zubereitung

  1. Rote Bete unter Wasser bürsten, in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Leicht salzen und ca. 25 Minuten abgedeckt köcheln lassen. Sie sollte bissfest sein. Wer sie weicher mag, kann sie weiterkochen. Anschließend abgießen und kalt abschrecken.
  2. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. 2 EL Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln ca. 5 Minuten glasig dünsten. Mit Zucker bestreuen und ca. 2 Minuten karamellisieren lassen.
  3. Feldsalat waschen, putzen und trockenschleudern. Birne waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Feta zerböseln.
  4. Für das Dressing Honig oder Fruchtgelee, Salz, Pfeffer, Olivenöl und Balsamico verrühren.
  5. Alle Zutaten vermischen und den Salat servieren. Optional kann Baguette dazu gereicht werden.

Kochzeit

Ca. 40 Minuten

Geschmackliche und optische Vorteile

Der Rote-Bete-Feldsalat bietet eine wunderbare Kombination aus Geschmacksrichtungen und Farben. Rote Bete verleiht dem Salat eine leuchtend rote bis violette Farbe, die optisch ansprechend ist. Feldsalat hingegen ist hellgrün und knackig, was einen kontrastreichen Auftritt garantiert. Die Kombination von süßen Komponenten wie Birne, Granatapfelkerne oder Honig mit herzhaften Elementen wie Feta, Speck oder Walnüssen schafft eine ausgewogene Geschmackskomposition.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität des Rezeptes. Es kann als Vorspeise, Beilage oder auch als Hauptgericht serviert werden. Mit der Zugabe von Getreide wie Couscous oder Baguette kann der Salat in eine nahrhafte Mahlzeit umgewandelt werden. Zudem eignet sich der Salat als leckere Beilage zu festlichen Gerichten oder zu einem einfachen Abendessen.

Nährwert und Gesundheitsvorteile

Rote Bete ist reich an Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Magnesium. Sie fördert die Durchblutung, unterstützt das Immunsystem und kann bei der Entgiftung der Leber helfen. Feldsalat ist ebenfalls nahrhaft, da er reich an Vitaminen A, C und K sowie Ballaststoffen ist. Feta ist eine gute Quelle für Proteine und Kalzium, wohingegen Walnüsse Omega-3-Fettsäuren, Magnesium und Antioxidantien enthalten.

Der Salat ist kalorienarm, aber nährstoffdicht und eignet sich daher auch für spezielle Ernährungsformen. Einige Rezepte wie der Rote-Bete-Feldsalat mit Granatapfelkerne sind sogar für Personen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen wie Zöliakie oder Histamin-Unverträglichkeit geeignet, da sie glutenfrei und histaminarm sind.

Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung

Um den Salat frisch und lecker zu servieren, sollte er direkt vor dem Servieren zubereitet werden. Einige Komponenten wie karamellisierte Nüsse, Zwiebelringe oder das Dressing können jedoch im Voraus zubereitet werden, um die Arbeitszeit zu reduzieren.

Rote Bete kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Feldsalat hingegen sollte erst kurz vor der Verwendung gewaschen und getrocknet werden, damit er seine knackige Konsistenz behält. Das Dressing sollte ebenfalls frisch hergestellt werden, um die Aromen und Konsistenz zu erhalten.

Bei größeren Portionen kann der Salat in einem Behälter mit Deckel aufbewahrt und im Kühlschrank bis zu einem Tag aufbewahrt werden. Dabei sollte er jedoch nicht mit dem Dressing vermischt werden, um die Konsistenz der Salatblätter zu erhalten.

Kombination mit anderen Gerichten

Der Rote-Bete-Feldsalat passt zu einer Vielzahl von Hauptgerichten. Er kann als Vorspeise zu Suppen oder Eierspeisen serviert werden, als Beilage zu Braten, Fisch oder Geflügel gereicht werden oder als Hauptgericht mit Getreide oder Baguette ergänzt werden.

Ein besonderer Tipp ist die Kombination mit einem einfachen, fettarmen Braten oder Fischgericht, wodurch sich eine ausgewogene, nahrhafte Mahlzeit ergibt. Bei festlichen Anlässen kann der Salat als optische Hingucker serviert werden, um das Gericht abzurunden.

Schlussfolgerung

Der Rote-Bete-Feldsalat ist eine vielseitige, nahrhafte und optisch ansprechende Salatvariante, die sich ideal für die kalte Jahreszeit eignet. Die verschiedenen Rezepte zeigen, wie vielfältig die Kombinationen sein können, indem sie unterschiedliche Zutaten wie Feta, Walnüsse, Birne, Granatapfelkerne oder karamellisierte Zwiebeln beinhalten. Die Zubereitungszeiten sind kurz, und die Gerichte sind einfach herzustellen. Zudem eignen sich einige Rezepte für spezielle Ernährungsformen, was den Salat zu einer flexiblen und gesunden Option macht.

Quellen

  1. Rote-Bete-Feldsalat
  2. Rote-Bete-Feldsalat
  3. Feldsalat mit Roter Bete und Speck
  4. Feldsalat mit Roter Bete und Granatapfelkernen
  5. Feldsalat mit Roter Bete, Birne, Feta & karamellisierten Zwiebelringen

Ähnliche Beiträge