Rezepte und Zubereitung für leckeren Roten Eistee – Tipps und Varianten für den Sommer

Einleitung

Der Rote Eistee ist ein beliebtes und erfrischendes Getränk, das sich besonders gut in der warmen Jahreszeit eignet. Es handelt sich um ein kalt serviertes Teegetränk, das mit Früchten, Säften und weiteren Aromen angereichert werden kann, um die Geschmacksrichtung zu intensivieren und den Genuss zu steigern. Die Rezepte für Rote Eistee sind vielfältig und können individuell an die Vorlieben der Konsumenten angepasst werden.

In den bereitgestellten Rezepten und Tipps werden verschiedene Methoden und Zutaten beschrieben, die verwendet werden können, um Rote Eistee herzustellen. Dazu gehören Früchtetees, Holundersirup, Blaubeeren, Kokosmilch, Zitronenmelisse, Orangenblüten-Oolong, Agavensirup und vieles mehr. Die Zubereitungsmethoden sind genauso abwechslungsreich: Manche Rezepte empfehlen, den Tee bereits abends aufzugießen und über Nacht im Kühlschrank ziehen zu lassen, andere wiederum bevorzugen eine kürzere Ziehzeit oder eine Kombination aus frischen Früchten und Säften.

Ein weiterer Vorteil des Roten Eistees ist, dass er kalorienarm sein kann, weshalb er sich gut als gesunde Alternative zu anderen erfrischenden Getränken eignet. Zudem bietet er die Möglichkeit, Zucker durch zuckerfreie Alternativen wie Xylit oder Agavensirup zu ersetzen. Diese Flexibilität macht den Roten Eistee nicht nur zu einem Sommerfavoriten, sondern auch zu einem Getränk, das sich das ganze Jahr hindurch genießen lässt.

Rezept für Rote Eistee mit Rote Früchte Tee, Holundersirup, Blaubeeren und Kokosmilch

Ein klassisches Rezept für Rote Eistee basiert auf Rote Früchte Tee, Holundersirup, Blaubeeren und Kokosmilch. Es handelt sich um ein Getränk, das durch die Kombination von Frische, Süße und Exotik besonders harmonisch schmeckt. Die Zutaten sind einfach zu beschaffen und die Zubereitung ist relativ unkompliziert.

Zutaten

  • 2 Pyramidenteebeutel Turm Premium Bio Rote Früchte Früchtetee
  • ½ Liter Wasser
  • 2 EL Holundersirup
  • Wenig Blaubeeren
  • Wenig Kokosmilch
  • Mineralwasser mit Kohlensäure

Zubereitung

  1. In einen Wasserkrug ½ Liter Wasser, den Holundersirup und die Teebeutel geben.
  2. Den Krug in den Kühlschrank stellen und den Tee ca. 5 Stunden ziehen lassen.
  3. Danach die Teebeutel entfernen und die Teeinfusion in 4 Gläser aufteilen.
  4. Blaubeeren halbieren und in die Gläser geben.
  5. Wenig Eis beigeben und mit Mineralwasser auffüllen.
  6. Zum Schluss mit Kokosmilch beträufeln und servieren.

Dieses Rezept ist ideal, wenn man einen erfrischenden und leicht süßen Eistee genießen möchte, der zudem optisch ansprechend ist. Der Holundersirup gibt dem Getränk eine leichte Süße, während die Blaubeeren für eine fruchtige Note sorgen. Die Kokosmilch verleiht dem Getränk eine cremige Textur und einen exotischen Geschmack.

Rezept für Rote Eistee mit Blutorangensaft, Hagebuttentee, Xylit, Himbeeren und Minze

Ein weiteres Rezept für Rote Eistee setzt auf Blutorangensaft, Hagebuttentee, Xylit, Himbeeren und Minze. Es handelt sich um ein kalorienarmes Rezept, das sich besonders gut für Familien oder für alle eignet, die auf eine gesunde Ernährung achten.

Zutaten für einen Liter Eistee

  • 900 ml Wasser
  • 100 ml Blutorangensaft (frisch gepresst)
  • 3 Teebeutel Hagebuttentee
  • 2 EL Xylit
  • 150 Gramm Himbeeren
  • 1/2 Blutorange in Scheiben geschnitten
  • 1/2 Krug Eiswürfel
  • Minze zum Garnieren

Zubereitung

  1. Das Wasser auf 80° Celsius erhitzen.
  2. Die Teebeutel und den Blutorangensaft hinzugeben und den Tee für 10 Minuten ziehen lassen.
  3. Den Tee mit Xylit süßen und die Teebeutel entfernen.
  4. Die Himbeeren und die Blutorangen hinzugeben und den Tee leicht abkühlen lassen.
  5. Über die Eiswürfel gießen, die Gläser mit Minze garnieren, den Eistee eingießen und genießen.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Familien, da es durch die Verwendung von Xylit eine zuckerfreie Alternative bietet. Zudem ist der Geschmack durch die Kombination aus Blutorangensaft, Hagebuttentee und Himbeeren sehr ausgewogen. Die Minze als Garnitur sorgt zudem für eine frische Note, die den Geschmack des Getränks abrundet.

Rezept für Rote Eistee mit Pfirsich, Rote Rübe, Zitrone und Eiswürfel

Ein drittes Rezept für Rote Eistee setzt auf Pfirsich, Rote Rübe, Zitrone und Eiswürfel. Es handelt sich um ein Rezept, das eine besonders fruchtige und lebendige Geschmacksrichtung bietet.

Zutaten

  • Wasser
  • Pfirsich (geschält, entkernt)
  • Rote Rübe (etwas zerkleinert)
  • Zitrone (Saft einer halben Zitrone)
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Das Wasser zum Kochen bringen, 10 Minuten abkühlen lassen und dann die Teeblätter aufgießen.
  2. 4 Minuten ziehen lassen, dann den Tee durch ein Sieb gießen, zuckern und abkühlen lassen.
  3. Den Pfirsich schälen und den Kern entfernen, die Rote Rübe etwas zerkleinern.
  4. Beides in einen Standmixer geben, den Saft einer halben Zitrone zugießen und mixen.
  5. Das Püree mit dem erkalteten Tee aufgießen.
  6. Bei Bedarf noch mit Zitrone abschmecken und mit Eiswürfel und einem Zitronenschnitz servieren.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für alle, die einen intensiven Fruchtgeschmack genießen möchten. Die Kombination aus Pfirsich und Rote Rübe sorgt für eine süße und leichte Note, während die Zitrone den Geschmack des Getränks abrundet. Der Standmixer ermöglicht es, die Früchte optimal zu verarbeiten, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Rezept für Rote Eistee mit Zitrone, Orange, Zitronenmelisse und Eiswürfel

Ein weiteres Rezept für Rote Eistee setzt auf Zitrone, Orange, Zitronenmelisse und Eiswürfel. Es handelt sich um ein Rezept, das sich durch seine frische und erfrischende Geschmacksrichtung auszeichnet.

Zutaten

  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 1 unbehandelte Orange
  • 5 Stängel Zitronenmelisse
  • 600 ml Wasser
  • 2 EL loser Früchtetee
  • Eiswürfel (ca. 200 g)

Zubereitung

  1. Zitrone und Orange heiß abwaschen, abtrocknen und in Scheiben schneiden.
  2. Zitronenmelisse waschen und trocken schütteln.
  3. Das Wasser im ENFINIGY Glas Wasserkocher auf 100 °C erhitzen.
  4. In der Zwischenzeit den Früchtetee in das Teesieb füllen.
  5. Wenn die Temperatur erreicht ist, das Teesieb einsetzen und die empfohlene Ziehzeit einstellen.
  6. Nach Ende der Ziehzeit das Teasieb herausnehmen.
  7. Die Eiswürfel in eine Karaffe geben, sodass sie zu gut einem Drittel gefüllt ist.
  8. Früchte und Zitronenmelisse darauf geben und mit dem fertig gezogenen Früchtetee aufgießen.
  9. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen und gekühlt genießen.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für alle, die einen erfrischenden und aromatischen Eistee genießen möchten. Die Kombination aus Zitrone, Orange und Zitronenmelisse sorgt für eine frische und lebendige Geschmacksrichtung, die sich besonders gut in der warmen Jahreszeit eignet.

Tipps und Variationen für Rote Eistee

Neben den konkreten Rezepten gibt es zahlreiche Tipps und Variationen, die es ermöglichen, den Roten Eistee individuell an die Vorlieben der Konsumenten anzupassen. Dazu gehören:

1. Natron im Eistee-Rezept

Ein Tipp, der in einem der Rezepte erwähnt wird, besagt, dass Natron im Eistee-Rezept dazu beiträgt, dass der Tee nicht bitter wird. Zudem bleibt durch die Zugabe von Natron die goldbraune Farbe des Tees klar und der Tee trübt nicht ein. Dies ist besonders wichtig, wenn der Tee über Nacht im Kühlschrank ziehen soll.

2. Beliebte Teesorten für selbstgemachten Eistee

Es gibt verschiedene Teesorten, die sich besonders gut für selbstgemachten Eistee eignen. Dazu gehören:

  • Schwarze Teesorten wie Assam, Ceylon oder Darjeeling: Diese Teesorten sind ideal für klassischen Eistee mit Zitrone. Assam hat das kräftigste Aroma, Ceylon ist milder im Geschmack und Darjeeling hat fruchtige bis blumige Geschmacksnoten.
  • Grüner Tee: Wer grünen Tee bevorzugt, kann für sein Eistee-Rezept einen einfachen grünen Tee deiner Wahl aufbrühen. Die aromatische Frische von frischem Limettensaft passt hervorragend dazu. Auch Matcha ist eine gute Option, um Eistee selber zu machen. Allerdings nicht in der klassischen Variante – das Trend-Getränk Iced Matcha Latte wird auf Eis und mit Milch getrunken.
  • Koffeinfreie Varianten: Für koffeinfreie Varianten des eiskalten Durstlöschers eignen sich viele Früchteteesorten. Orange, Pfirsich, Hibiskus, rote Fruchtmischungen oder Rooibostee sind ideal für selbstgemachten Eistee.

3. Eistee ohne Zucker

Es gibt Rezepte, die es ermöglichen, Eistee ohne Zucker herzustellen. Ein Tipp besagt, dass Zucker durch zuckerfreie Alternativen wie Xylit oder Agavensirup ersetzt werden kann. Diese Alternativen sind in vielen Supermärkten erhältlich und eignen sich gut, um den Geschmack des Eistees zu verbessern.

4. Verwendung von frischen Früchten

Ein weiterer Tipp besagt, dass frische Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren den Geschmack des Eistees verfeinern können. Diese Früchte können entweder direkt in das Getränk gegeben werden oder als Sirup zubereitet werden.

5. Verwendung von Kräutern

Ein weiterer Tipp besagt, dass frische Kräuter wie Minze, Thai-Basilikum oder Thymian besondere Geschmacksnoten in den erfrischenden Tee bringen können. Diese Kräuter können entweder als Garnitur verwendet werden oder in den Tee eingebracht werden.

Schlussfolgerung

Roter Eistee ist ein erfrischendes und vielseitiges Getränk, das sich besonders gut in der warmen Jahreszeit eignet. Es gibt zahlreiche Rezepte und Zubereitungsmethoden, die es ermöglichen, den Geschmack des Getränks individuell anzupassen. Dazu gehören Rezepte, die auf Rote Früchte Tee, Holundersirup, Blaubeeren, Kokosmilch, Blutorangensaft, Hagebuttentee, Xylit, Himbeeren, Minze, Pfirsich, Rote Rübe, Zitrone, Orange, Zitronenmelisse und Eiswürfel basieren.

Neben den konkreten Rezepten gibt es zahlreiche Tipps und Variationen, die es ermöglichen, den Roten Eistee individuell an die Vorlieben der Konsumenten anzupassen. Dazu gehören Tipps, die sich auf die Verwendung von Natron, die Auswahl von Teesorten, die Verwendung von zuckerfreien Alternativen, die Kombination mit frischen Früchten und die Verwendung von Kräutern beziehen.

Durch die Vielfalt der Rezepte und Tipps ist der Rote Eistee nicht nur ein Sommerfavorit, sondern auch ein Getränk, das sich das ganze Jahr hindurch genießen lässt. Es ist zudem ein kalorienarmes Getränk, das sich gut als gesunde Alternative zu anderen erfrischenden Getränken eignet.

Quellen

  1. Turmkaffee – Rezept für Roten Eistee
  2. Ihr-Wellness-Magazin – Roter Früchte-Eistee
  3. Guteküche.at – Roter Eistee
  4. EmmiKochteinfach – Eistee-Rezept
  5. Zwilling – Rezept für Roter Früchte-Eistee
  6. Teapot Blog – Eistee-Rezepte

Ähnliche Beiträge