Rezepte mit rotem Chicorée – kreative Ideen für Salate, Beilagen und mehr
Der rote Chicorée ist eine faszinierende Pflanze, die sich sowohl optisch als auch geschmacklich von anderen Chicorée-Sorten abhebt. Er ist eine Kreuzung aus weißem Chicorée und Radicchio und wird oft für seine intensiven Farben und leichte Bitterkeit geschätzt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die zeigen, wie vielseitig der rote Chicorée in der Küche eingesetzt werden kann. Neben Salatrezepten werden auch gebratene, gebackene und blanchierte Varianten behandelt, um ein breites Spektrum kreativer Möglichkeiten zu erläutern.
Einleitung
Der rote Chicorée ist in der modernen Küche nicht nur wegen seiner auffälligen Farbe beliebt, sondern auch aufgrund seines Geschmacks. Er wird oft in Salaten verwendet, kann aber auch als Beilage zu Fleisch oder Fisch serviert werden. In den Berechnungen aus verschiedenen Rezeptquellen wird deutlich, dass der rote Chicorée in der Regel mit Ziegenfrischkäse, Olivenöl, Honig, Balsamicoessig oder anderen Aromen kombiniert wird, um den leichten Bittergeschmack abzurunden.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass der rote Chicorée durch seine spezielle Züchtung in der Regel weniger Bitterstoffe enthält als der Radicchio. Dies macht ihn besonders für Einsteiger und Kinder geeignet. Zudem gibt es verschiedene Zubereitungsformen, die entweder den natürlichen Geschmack betonen oder durch Koch- und Backverfahren verändert werden können.
Rezepte mit rotem Chicorée
Roter Chicorée mit Ziegenfrischkäse und Feigen
Dieses Rezept, das auf einer der Quellen beruht, ist ein klassischer Salat, der den Geschmack des roten Chicorée mit süßen und cremigen Elementen kombiniert. Die Zutaten sind einfach, aber die Kombination von Ziegenfrischkäse, Feigen und Orangen-Senf-Dressing erzeugt ein harmonisches Gleichgewicht zwischen sauer, süß und leicht bitter.
Zutaten (für 4 Personen):
- 3 saftige Bio-Orangen
- 2 EL Senfpulver (alternativ 1 EL normaler Senf)
- 4–6 EL mildes Olivenöl
- 2–3 rote Chicoréekolben
- 300 g Ziegenfrischkäsetaler
- 6–8 kleine, reife grüne Feigen
- Kresse zum Anrichten
- grob gemahlener schwarzer Pfeffer
- Salz und Cayennepfeffer
Zubereitung:
- Für das Dressing die Schale von 1 Orange hauchdünn herunterschälen und in feine Streifen schneiden.
- Alle Orangen auspressen, den Saft zusammen mit den Schalenstreifen, Senfpulver und Honig auf etwa 125 ml einkochen.
- Das Dressing vollständig abkühlen lassen, dann das Olivenöl unterquirlen.
- Den Chicorée putzen, waschen und trocken schleudern. Die Ziegenkäsetaler halbieren und die Feigen waschen und halbieren.
- Alles auf einer großen Platte anrichten. Das Orangen-Dressing darauf verteilen.
- Mit Kresse und grob gemahlener Pfeffer bestreuen und servieren.
Ein weiteres Merkmal dieses Rezeptes ist, dass es relativ schnell zuzubereiten ist und dennoch eine gute Balance zwischen Geschmack und Nährwert bietet. Es ist daher eine empfehlenswerte Vorspeise oder Hauptgericht für gesunde Mahlzeiten.
Gebratener Chicorée
Ein weiteres Rezept, das aus den Quellen abgeleitet wird, ist der gebratene Chicorée. Dieses Gericht eignet sich gut als Beilage zu Fleisch oder Fisch, da der gebratene Chicorée eine kräftige Note hinzufügt, die mit anderen Geschmackskomponenten gut harmoniert.
Zutaten:
- 2–3 rote Chicoréekolben
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- optional: Balsamicoessig
Zubereitung:
- Den Chicorée waschen, putzen und halbieren.
- In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen.
- Den Chicorée rundherum anbraten, bis er goldbraun ist.
- Auf einem Teller anrichten, mit Salz und Pfeffer würzen.
- Optional kann der Chicorée mit etwas Balsamicoessig beträufelt werden.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für schnell zuzubereitende Mahlzeiten. Zudem ist der gebratene Chicorée eine gute Alternative, wenn der Geschmack nicht zu intensiv sein soll.
Gebackener Chicorée
Ein dritter Vorschlag ist der gebackene Chicorée, der in einer Auflaufform zubereitet wird. Dieses Rezept ist besonders nützlich, wenn die Zutaten im Voraus vorbereitet werden können und dann einfach in den Ofen geschoben werden.
Zutaten (für 4 Personen):
- 6 ganze rote Chicoréekolben
- 200 g Ziegenfrischkäse
- 4 EL Granatapfelkerne
- 50 g Walnüsse
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Ahornsirup
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Den Ofen auf 150 Grad Umluft vorheizen.
- Die welken Blätter vom Chicorée entfernen, waschen und halbieren.
- Die Chicorée-Hälften in eine Auflaufform legen und mit Olivenöl, Ahornsirup, Salz und Pfeffer marinieren.
- Für 20 Minuten im Ofen backen.
- Granatapfelkerne und gehackte Walnüsse bereitstellen.
- Nach dem Backen den Chicorée mit Frischkäse, Granatapfel und Walnüssen dekorieren.
Ein weiterer Vorteil dieses Rezeptes ist, dass es sich gut vorbereiten lässt. Die Zutaten können am Vortag vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, was die Zubereitung anlässlich von Empfängen oder Dinnerpartys erleichtert.
Rote Bete-Chicorée-Salat
Ein weiteres Rezept, das aus den Quellen abgeleitet wird, ist der Rote Bete-Chicorée-Salat. Dieser Salat ist vegetarisch und kann als Hauptgericht oder Beilage serviert werden. Er kombiniert die leichte Bitterkeit des roten Chicorées mit der Süße der Rote Bete.
Zutaten (für 4 Personen):
- 2–3 rote Chicoréekolben
- 2–3 Karotten
- 1–2 Karotten
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 1–2 EL Balsamicoessig
Zubereitung:
- Den Chicorée und die Karotten schälen und in Streifen schneiden.
- In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen.
- Die Karotten und den Chicorée anbraten, bis sie leicht goldbraun sind.
- Mit Salz, Pfeffer und Balsamicoessig abschmecken.
- Auf einem Teller anrichten und servieren.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für gesunde Mahlzeiten. Zudem ist der Geschmack durch die Kombination von Balsamicoessig und Olivenöl gut abgerundet.
Chicorée-Auflauf
Ein weiteres Rezept, das aus den Quellen abgeleitet wird, ist der Chicorée-Auflauf. Dieser Auflauf eignet sich gut als Hauptgericht und kann mit verschiedenen Zutaten wie Käse oder Gemüse kombiniert werden.
Zutaten (für 4 Personen):
- 2–3 rote Chicoréekolben
- 200 g Ziegenfrischkäse
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Honig
Zubereitung:
- Den Chicorée waschen, putzen und halbieren.
- In einer Auflaufform die Chicorée-Hälften anrichten.
- Mit Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer bestreuen.
- Den Ziegenfrischkäse darauf verteilen.
- Für 20–25 Minuten im Ofen backen.
- Warm servieren.
Ein weiteres Merkmal dieses Rezeptes ist, dass es sich gut als Hauptgericht eignet, da der Geschmack durch die Kombination von süßem Honig und cremigem Käse abgerundet wird.
Zubereitungsverfahren und Tipps
Blanchieren
Ein weiteres Zubereitungsverfahren, das in den Quellen erwähnt wird, ist das Blanchieren. Dabei wird der Chicorée in Salzwasser gekocht und dann in Eiswasser abgeschreckt, um die Farbe und Konsistenz zu erhalten.
Zubereitung:
- Das Wasser zum Kochen bringen und eine Prise Salz und den Saft einer halben Zitrone dazugeben.
- Den Chicorée halbieren und eventuell den Strunk keilförmig herausschneiden.
- Etwa 3–5 Minuten im Wasser blanchieren.
- Herausnehmen und in Eiswasser abschrecken.
- Danach kann der Chicorée weiterverarbeitet werden, z. B. in einem Auflauf oder Gratin.
Ein Vorteil des Blanchierens ist, dass die Farbe der Chicorée-Blätter heller bleibt und der Geschmack etwas abgemildert wird.
Tipp: Zitronensaft und Zucker
Um die Farbe des Chicorées beim Kochen oder Blanchieren zu erhalten, empfiehlt es sich, etwas Zitronensaft ins Wasser zu geben. Ein Teelöffel Zucker im Kochwasser kann zudem helfen, den bitteren Geschmack zu mildern.
Nährwert und Gesundheit
Der rote Chicorée ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nahrhaft. Er enthält Vitamin C, Beta-Carotin und verschiedene Antioxidantien, die den Körper unterstützen können. Zudem ist er fettarm und kalorienarm, weshalb er sich gut für eine gesunde Ernährung eignet.
Die Kombination mit Ziegenfrischkäse, Honig oder Olivenöl kann den Nährwert weiter erhöhen, da diese Zutaten zusätzliche Vitamine und Mineralien enthalten. Zudem ist die Kombination von rotem Chicorée mit Rote Bete oder Karotten eine gute Quelle für Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Verwendung in der Saisonküche
Der rote Chicorée ist eine sogenannte Wintersalatpflanze, die vor allem im Herbst und Winter geerntet wird. In der Saisonküche eignet er sich daher besonders gut für kühle Salate oder gebratene Beilagen. Zudem kann er als Beilage zu deftigen Gerichten wie Wild oder Rindersteak serviert werden.
Ein weiteres Merkmal ist, dass der rote Chicorée sich gut mit anderen Wintergemüsen wie Rote Bete, Karotten oder Sellerie kombinieren lässt. Zudem kann er als Grundlage für Suppen oder Eintöpfe dienen.
Einkauf und Lagerung
Der rote Chicorée sollte am besten frisch gekauft werden, da er schnell welkt. Er ist meist in Supermärkten, auf Wochenmärkten oder in Bio-Läden erhältlich. Beim Einkauf sollte darauf geachtet werden, dass die Blätter straff sind und keine dunklen Flecken aufweisen.
Nach dem Kauf kann der Chicorée im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dazu sollte er in ein feuchtes Küchentuch gewickelt und in einer Plastiktüte verstaut werden. So bleibt er frisch und kann mehrere Tage lang verwendet werden.
Zusammenfassung
Der rote Chicorée ist eine vielseitige Pflanze, die sich sowohl in Salaten als auch in gebratenen oder gebackenen Gerichten eignet. Seine leichte Bitterkeit kombiniert sich gut mit süßen oder cremigen Zutaten wie Ziegenfrischkäse, Honig oder Granatapfelkerne. Zudem ist er nahrhaft und kalorienarm, weshalb er sich gut in eine gesunde Ernährung integrieren lässt.
Durch verschiedene Zubereitungsweisen wie Blanchieren, Braten oder Backen kann der Geschmack des roten Chicorées variiert werden. Zudem eignet er sich als Beilage oder Hauptgericht und kann in der Saisonküche flexibel eingesetzt werden.
Schlussfolgerung
Der rote Chicorée ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nahrhaft und vielseitig einsetzbar. Ob in Salaten, Beilagen oder Hauptgerichten – er bietet viele kreative Möglichkeiten, die sich durch verschiedene Zubereitungsweisen und Kombinationen erweitern lassen. Zudem ist er einfach zu verarbeiten und eignet sich gut für gesunde Mahlzeiten.
Mit einfachen Zutaten wie Olivenöl, Ziegenfrischkäse oder Balsamicoessig lässt sich der Geschmack des roten Chicorées abrunden. Zudem sind die Zubereitungsweisen wie Blanchieren, Braten oder Backen einfach und schnell durchzuführen. Somit ist der rote Chicorée eine empfehlenswerte Zutat für die moderne Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit