Rote Linsen in der Suppe – Vielfältige Rezepte und Zubereitungstipps
Rote Linsen sind ein beliebtes Grundnahrungsmittel in der vegetarischen und veganen Küche. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und verschiedenen Mikronährstoffen und eignen sich hervorragend für Suppen und Eintöpfe. In den bereitgestellten Rezepten und Zubereitungsvorschlägen wird deutlich, wie vielseitig rote Linsen eingesetzt werden können. Die Rezepte stammen vor allem aus der Weight Watchers-Küche und beinhalten oft zusätzliche Zutaten wie Gemüse, Gewürze oder Joghurt, um Geschmack und Nährwert zu steigern.
Einführung
Die Suppenrezepte, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben werden, teilen mehrere Gemeinsamkeiten: Sie verwenden rote Linsen als Hauptzutat, ergänzen diese durch Gemüse wie Zwiebeln, Knoblauch, Karotten oder Blumenkohl und nutzen Gewürze wie Kardamom, Thymian, Kurkuma oder Paprikapulver. Manche Rezepte enthalten zudem Joghurt oder Öl-Toppings, um die Suppe cremiger oder aromatischer zu gestalten. Die Zubereitung ist meist einfach und schnell, was diese Gerichte ideal für den Alltag macht.
Die Rezepte sind zudem oft mit der Weight Watchers-Methode vereinbar, was bedeutet, dass sie auf kalorienbewusste Zutaten achten und trotzdem nahrhaft und lecker sind. Neben der Suppe gibt es auch Vorschläge für Pastasaucen oder Eintöpfe, die rote Linsen als Grundlage verwenden. Diese Vielfalt zeigt, wie rote Linsen sich in verschiedene kulinarische Kontexte einfügen können.
Rezept 1: Blumenkohlsuppe mit roten Linsen
In einem Rezept aus dem Blog "Alles und Anderes" wird eine Blumenkohlsuppe mit roten Linsen beschrieben, die durch ihre cremige Konsistenz und kräftige Würzung überzeugt. Der Autor erwähnt, dass er das Rezept aus der Weight Watchers App entdeckt und später nach seinen Vorlieben angepasst hat. Die Kombination aus Blumenkohl und roten Linsen ergibt eine nahrhafte Suppe, die vor allem in den kalten Monaten eine willkommene Stärkung bietet.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 1 kg Blumenkohl
- 200 g rote Linsen
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 1 Ingwerknolle (2 cm)
- 2 Orangen
- 5 große Tomaten
- 2 TL Kardamom, gemahlen
- 2 TL Thymian, gerebelt
- 1,2 l Gemüsebrühe
- 4 EL Joghurt
- 1 Bund Petersilie
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Die roten Linsen werden abgespült, der Blumenkohl in Röschen geteilt, die Zwiebeln und Knoblauch fein gehackt.
- In einem großen Topf wird Olivenöl erhitzt, die Zwiebeln und Knoblauch kurz angebraten.
- Danach werden die roten Linsen, Blumenkohlröschen und die Gewürze (Kardamom, Thymian) hinzugefügt und kurz mitgeschwenkt.
- Die Gemüsebrühe wird zugelassen und alles aufgekocht. Anschließend köchelt die Mischung bei niedriger Hitze ca. 20–30 Minuten.
- Die Suppe wird anschließend mit einem Stabmixer püriert, bis sie cremig ist.
- Vor dem Servieren wird die Suppe mit Joghurt und frischer Petersilie veredelt.
Vorteile
- Nährwert: Rote Linsen und Blumenkohl enthalten viel Ballaststoffe und sind reich an Vitamin C und Antioxidantien.
- Kalorienbewusst: Das Rezept ist mit Joghurt als cremigem Zutritt und ohne viel Fett ideal für kalorienreduzierte Mahlzeiten.
- Einfache Zubereitung: Die Suppe ist schnell herzustellen und benötigt keine besonderen Küchengeräte.
Rezept 2: Türkische Linsensuppe
Ein weiteres Rezept, das aus der türkischen Küche stammt, ist eine rote Linsensuppe mit Olivenöl, Minze, Paprikapulver und Zitronenspalten als Topping. Das Rezept wird als „Original-Rezept“ bezeichnet und ist nach dem Angaben des Autors ein Klassiker der türkischen Küche. Es eignet sich besonders gut für kalte Tage und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise serviert werden.
Zutaten
- 250 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Möhre (ca. 100 g)
- 1 Kartoffel
- 1 EL Olivenöl
- 1,4 l Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
Topping
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrocknete Minze (alternativ aus Teebeuteln)
- 1 TL edelsüßen Paprikapulver
- Zitronenspalten
Zubereitung
- Die Linsen werden abgespült. Zwiebel, Knoblauch, Möhre und Kartoffel werden klein gehackt und gewürfelt.
- In einem Topf wird Olivenöl erhitzt. Zwiebeln, Knoblauch, Möhre und Kartoffeln werden kurz angebraten.
- Die Linsen werden hinzugefügt und alles kurz mitgeschwenkt.
- Die Gemüsebrühe wird zugelassen und die Mischung aufgekocht. Anschließend köchelt die Suppe ca. 20–30 Minuten.
- Die Suppe wird nach dem Köcheln mit einem Mixer püriert und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- Für das Topping wird Olivenöl in einer Pfanne erhitzt und Minze mit Paprikapulver hinzugefügt. Diese Mischung wird über die Suppe gegossen.
- Die Suppe wird mit Zitronenspalten serviert.
Vorteile
- Traditionelle Würzung: Das Topping mit Minze und Paprikapulver verleiht der Suppe einen leichten, frischen Geschmack.
- Kalorienarm: Das Rezept ist mit Olivenöl, Gemüsebrühe und roten Linsen gut für eine kalorienreduzierte Mahlzeit.
- Leicht verdaulich: Durch die Kombination aus Linsen, Möhre und Kartoffeln entsteht eine nahrhafte, aber leichte Suppe.
Rezept 3: Rote Linsensuppe (Dahl Shaba)
Dieses Rezept stammt aus der Weight Watchers-Küche und ist als „Dahl Shaba“ bezeichnet. Es verwendet rote Linsen, Zwiebeln, Karotten, Knoblauch, Lorbeerblätter, Kreuzkümmel, Kurkuma und Joghurt. Die Suppe ist cremig und hat eine leichte, aber kräftige Würzung. Das Rezept eignet sich gut als Hauptgericht oder als Vorspeise.
Zutaten
- 2 Zwiebeln (groß)
- 240 g rote Linsen
- 2 Karotten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 1 Lorbeerblatt
- 2 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Kurkuma
- 1250 ml Gemüsebrühe (5 TL Instantpulver)
- 1 Prise Salz und Pfeffer
- 125 g Joghurt (Natur, bis 1,8 % Fett)
- 1 TL gehackte Petersilie
- 1 TL gehackter Koriander
- 8 Korianderblätter
Zubereitung
- Zwiebeln, Karotten und Knoblauch werden fein gehackt.
- In einem Topf wird das Öl erhitzt, die Zwiebeln, Karotten und Knoblauch werden kurz angebraten.
- Die roten Linsen werden hinzugefügt und mitgeschwenkt.
- Lorbeerblatt, Kreuzkümmel und Kurkuma werden hinzugefügt und kurz mitgebraten.
- Die Gemüsebrühe wird zugelassen und die Mischung aufgekocht. Anschließend köchelt die Suppe ca. 20–30 Minuten.
- Nach dem Kochvorgang wird die Suppe mit einem Stabmixer püriert.
- Vor dem Servieren wird die Suppe mit Joghurt, Petersilie und Koriander veredelt.
Vorteile
- Würzig und nahrhaft: Die Kombination aus Kreuzkümmel, Kurkuma und Joghurt verleiht der Suppe eine cremige Textur und einen leichten Geschmack.
- Vegetarisch und kalorienarm: Das Rezept ist gut für eine vegetarische Mahlzeit und eignet sich ideal für kalorienreduzierte Diäten.
- Einfach herzustellen: Die Zutaten sind leicht erhältlich und die Zubereitung ist schnell und unkompliziert.
Rezept 4: Rote-Linsen-Suppe mit Chorizo
In diesem Rezept wird Chorizo als zusätzliche Zutat verwendet, was der Suppe eine leichte Würzigkeit verleiht. Das Rezept ist ebenfalls von Weight Watchers und eignet sich gut für kalte Tage. Chorizo, ein geräuchertes und gewürztes Wurstfleisch, verleiht der Suppe eine besondere Geschmacksnote.
Zutaten
- 1 Zwiebel (klein)
- 180 g rote Linsen
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Chorizo
- 1 TL Olivenöl
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- ½ TL Kreuzkümmel
- 750 ml Gemüsebrühe (3½ TL Instantpulver)
- 400 g stückige Tomaten aus der Konserve
- 2 EL gehackte Petersilie
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauch werden fein gehackt.
- In einem Topf wird das Olivenöl erhitzt. Zwiebeln, Knoblauch und Chorizo werden angebraten.
- Die roten Linsen, geräuchertes Paprikapulver und Kreuzkümmel werden hinzugefügt und kurz mitgeschwenkt.
- Die Gemüsebrühe wird zugelassen und die Mischung aufgekocht. Anschließend köchelt die Suppe ca. 20–30 Minuten.
- Die stückigen Tomaten werden hinzugefügt und alles weiter köchelt.
- Vor dem Servieren wird die Suppe mit gehackter Petersilie veredelt.
Vorteile
- Exotischer Geschmack: Chorizo gibt der Suppe eine leichte Würzigkeit, die sich besonders gut in Kombination mit roten Linsen und Gemüsebrühe eignet.
- Nahrhaft und fettarm: Obwohl Chorizo fettreicher ist, ist die Suppe trotzdem kalorienbewusst durch die Verwendung von roten Linsen und Gemüsebrühe.
- Praktisch für den Alltag: Die Zubereitung ist schnell und eignet sich gut für ein Mittagessen oder Abendessen.
Rezept 5: Rote Linsen mit Spinat
In diesem Rezept wird rote Linsen mit Spinat kombiniert. Das Gericht ist ideal für alle, die rote Linsen als Hauptnahrungsmittel nutzen möchten. Spinat verleiht der Mahlzeit eine nahrhafte Komponente und passt gut in Kombination mit Linsen.
Zutaten
- 250 g rote Linsen
- 3 TL Gemüsebrühe (Instantpulver), auf 700 ml Wasser
- 2 EL Sonnenblumenkerne
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Zwiebeln (mittelgroß)
- 2 TL Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 800 g Blattspinat
- 375 g Magermilchjoghurt
- ½ TL gemahlener Koriander
- 1 Prise Salz, Pfeffer, Zucker, Muskatnuss
- 1 EL Balsamicoessig
Zubereitung
- Die Linsen werden abgespült. Zwiebeln und Knoblauch werden fein gehackt.
- In einem Topf wird das Öl erhitzt. Zwiebeln und Knoblauch werden angebraten.
- Die Linsen werden hinzugefügt und kurz mitgeschwenkt.
- Die Gemüsebrühe wird zugelassen und die Mischung aufgekocht. Anschließend köchelt die Suppe ca. 20–30 Minuten.
- Der Spinat wird hinzugefügt und kurz mitgekocht.
- Vor dem Servieren wird die Suppe mit Joghurt, Koriander, Salz, Pfeffer, Zucker, Muskatnuss und Balsamicoessig veredelt.
Vorteile
- Nahrhaft und fettarm: Spinat und rote Linsen enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und sind zudem kalorienarm.
- Leicht verdaulich: Die Kombination aus Linsen, Spinat und Joghurt ergibt eine leichte, aber nahrhafte Mahlzeit.
- Einfache Zubereitung: Das Rezept ist schnell und unkompliziert und benötigt keine besonderen Küchengeräte.
Rezept 6: Pastasauce mit roten Linsen
Dieses Rezept beschreibt eine Pastasauce, die rote Linsen als Hauptzutat verwendet. Das Gericht ist ideal für alle, die eine vegetarische oder kalorienreduzierte Mahlzeit suchen. Die Sauce ist cremig und hat eine leichte Würzung.
Zutaten
- 1 Zwiebel (mittelgroß, gehackt)
- 100 g rote Linsen
- 1 Knoblauchzehe (gepresst)
- 1 Karotte (mittel, geraspelt)
- 1 Stange Staudensellerie
- ½ Paprika (fein gewürfelt)
- 1 EL Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 6 TL Tomatenmark
- 1 Konserve gestückelte Tomaten
- 3 TL Gemüsebrühe (Instantpulver) auf 450 ml Wasser
- 1 EL Oregano
- 1 Prise Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebel, Knoblauch, Karotte, Sellerie und Paprika werden vorbereitet.
- In einem Topf wird das Öl erhitzt. Zwiebel, Knoblauch, Karotte, Sellerie und Paprika werden kurz angebraten.
- Die roten Linsen werden hinzugefügt und kurz mitgeschwenkt.
- Tomatenmark wird hinzugefügt und kurz mitgebraten.
- Die gestückelten Tomaten und Gemüsebrühe werden hinzugefügt und die Mischung aufgekocht.
- Anschließend köchelt die Sauce ca. 20–30 Minuten.
- Vor dem Servieren wird die Sauce mit Oregano, Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Vorteile
- Cremige Konsistenz: Durch die roten Linsen entsteht eine cremige Sauce, die sich gut mit Nudeln kombinieren lässt.
- Kalorienbewusst: Das Rezept ist fettarm und eignet sich gut für kalorienreduzierte Diäten.
- Einfache Zubereitung: Die Sauce ist schnell herzustellen und benötigt keine besonderen Küchengeräte.
Schlussfolgerung
Rote Linsen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Nahrungsmittel, das sich ideal für Suppen, Eintöpfe und Pastagerichte eignet. In den vorgestellten Rezepten wird deutlich, wie rote Linsen in Kombination mit Gemüse, Gewürzen und Joghurt eine leckere und gesunde Mahlzeit ergeben können. Die Rezepte sind zudem meist einfach und schnell herzustellen, was sie ideal für den Alltag macht. Ob als vegetarische Alternative oder als Teil einer kalorienreduzierten Mahlzeit – rote Linsen sind eine hervorragende Grundzutat in der Küche.
Quellen
- Alles und Anderes – Blumenkohlsuppe mit roten Linsen
- Gaumenfreundin – Türkische Linsensuppe
- Weight Watchers – Rote Linsensuppe (Dahl Shaba)
- Weight Watchers – Rote-Linsen-Suppe mit Chorizo
- Weight Watchers – Rote Linsen mit Spinat
- Chefkoch – Rote Linsen-Rezepte
- Weight Watchers – Pastasauce mit roten Linsen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit