Rezept für kandierte Äpfel: Einfache Herstellung und Tipps zum Schutz vor Verbrennungen
Kandierte Äpfel sind ein beliebtes Rezept, das besonders zu Festen wie Halloween, Fasching oder Volksfesten gerne hergestellt wird. Sie bestehen aus Äpfeln, die mit einer dicken Schicht aus Zuckermasse überzogen werden und so nicht nur optisch auffallen, sondern auch lecker schmecken. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte und Vorgehensweisen für die Herstellung von kandierten Äpfeln detailliert beschrieben. Zudem werden Sicherheitshinweise und nützliche Tipps zur Anwendung gegeben, da der Umgang mit heißem Zucker eine gewisse Vorsicht erfordert.
Zutaten und Zubereitung
Die Grundzutaten für kandierte Äpfel sind in den meisten Rezepten sehr ähnlich. Im Folgenden sind die üblichen Zutaten und deren Mengen aufgelistet, die aus verschiedenen Quellen zusammengestellt wurden:
Zutaten für 4 bis 6 Äpfel
- 6 bis 8 Äpfel, am besten rote Sorten wie Boskoop oder Granny Smith
- 250 bis 600 g Zucker, je nach Anzahl der Äpfel
- 50 bis 60 ml Wasser
- 1 bis 2 Teelöffel Zitronensaft
- 3 bis 5 Teelöffel rote Lebensmittelfarbe (optional)
- Zuckerstreusel oder Streusel zur Dekoration (optional)
- Holzspieße oder Eisstiele, um die Äpfel aufzuspießen
Zusätzlich können je nach Rezept auch Glucosesirup oder hellere Sirupsorten zum Sirup hinzugefügt werden, um die Konsistenz und Haltbarkeit der Zuckermasse zu verbessern. Bei schwarzen kandierten Äpfeln, die oft als "poison apples" für Halloween hergestellt werden, wird stattdessen schwarze Lebensmittelfarbe verwendet.
Zubereitung
Die Herstellung von kandierten Äpfeln umfasst mehrere Schritte, die sorgfältig befolgt werden sollten, um sicherzustellen, dass die Äpfel gleichmäßig überzogen werden und die Zuckermasse gut aushärten kann:
Vorbereitung der Äpfel:
Die Äpfel werden gründlich gewaschen und abgetrocknet. Der Stiel wird mit einem scharfen Messer oder einem Bohrer entfernt, und an seine Stelle wird ein Holzspieß oder Eisstiel gesteckt. Wichtig ist, dass die Spieße gut sitzen, damit die Äpfel nicht während des Dippen in den Sirup herunterfallen.Zubereitung der Zuckermasse:
Zucker, Wasser und Zitronensaft werden in einen großen Topf gegeben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen gebracht. Sobald der Zucker vollständig aufgelöst ist, wird das Rühren gestoppt, und die Masse wird ohne weiteres Rühren auf eine Temperatur von etwa 150 °C erhitzt.
Um die richtige Temperatur zu überwachen, kann ein Zuckerthermometer verwendet werden. Alternativ kann nach etwa 10 Minuten ein Tropfen der Masse in kaltes Wasser getaucht werden. Wenn dieser sich schnell aushärtet und fest wird, ist die Temperatur erreicht.Färben der Zuckermasse (optional):
Wenn gewünscht, wird die rote (oder schwarze) Lebensmittelfarbe vorsichtig unter die Zuckermasse geschwenkt, bis sie gleichmäßig verteilt ist. Achtung: Die Farbe kann schnell absinken, daher ist es wichtig, die Masse gut zu schwenken, um die gewünschte Färbung zu erreichen.Tauchen der Äpfel in die Zuckermasse:
Die Äpfel werden nacheinander in die heiße Zuckermasse getaucht und dabei leicht gedreht, damit die Masse gleichmäßig um die Äpfel herum verteilt wird. Danach werden sie kurz an den Seiten abgetropft, um das Übermaß an Sirup zu entfernen.Aushärten und Dekoration:
Die Äpfel werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und bis zur Aushärtung des Zuckergusses abgekühlt. Bei Bedarf können sie vor dem Aushärten mit Zuckerstreuseln oder anderen Dekorationselementen bestäubt werden.
Sicherheitshinweise
Die Herstellung von kandierten Äpfeln kann aufgrund der hohen Temperaturen der Zuckermasse potenziell gefährlich sein. Daher ist es wichtig, folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
- Kinder sollten nicht selbstständig mit dem Rezept arbeiten, da sie sich leicht bei der Arbeit mit heißem Zucker verletzen können.
- Die Zuckermasse ist nicht dampfend, was bedeutet, dass man nicht direkt spürt, dass sie heiß ist. Sie kann aber auf der Haut kleben und Verbrennungen verursachen.
- Bei der Herstellung sollte immer ein Erwachsener anwesend sein, um im Notfall eingreifen zu können.
- Die Arbeitsfläche sollte ausreichend belüftet sein, da die Dämpfe aus der Zuckermasse unangenehm sein können.
- Die Äpfel sollten vor dem Dippen gut abgetrocknet sein, damit die Zuckermasse sich nicht ablöst.
- Die Zuckermasse sollte nicht zu heiß werden, da sie sonst zu spröde wird und sich nicht gut auf die Äpfel haftet.
Nährwert und gesundheitliche Aspekte
Kandierte Äpfel enthalten aufgrund des hohen Zuckergehalts eine relativ hohe Kalorienanzahl. In einem Rezept für 6 kanditierte Äpfel können bis zu 580 kcal enthalten sein, was etwa 28 % des Tagesbedarfs entspricht. Der Zuckergehalt ist besonders hoch: Bei 6 Äpfeln kann die zugesetzte Zuckermenge bis zu 71 g betragen, was dem 284 % des Tagesbedarfs entspricht.
Zu beachten ist jedoch, dass die roten Äpfel auch natürliche Nährstoffe enthalten. Sie liefern beispielsweise Pektin, einen löslichen Ballaststoff, der die Darmtätigkeit unterstützt. Zudem enthalten sie eine gewisse Menge an Vitaminen, wie Vitamin C, Vitamin E und B-Vitaminen. Allerdings wird der Nährwert durch die übermäßige Zuckermenge stark reduziert.
Eine Alternative, um die Gesundheitsbelastung zu reduzieren, ist es, die Zuckermasse durch Bitterschokolade zu ersetzen. Kandierte Äpfel mit Bitterschokoladenmantel enthalten zwar immer noch Zucker, aber in geringerem Maße. Zudem bringt Bitterschokolade zusätzliche Antioxidantien, die für die Gesundheit vorteilhaft sein können.
Tipps zur Haltbarkeit und Aufbewahrung
Kandierte Äpfel sind ein Snack, der sich gut vorbereiten lässt, da sie sich mehrere Tage lang aufbewahren lassen. Um die Haltbarkeit zu maximieren, sollten folgende Tipps beachtet werden:
- Nach dem Aushärten werden die Äpfel in ein luftdichtes Gefäß gelegt, damit die Zuckerschicht nicht zu feucht wird.
- Sie sollten an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Kandierte Äpfel sollten nicht in den Kühlschrank gelegt werden, da sich die Zuckermasse lösen kann.
- Wenn die Zuckerschicht brüchig oder spröde wird, können die Äpfel noch verzehrt werden, sie sind aber nicht mehr so appetitlich.
Anwendung und Verwendung
Kandierte Äpfel sind nicht nur ein leckerer Snack, sondern auch eine optisch ansprechende Dekoration. Sie können daher in verschiedenen Anlässen verwendet werden:
- Halloween-Partys: Als "poison apples" oder "Liebesäpfel" dienen sie als gruselige oder romantische Dekoration.
- Fasching oder Karneval: Sie passen gut in die farbenfrohe Atmosphäre solcher Feste.
- Volksfeste oder Jahrmarkte: Kandierte Äpfel sind ein Klassiker, der bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist.
- Gesellschaftsveranstaltungen: Sie können als Snack auf Buffettischen serviert werden und fallen durch ihre Farbe und Form auf.
- Kindergeburtstage: Sie sind ein willkommener Leckerbissen für süße Naschkatzen.
Zusammenfassung
Kandierte Äpfel sind ein Rezept, das sowohl lecker als auch optisch ansprechend ist. Sie bestehen aus Äpfeln, die mit einer dicken Schicht aus Zuckermasse überzogen werden. In der Herstellung ist jedoch Vorsicht geboten, da die Zuckermasse sehr heiß wird und Verbrennungen verursachen kann. Daher sollten Kinder nur unter Aufsicht von Erwachsenen mit dem Rezept arbeiten.
Die Grundzutaten sind Zucker, Wasser, Zitronensaft und rote (oder schwarze) Lebensmittelfarbe. Optional können Streusel oder andere Dekorationselemente hinzugefügt werden. Die Herstellung umfasst mehrere Schritte, die sorgfältig befolgt werden sollten, um sicherzustellen, dass die Äpfel gleichmäßig überzogen und die Zuckermasse gut aushärten.
Die Nährwerte der kandierten Äpfel sind aufgrund des hohen Zuckergehalts relativ hoch. Eine Alternative, um die Gesundheitsbelastung zu reduzieren, ist es, die Zuckermasse durch Bitterschokolade zu ersetzen. Kandierte Äpfel können in verschiedenen Anlässen wie Halloween, Fasching, Volksfesten oder Kindergeburtstagen verwendet werden und sind sowohl als Snack als auch als Dekoration willkommen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit