Erfrischende Desserts mit roten Johannisbeeren: Rezeptideen, Zubereitung und Tipps

Einführung

Rote Johannisbeeren sind nicht nur farbenfroh und erfrischend, sondern auch gesund und vielseitig einsetzbar in der Küche. Sie enthalten viel Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffe und eignen sich daher sowohl in süßen als auch in deftigen Gerichten. Besonders im Sommer, wenn die Beeren Saison haben, sind sie ein willkommener Leckerbissen. In diesem Artikel werden einige köstliche Dessertrezepte mit roten Johannisbeeren vorgestellt. Diese Rezepte sind einfach in der Zubereitung, enthalten klare Anleitungen und berücksichtigen auch die Bedürfnisse von Menschen mit speziellen Ernährungszielen, beispielsweise Low-Carb oder Diabetiker.

Zum einen wird ein schnelles 5-Minuten-Dessert mit Joghurt-Mascarpone-Creme und Baiser vorgestellt, das ideal für den Sommer ist. Ein weiteres Rezept ist ein Johannisbeeren-Eis mit Kokosmilch, das cremig und erfrischend ist. Dazu gibt es ein Rezept für eine Johannisbeeren-Schnitte mit Vanillecreme, die als Kuchen mit Kompott serviert wird. Schließlich wird ein Salatdressing aus roten Johannisbeeren beschrieben, das auch süße Speisen begleiten kann.

Alle Rezepte enthalten genaue Mengenangaben und Zubereitungsschritte, sodass sie leicht nachzukochen sind. Zudem wird auf besondere Zutaten, wie Agar Agar oder Agavendicksaft, hingewiesen, die für die Zubereitung von Marmelade oder Dressing nützlich sind. Die Rezepte sind so konzipiert, dass sie sowohl in der Haushaltsküche als auch bei festlichen Gelegenheiten zum Einsatz kommen können.

5-Minuten-Dessert mit Joghurt-Mascarpone-Creme und Baiser

Ein schnelles und leckeres Dessert, das in nur fünf Minuten auf dem Tisch steht, ist das 5-Minuten-Dessert mit Joghurt-Mascarpone-Creme und Baiser. Es eignet sich hervorragend für Sommerabende, bei denen es schnell gehen muss, aber dennoch etwas Besonderes auf den Tisch kommen soll.

Zutaten (für ca. 3–5 Portionen)

Joghurt-Mascarpone-Creme:

  • 125 g Mascarpone
  • 1 El Puderzucker (ca. 20 g)
  • 125 g Joghurt
  • etwas Zitronensaft

Weitere Zutaten:

  • ca. 100 g Johannisbeeren
  • Baiser-Tupfen
  • Amarettini (optional)

Zubereitung

  1. Joghurt-Mascarpone-Creme zubereiten:
    In einer Schüssel Mascarpone mit dem Puderzucker glatt rühren. Danach den Joghurt und etwas Zitronensaft unterheben. Die Creme sollte cremig und homogen sein.

  2. Johannisbeeren vorbereiten:
    Die Johannisbeeren gründlich waschen und von den Rispen lösen.

  3. Dessert servieren:
    Die Creme entweder in Gläsern oder auf Desserttellern anrichten. Darauf verteilen die Johannisbeeren. Zum Abschluss werden die Crememasse und Johannisbeeren mit Baiser-Tupfen und Amarettini garniert.

Tipps

  • Wer Baisertupfen selbst herstellen möchte, kann dies vorab tun. Sie lassen sich luftdicht verpackt über Monate aufbewahren.
  • Für eine fruchtigere Note kann man die Creme mit etwas Zitronenabrieb verfeinern.
  • Wer die Creme cremiger mag, kann etwas Sahne unterheben.

Johannisbeeren-Eis mit Kokosmilch

Ein weiteres leckeres Dessert ist das Johannisbeeren-Eis mit Kokosmilch. Es eignet sich hervorragend, um den Sommer in vollen Zügen zu genießen und ist zudem sehr gesund, da Kokosmilch fettreiche, aber nahrhafte Fette enthält.

Zutaten (für ca. 2–4 Portionen)

  • 400 g gefrorene Johannisbeeren
  • 150 ml (Pflanzen-)Sahne
  • 1/2 TL Vanillezucker
  • 400 ml Bio-Kokosmilch
  • optional: Kokosblütenzucker, Rohrzucker oder andere Süßungsmittel

Zubereitung

  1. Johannisbeeren pürieren:
    Die gefrorenen Johannisbeeren in ein hohes Gefäß geben und mit einem Stabmixer zu einem Mus pürieren.

  2. Zutaten unterheben:
    Die Kokosmilch, (Pflanzen-)Sahne und Vanillezucker dazugeben und alles cremig pürieren. Wenn gewünscht, kann mit Rohrzucker oder Kokosblütenzucker nachgeschmeckt werden.

  3. Eiscreme einfrieren:
    Die Masse in eine Schüssel füllen und mindestens zwei Stunden ins Gefrierfach stellen. Zwischendurch umrühren, um Eiskristalle zu vermeiden.

  4. Servieren:
    Das Johannisbeereis kann entweder direkt aus dem Gefrierfach serviert werden oder vorher etwas abgetaut, um es cremiger zu machen.

Tipps

  • Wer eine Eismaschine besitzt, kann diese verwenden, um das Eis schneller und gleichmäßiger zu machen.
  • Für eine cremigere Konsistenz kann etwas Agar Agar in die Masse gegeben werden.
  • Wer das Eis noch erfrischender möchte, kann etwas Zitronensaft oder Zitronenabrieb hinzufügen.

Johannisbeeren-Schnitten mit Vanillecreme

Ein weiteres Rezept ist die Johannisbeeren-Schnitte mit Vanillecreme, die als Kuchen mit Kompott serviert wird. Sie ist ideal für festliche Anlässe oder auch einfach zum Kaffeetrinken.

Zutaten (für den Biskuitboden)

Trockene Zutaten:

  • Mehl
  • Backpulver
  • Speisestärke

Zucker und Gewürze:

  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Salz

Eier:

  • Eigelb
  • Eiweiß

Zubereitung

  1. Trockene Zutaten sichten:
    Mehl, Backpulver und Speisestärke werden gesiebt und miteinander vermischt. Zucker, Vanillezucker und Salz werden ebenfalls vermischt.

  2. Eier trennen und schlagen:
    Eier werden in Eigelb und Eiweiß getrennt. Das Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers zu steifen Eischnee schlagen. Der restliche Zucker kommt zusammen mit Vanilleextrakt zum Eigelb, das hell schaumig aufgeschlagen wird.

  3. Eischnee unterheben:
    Der Eischnee wird unter die Eigelbmasse gehoben. Danach werden die trockenen Zutaten löffelweise untergehoben.

  4. Backen:
    Der Teig wird auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilt und bei 180 °C Umluft für ca. 20–25 Minuten gebacken.

  5. Kompott zubereiten:
    Die gewaschenen und getrockneten Johannisbeeren werden von den Rispen abgestrichen und mit Zucker in einen Topf gegeben. Tortenguss oder Speisestärke mit kaltem Apfelsaft glatt rühren und zu den Johannisbeeren geben. Alles aufkochen lassen, bis die Stärke die Masse bindet. Dann abkühlen lassen.

  6. Anrichten:
    Der abgekühlte Biskuitboden wird mit dem Kompott belegt und serviert.

Tipps

  • Der Biskuitboden kann auch vorab gebacken und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Wer das Kompott cremiger mag, kann etwas Sahne oder Mascarpone unterheben.
  • Der Kuchen kann auch mit einer Schicht Vanillecreme zwischen Biskuitboden und Kompott serviert werden.

Salatdressing aus roten Johannisbeeren

Neben süßen Speisen kann man rote Johannisbeeren auch als Dressing verwenden. Dieses Dressing passt besonders gut zu Blattsalaten und kann mit Nüssen, Croûtons oder anderem Gemüse kombiniert werden.

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 4 EL rote Johannisbeeren
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 1/2 Bio-Zitrone
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Johannisbeeren und Agavendicksaft pürieren:
    Die gewaschenen Johannisbeeren werden von den Rispen abgestrichen und mit Agavendicksaft in ein Gefäß gegeben. Alles wird püriert.

  2. Knoblauch und Zitronensaft hinzufügen:
    Die Knoblauchzehe wird geschält und grob gehackt. Die Zitrone wird gepresst. Beides wird zur Johannisbeeren-Masse gegeben und alles püriert.

  3. Olivenöl unterheben:
    Das Olivenöl wird langsam untergehoben, bis das Dressing cremig ist.

  4. Abschmecken:
    Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps

  • Wer das Dressing süßer mag, kann etwas mehr Agavendicksaft hinzufügen.
  • Für eine cremigere Konsistenz kann etwas Joghurt oder Avocado untergehoben werden.
  • Das Dressing kann auch als Beilage zu Fisch oder Geflügel serviert werden.

Low-Carb-Rezepte mit Johannisbeeren

Rote Johannisbeeren sind auch für Menschen mit speziellen Ernährungszielen, wie Low-Carb oder Diabetiker, geeignet. Sie enthalten ca. 6 g Kohlenhydrate auf 100 g, was sie für Low-Carb-Diäten passend macht. Für Diabetiker ist ihr glykämischer Index niedrig, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen.

Low-Carb-Johannisbeeren-Kuchen

Ein weiteres Rezept ist ein Low-Carb-Johannisbeeren-Kuchen, der ideal für Menschen ist, die auf Kohlenhydrate verzichten möchten. Der Kuchen wird mit Mandelmehl, Kokosblütenzucker und Johannisbeeren zubereitet.

Zutaten

  • 100 g Mandelmehl
  • 50 g Kokosblütenzucker
  • 1 Ei
  • 50 g Margarine
  • 100 g Johannisbeeren
  • 1 EL Agar Agar
  • 1 EL Zitronensaft

Zubereitung

  1. Teig zubereiten:
    Mandelmehl mit Kokosblütenzucker vermischen. Ei und Margarine glatt rühren und zur Mehlmischung geben. Alles gut vermengen, bis ein glatter Teig entsteht.

  2. Backen:
    Der Teig wird auf ein Backblech verteilt und bei 180 °C Umluft für ca. 20–25 Minuten gebacken.

  3. Kompott zubereiten:
    Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen gelöst. Agar Agar mit Zitronensaft glatt rühren und zu den Johannisbeeren geben. Alles aufkochen lassen, bis die Stärke die Masse bindet. Dann abkühlen lassen.

  4. Anrichten:
    Der Kuchen wird mit dem Kompott belegt und serviert.

Tipps

  • Der Kuchen kann auch mit Schlagsahne oder Vanillecreme serviert werden.
  • Wer den Kuchen cremiger mag, kann etwas Mascarpone unterheben.
  • Der Kuchen kann auch mit einer Schicht Vanillecreme zwischen Teig und Kompott serviert werden.

Marmelade aus roten Johannisbeeren

Eine weitere Idee für die Verwendung von roten Johannisbeeren ist die Marmelade. Sie eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder als Beilage zu Joghurt oder Eis.

Zutaten

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 200 g Agavendicksaft
  • 1 EL Agar Agar

Zubereitung

  1. Johannisbeeren waschen und pürieren:
    Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen gelöst. Ein Teil der Beeren kann etwas püriert werden, um eine stückige Konsistenz zu erzielen.

  2. Agar Agar auflösen:
    Agar Agar in etwas Wasser auflösen und zu den Johannisbeeren geben.

  3. Marmelade aufkochen:
    Agavendicksaft hinzugeben und alles aufkochen lassen. Für weitere fünf Minuten köcheln lassen und dabei regelmäßig umrühren.

  4. In Gläser füllen:
    Die Marmelade wird in sterilisierte Schraubgläser gefüllt, verschlossen, auf den Kopf gestellt und abgekühlt.

  5. Aufbewahrung:
    Die Marmelade wird an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt. Sie hält sich mehrere Wochen. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.

Tipps

  • Wer die Marmelade cremiger mag, kann etwas Agar Agar hinzufügen.
  • Wer die Marmelade süßer mag, kann etwas mehr Agavendicksaft hinzufügen.
  • Die Marmelade kann auch mit anderen Früchten wie Erdbeeren oder Himbeeren kombiniert werden.

Weitere Ideen mit Johannisbeeren

Neben den bereits vorgestellten Rezepten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, rote Johannisbeeren in der Küche einzusetzen. So können sie beispielsweise in Joghurt, Smoothies oder als Beilage zu Kuchen oder Eis verwendet werden. Sie eignen sich auch hervorragend als Garnitur für Salate oder als Beilage zu Fisch oder Geflügel.

Johannisbeeren in Smoothies

Ein weiteres Rezept ist ein Johannisbeeren-Smoothie, der fruchtig und erfrischend ist. Er eignet sich hervorragend als Frühstück oder als Snack zwischendurch.

Zutaten

  • 100 g rote Johannisbeeren
  • 1 Banane
  • 100 ml Joghurt
  • 200 ml Wasser
  • etwas Honig

Zubereitung

  1. Johannisbeeren waschen:
    Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen gelöst.

  2. Zutaten pürieren:
    Die Johannisbeeren, Banane, Joghurt, Wasser und Honig in einen Mixer geben und alles zu einem glatten Smoothie pürieren.

  3. Servieren:
    Der Smoothie wird in Gläser gefüllt und serviert.

Tipps

  • Wer den Smoothie cremiger mag, kann etwas Sahne oder Avocado hinzufügen.
  • Wer den Smoothie süßer mag, kann etwas mehr Honig hinzufügen.
  • Der Smoothie kann auch mit anderen Früchten wie Erdbeeren oder Himbeeren kombiniert werden.

Schlussfolgerung

Rote Johannisbeeren sind eine wunderbare Zutat für die Küche, da sie nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Sie eignen sich hervorragend in süßen Speisen wie Desserts, Eis oder Kuchen, aber auch in deftigen Gerichten wie Salaten oder als Brotaufstrich. In diesem Artikel wurden mehrere Rezepte vorgestellt, die alle leicht nachzukochen sind und sich ideal für den Sommer eignen.

Die Rezepte sind so konzipiert, dass sie sowohl in der Haushaltsküche als auch bei festlichen Anlässen zum Einsatz kommen können. Zudem wurden Tipps gegeben, wie man die Rezepte anpassen kann, um sie für spezielle Ernährungsziele wie Low-Carb oder Diabetiker geeignet zu machen.

Rote Johannisbeeren sind außerdem vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Kombinationen verwendet werden. Ob in Joghurt, Smoothies, Marmelade oder als Garnitur – sie passen überall und sorgen für eine fruchtige Note.

Quellen

  1. 5 Minuten Dessert mit Johannisbeeren
  2. Beste Johannisbeer-Rezepte Low Carb
  3. Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren
  4. Johannisbeer-Schnitten mit Vanillecreme

Ähnliche Beiträge